Im Streit zwischen Kongress und US-Präsident Bush über die Kosten des Irak-Einsatzes ist ein Kompromiss in Sicht. Demnach bewilligt das von dem Demokraten dominierte Repräsentantenhaus zunächst die Gelder bis August.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2007
Belgiens Regierungschef Guy Verhofstadt hat sich erneut für die Rolle seines Landes bei der Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg entschuldigt.
Der frühere RAF-Terrorist Christian Klar will sein Recht auf Freigänge und andere Haftlockerungen gerichtlich durchsetzen. Sein Anwalt warf dem Stuttgarter Justizministerium "Blockadepolitik" vor.
Der Schriftsteller Ericht Loest denkt darüber nach, eine Fortsetzung seines Romans "Das Völkerschlachtdenkmal" zu schreiben.
Der vor einer Woche unter Spionageverdacht verhaftete frühere iranische Atomunterhändler Hussein Mussavian ist auf Kaution freigekommen.
Astronomen haben die hellste Sternexplosion beobachtet, die jemals gesehen wurde.
Hinter dem Verschwinden der dreijährigen Maddie aus einer Hotelanlage in Portugal steckt möglicherweise ein internationaler Pädophilen-Ring.
Bei dem Flugzeugabsturz waren am vergangenen Samstag 114 Menschen ums Leben gekommen. Kanada sei die beste Wahl für die Auswertung des Flugschreibers, sagte Kenias Regierungssprecher.
Die US-Bundespolizei FBI hat sechs mutmaßliche radikale Islamisten festgenommen, die einen Angriff auf den Militärstützpunkt Fort Dix geplant haben sollen.
Das linksautonome Wohnprojekt "Köpi" an der Köpenicker Straße in Berlin ist am Amtsgericht Mitte zwangsversteigert worden. Das Grundstück mit einem Verkehrswert von 1,67 Millionen Euro ging für 835.000 Euro an die VKB GmbH.
Die USA wollen ihre Truppenpräsenz im Irak mit weiteren Truppenentsendungen auf einem hohen Niveau stabilisieren.

Insgesamt ist die Kriminalität in Deutschland 2006 im zweiten Jahr in Folge zurückgegangen.
Bei einem Busunglück in dem Gebirgs-Königreich Lesotho im Süden Afrikas sind mindestens 39 Menschen ums Leben gekommen. Der Bus war völlig überfüllt, als er mit einem Lastwagen kollidierte.
Mit Fabio Luisi bekommt die Sächsische Staatsoper Dresden nach 52 Jahren wieder einen Generalmusikdirektor. Der Italiener will sein besonderes Augenmerk auf das zeitgenössische Schaffen richten.
Hotelerbin Paris Hilton wehrt sich verzweifelt gegen die am Freitag verhängte Gefängnisstrafe. In einem Hilferuf im Internet appellierte die Amerikanerin an ihre Fans.Fotostrecke: Promi-Klatsch
Der langjährige Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Edgar M. Bronfman, hat in New York überraschend seinen Rücktritt angekündigt.
Die afghanische Polizei hat nach Angaben der Internationalen Schutztruppe Isaf einen einflussreichen Taliban-Anführer in der südafghanischen Provinz Urusgan gefangen genommen.
Das hoch verschuldete Berlin rechnet angesichts der deutlichen Steuermehreinnahmen für Bund und Länder bereits 2009 oder sogar 2008 mit einem ausgeglichenen Haushalt.
Die CDU will mit ihrem neuen Grundsatzprogramm niemandem wehtun. Die 91 Seiten Diskussionsentwurf sind folglich eine Art Selbstberuhigungstee. Ein Kommentar von Robert Birnbaum
Krisengipfel an der Stamford Bridge: Mit einem Knochensplitter, Röntgenbildern und dem ärztlichen Befund von Bayern-Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt versucht Michael Ballack seine Karriere beim FC Chelsea zu retten.
Eine Mitarbeiterin von Human Rights Watch in Usbekistan ist nach Protesten der EU wieder auf freiem Fuß. Die Frau hatte sich für eine Aufarbeitung des Massakers von Andischan eingesetzt.
Aus rasender Eifersucht stach er 32 Mal mit einem Küchenmesser auf seine Ex-Freundin ein: Wegen Totschlags ist ein 52-jähriger Mann vom Landgericht Neuruppin zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Herthaner Josip Simunic ist vom DFB-Sportgericht wegen rohen Spiels zu einer Sperre von vier Meisterschaftsspielen verurteilt worden. Simunic hatte Werder-Spieler Schulz mit einem "Kung-Fu"-Tritt am Auge verletzt.
Der künftige französische Präsident Sarkozy strebt nach seiner für den 16. Mai geplanten Amtsübernahme ein "schnelles" Treffen mit Kanzlerin Merkel an.
Der ehemalige Bundesliga-Stürmer Ailton (33) hat seinen Ex-Berater Werner Helleckes verklagt, weil dieser seine Torjägerkanone auf der Auktionsseite eBay im Internet angeboten hatte.
Die Luft für Weltbank-Präsident Wolfowitz wird immer dünner. Nun sollen mehrere europäische Regierungen in Washington vorstellig geworden sein - mit dem Angebot, weiterhin einen Chef aus den USA zu akzeptieren, falls Wolfowitz seinen Hut nimmt.
Mit der Modernisierung ihres Grundsatzprogramms hat die CDU erste Position für die nächste Bundestagswahl gegen ihren heutigen Koalitionspartner SPD bezogen.
Der Internationale Eishockey-Verband hat in Moskau die Einführung einer europäischen Champions League ab 2008 offiziell bekannt gegeben. An dem neuen Wettbewerb sollen auch Teams aus Nordamerika teilnehmen.
Ein Vater, der seine zwei Jahre alte Tochter in München aus einem Fenster im zweiten Stock geworfen hatte, muss nun endgültig für elf Jahre hinter Gitter. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe verwarf die Revision des Angeklagten.
Nach Martina Müller hat auch Tatjana Malek bei den German Open der Tennis-Damen den Sprung in die zweite Runde erreicht.
Der Große Preis der Stadt Oberhausen bei den 53. Internationalen Kurzfilmtagen geht an den Filmemacher Pavel Medvedev für seinen Beitrag "Auf dem dritten Planeten von der Sonne aus".
In "Second Life" sind zunehmend auch reale Polizisten unterwegs. Die Netzwerkfahnder des bayerischen Landeskriminalamtes nehmen seit einiger Zeit stichprobenartig die Vorgänge in der virtuellen Welt unter die Lupe.
Die Hoffnungen auf eine große Aufklärungswelle im Radsport scheinen sich zu zerschlagen. Ivan Basso räumte lediglich versuchtes Doping ein. In einem schwachen Moment, habe er die Zusammenarbeit mit Fuentes gesucht, erklärte Basso.
Finanzminister Steinbrück hat das Bundeskabinett zu mehr Haushaltsdisziplin aufgerufen. In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel kritisiert er die "irrationale Debatte" über die Verwendung der erwarteten Steuermehreinnahmen.
In der Debatte um den früheren RAF-Terroristen Christian Klar gerät CSU-Generalsekretär Markus Söder zunehmend unter Druck. Es ist nicht die einzige Front, an der er derzeit zu kämpfen hat.
Tausende Mitarbeiter des neuen Telekommunikations-Riesen Nokia Siemens Networks haben gegen den geplanten Stellen-Kahlschlag protestiert. Das Unternehmen will fast 3000 Jobs in Deutschland streichen.
Die sächsische Vergabekammer hat einen Teil des Verfahrens zur Vergabe von Bauaufträgen rückgängig gemacht. Jetzt wird sich der Landtag noch einmal kontrovers mit dem Elbtal beschäftigen.
Der Berliner Senat hat das Volksbegehren der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof im Grundsatz für zulässig erklärt. Allerdings will der Senat das Auslaufen der Flughafen- Genehmigung nicht zurücknehmen.
Der Ende letzter Woche erzielte Pilotabschluss wird auch für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen gelten. Die Arbeiter sollen an der guten Konjunktur beteiligt werden.
In der Siemens-Schmiergeldaffäre intensiviert die mächtige US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen. Die Behörde bat die bayerische Justiz um Einblick in die Ermittlungsergebnisse.

Im Mordfall der achtjährigen Amani sucht die Polizei weiter nach Zeugen. Zudem geht die Suche nach dem rosafarbenen Fahrrad des Mädchens weiter.
Der Friedensnobelpreisträger und Gründer der Grameen Bank, Muhammad Yunus, ist davon überzeugt, dass die Armut in der Welt abgeschafft werden kann. 64 Prozent seiner Mikrokredit-Kunden in Bangladesch hätten den Weg aus der Armutsfalle geschafft.
Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".
Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler hat das neue Grundsatzprogramm seiner Partei als zu wirtschaftsfreundlich bezeichnet. Es biete den Bürgern keine neue Perspektive.
Wegen schweren Raubes, Körperverletzung und Skandierens von rechtsradikalen Parolen müssen sich vier mutmaßliche Neonazis vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Insgesamt ist die Kriminalität in Deutschland 2006 im zweiten Jahr in Folge zurückgegangen. Berlin fällt in der Rangfolge der gefährlichsten Großstädte von der dritten auf die fünfte Position.
Wegen schweren Raubes, Körperverletzung und Skandierens rechtsradikaler Parolen müssen sich seit heute vier mutmaßliche Neonazis vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Spekulationen um Trainer Klaus Augenthaler und Manager Klaus Fuchs stören beim VfL Wolfsburg den Kampf um den Klassenerhalt. Felix Magath wird als Nachfolger des Wölfe-Coachs gehandelt.