In Berlin haben sich nach monatelangem Streit die Spitzen von Union und SPD auf einen massiven Ausbau von Krippenplätzen verständigt. Ob es einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz geben wird, ist noch unklar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2007
Streiks bei der Telekom, Ausstände bei der Post und Debatte um Mindestlöhne. Im Dienstleistungsbereich rumort es gewaltig. Was ist aus dem einstigen Hoffnungsträger für den hiesigen Arbeitsmarkt geworden? Ein Kommentar von Markus Mechnich
Bei der Hertha-Mitgliederversammlung ist es am Abend zu tumultartigen Szenen gekommen. Manager Dieter Hoeneß und die Spieler wurden angefeindet, Arne Friedrich entschuldigte sich für die schlechten Leistungen des Teams.
Die EU steht einer Wiederaufnahme der Finanzhilfen an die Palästinenser nach Auskunft von Außenkommissarin Ferrero-Waldner aufgeschlossen gegenüber.
Die Berliner Polizei hat wieder zwei Kinder in einer völlig verdreckten Wohnung entdeckt. Beide wurden dem Jugendamt übergeben.
Nach einer Salmonellen-Epidemie in einem Seniorenzentrum und im Klinikum Fulda sind sechs Patienten gestorben. Woher das Virus stammt, ist noch unklar.
Viele Jugendliche konsumieren zu früh Alkohol und andere Drogen. Jeder vierte von ihnen ist nach Einschätzung von Experten suchtgefährdet. Besonders die Zunahme der Cannabis-Konsumenten gibt Anlass zur Sorge.
Im zweiten Anlauf ist Alessandro Petacchi das Comeback geglückt. Der Sprinter-Star, der sich im Vorjahr beim Giro d'Italia die Kniescheibe gebrochen hatte, gewann die dritte Etappe der Italien-Rundfahrt.
"Big Brother"-Erfinder John de Mol kauft die von ihm gegründete Produktionsfirma Endemol mit Hilfe von Silvio Berlusconi zurück. Dem früheren italienischen Ministerpräsidenten gehört das Unternehmen Mediaset.
Der Weg der fünf Millionen Auswanderer, die zwischen 1850 und 1939 von Hamburg aus ihr Glück in Amerika suchten, soll im neuen Museum Ballinstadt nachgezeichnet werden.
Oliver Pocher freut sich, zukünftig "mit Herrn Schmidt und neben Herrn Silbereisen den Jugendwahn bei der ARD weiter voranzutreiben". Auch eine eigene Sendung für den "B-Promi" ist wahrscheinlich, die Zukunft von Manuel Andrack hingegen wird ungewiss.
Zu Beginn der Halbfinal-Duelle in der Herausfordererserie zum Segelklassiker America's Cup haben sich Favorit Team New Zealand und überraschend auch die italienische Luna Rossa Challenge durchgesetzt.
Philipp Kohlschreiber steht als erster von sechs qualifizierten deutschen Tennisprofis beim Hamburger Sandplatz-Turnier in der zweiten Runde. Der deutsche Daviscup-Spieler setzte sich gegen Marcos Baghdatis aus Zypern durch.
Bärendame Schnute tritt die Nachfolge ihres verstorbenen Artgenossen Tilo als Berliner Stadtbär an. Sie gilt als liebenswertes Tier und hat Berlin schon 12 Bärenkinder geschenkt.
Oppositionsführer Garri Kasparow ist für seine Beteiligung an einer Kundgebung gegen Präsident Wladimir Putin zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Ex-Schachweltmeister soll regierungsfeindliche Slogans auf einer Demonstration skandiert haben.
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat 15 Athleten mit sofortiger Wirkung von der Förderung ausgeschlossen. Die Betroffenen hatten bis zum Stichtag 11. Mai den Sporthilfe-Eid nicht unterzeichnet.
Am Dienstag wird es ernst: Der Vorstand des Medienkonzerns Axel Springer berät über den möglichen Umzug der Redaktionen und Verwaltungsbereiche von "Bild" und "Bild am Sonntag" von Hamburg nach Berlin.
Das "Aktionstraining" von G8-Gipfelgegnern in einem Park in Berlin-Lichtenberg hat kein juristisches Nachspiel. Bei der Aktion am Sonntag hatten sie geübt, sich mit Schlägen und Tritten gegen Polizisten zur Wehr zu setzen.
Mit Geschwindigkeiten von weit über 200 Stundenkilometern hat der Tornado eine 30 Meter breite Schneise durch das Dorf Sisting in der Eifel geschlagen. Viele Einwohner stehen noch unter Schock: "Es war wie Krieg".
Mit Superstars wie Brad Pitt und George Clooney, die zur Premiere von "Ocean's Thirteen" kommen, verspricht das Filmfestival in Cannes auch zu seinem 60. Geburtstag ein Feuerwerk an Promis, Klatsch, Glamour und Kinokunst.
Die 228 Badestellen in Brandenburg verfügen nach Angaben des Umweltministeriums über eine gute bis sehr gute Wasserqualität. Brandenburgs Seen und Flüsse bilden 13 Prozent der deutschen Wasserfläche.
Desolate Zustände in kirgisischen Gefängnissen: Aus Protest gegen die schlechten Haftbedingungen haben sich Insassen in Kirgistan ihre Münder zugenäht.
Nur Mitläufer wollen sie gewesen sein; zur rechtsextremen "Kameradschaft Westerwald" seien sie aus Langeweile und Einsamkeit gekommen, gaben 13 Männer vor dem Landgericht Koblenz an. Dafür erhielten sie eher milde Strafen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich nachdrücklich für den Bau einer temporären Kunsthalle auf dem Berliner Schlossplatz ausgesprochen.
Der Neuanfang wird eingeläutet: Mit dem früheren Fußball-Profi Ingo Anderbrügge als Trainer will sich Zweitliga-Absteiger Wacker Burghausen konsolidieren.
Union und SPD haben sich auf letzte Änderungen bei der Unternehmenssteuerreform geeinigt. Das Gesetzespaket könnte damit bereits am 25. Mai vom Bundestag endgültig verabschiedet werden.
FDP-Chef Westerwelle will im Falle seiner Wiederwahl Mitte Juni erneut Dirk Niebel als Generalsekretär vorschlagen.

Bundestrainer Joachim Löw warnt seinen Ex-Club VfB Stuttgart vor verfrühter Meisterschafts-Euphorie.
Daimler trennt sich endgültig von Chrylser und verkauft das Sorgenkind an den New Yorker Finanzinvestor Cerberus. Laut Daimler-Chrysler-Chef Dieter Zetsche soll die Trennung von Chrysler keinen personellen Kahlschlag mit sich bringen.
Der frühere Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung, Arnold Guski, hat sich im Verfahren um Millionenbetrug "mit Nachdruck" gegen die Vorwürfe zur Wehr gesetzt.
Im schleswig-holsteinischen Elmenhorst hat ein Mann offenbar mit einer Axt seine Frau erschlagen. Danach erhängte er sich selber im Garten.
Die Männer mit der besten Allgemeinbildung in Deutschland leben nach einer Studie in Hamburg, Frankfurt am Main und München. Am schlechtesten schnitten dagegen die Männer in Oberhausen, Mülheim/Ruhr und Herne ab.
Nach erfolgreich kickenden Fußballrobotern haben Informatiker der Freien Universität Berlin ihr erstes Roboterauto entwickelt. Bei der Testfahrt erreichte es eine Geschwindigkeit von 30 km/h.
Der Rechnungshof von Berlin hat in seinem Jahresbericht den Senat zur weiteren Senkung der Ausgaben aufgefordert. Trotz der verbesserten Finanzlage würden die Probleme weiter wachsen.
Mit lautstarken Protesten haben Postbeschäftigte aus ganz Deutschland in Berlin ihren Unmut über den geplanten Verlust des Briefmonopols gezeigt. Laut Verdi stehen 32.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel.
Die Stadt München hat Gerüchte um eine Bewerbung für die Loveparade zurückgewiesen. Die Organisatoren der Loveparade hatten zuvor bei 60 europäischen Städten für die Parade angefragt.
Bundestrainer Löw wird den möglichen Titelgewinn seines Ex-Clubs VfB Stuttgart am nächsten Samstag im Gottlieb-Daimler-Stadion miterleben. Er warnt die Schwaben vor verfrühter Meisterschafts-Euphorie.
Die Europäische Union hat 40 Millionen Euro für die sudanesische Krisenprovinz Darfur freigemacht. Damit solle die Friedenstruppe der Afrikanischen Union unterstützt werden.
Die "Empress of the North" ist vor der Küste Alaskas auf ein Riff gefahren. Alle 281 Passagiere und Crewmitglieder müssen derzeit evakuiert werden.
In Afghanistan haben die radikal-islamischen Taliban den Tod ihres Anführers Mullah Dadullah bei einem Militäreinsatz eingeräumt. Dies werde den "heiligen Krieg" der Taliban aber nicht bremsen.
Der Büro-, Papier- und Schreibwarenhersteller Herlitz hat Berichte über eine mögliche Schließung des Werkes im brandenburgischen Peitz dementiert.
Nach dem blamablen Pokal-K.o. hat der entthronte Champions-League-Sieger FC Barcelona nun auch noch die Tabellenführung in der spanischen Fußball-Meisterschaft verspielt. Real Madrid ist erstmals wieder "Spitze".
Linde-Chef Wolfgang Reitzle hat nach wochenlangen Spekulationen einen Wechsel an die Siemens-Vorstandsspitze ausgeschlossen. Er will mit diesem Schritt auch möglichen Schaden von Linde abwenden.
Mit Superstars wie Brad Pitt und George Clooney, die zur Premiere von "Ocean's Thirteen" kommen, verspricht das Filmfestival in Cannes auch zu seinem 60. Geburtstag ein Feuerwerk an Promis, Klatsch, Glamour und Kinokunst.
Schriftsteller und Verleger haben vor einer Aufweichung des Urheberrechts gewarnt. Der derzeitige Gesetzentwurf sei "ein geistiges Armutszeugnis".

Entertainer Harald Schmidt wird seine ARD-Late-Night-Show vom Herbst an nicht mehr allein bestreiten. Die ARD hat ihm Komiker Oliver Pocher als Unterstützung zur Seite gestellt, den sie exklusiv verpflichtete.
Mit einem New-York-Festival feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin vom 23. August an nach einjährigen Umbauarbeiten seine Wiedereröffnung. Gleichzeitig kann die frühere Kongresshalle auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken.
Die Wirtschaft boomt, aber die Armen merken nichts davon. Eine wachsende Unterschicht vor allem im Osten bleibt vom derzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung ausgenommen, sagt ein Jenaer Sozialwissenschaftler.