zum Hauptinhalt

Vor sieben Jahren erschien „Schöner Schatten“, Andrew Wilsons Biografie über Patricia Highsmith. Mit 700 Seiten ist das die bisher gründlichste Arbeit über die 1995 verstorbene Ausnahmeschriftstellerin.

Von Kolja Mensing

Die Spannung steigt. Seit Wochen werden wir auf Tagesspiegel-Online durch die Kolumnen der Kollegin Christine Lemke-Matwey auf den B-Day, den Tag der diesjährigen Bayreuth-Premiere, vorbereitet, und auf der Zielgeraden hat Regisseur Hans Neuenfels jetzt sogar schon ein paar Details seiner Inszenierung des „Lohengrin“ verraten.

Frankfurt am Main - Anleger leben derzeit in einer Welt der Überraschungen. Viel hatten sie von den Unternehmen erwartet, die bislang meist noch mehr geliefert haben.

London hat sie seit 1872, die legendäre Ecke, in der jeder das Wort zu (fast) jedem Thema ergreifen kann. Höchste Zeit, dass Berlin nachzieht, und mit dem Volkspark auf dem ehemaligen Fluggelände ist auch schon der perfekte Ort für die „Speakers’ Corner“ gefunden.

Was tut man auf dem Golfplatz, wenn man zum ersten Mal ein männliches Wesen trifft, das einen konsequent duzt und sich auf dem 18. Grün auch noch mit Küsschen verabschieden will, obwohl man selber ebenso konsequent zurückgesiezt hat?

Von Elisabeth Binder

Zu den überlasteten Klimanlagen in ICEs Es reicht! Mag sein, dass die Deutsche Bahn, wie kürzlich in Bielefeld, wie neulich im Winter, bisweilen zu zögerlich auf Pannen reagiert.

„Der Ideenwettbewerb ist eröffnet / SPD legt eigenes Konzept zur Reform der Bundeswehr vor / Kritik an Guttenbergs Modellvorschlägen: Wie im Warenhaus“ von Michael Schmidt und „Rambo hilft nicht / Die Bundeswehr hat Respekt verdient – und das verlangt, ihre Kultur zu erhalten“ von Stephan-Andreas Casdorff vom 22. Juli Mit Abschaffung der Wehrpflicht entfällt auch der Zivildienst.

Zur Diskussion über Homöopathie In der Debatte zum Thema Homöopathie wird leider deutlich, dass das eigentliche Problem gar nicht erkannt oder bewusst umgangen wird nach dem Prinzip, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Zweifelsohne unterliegt die Schulmedizin häufig Fehleinschätzungen in Diagnosen und Behandlungsmethoden.

Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 trug Basketballspieler Dirk Nowitzki die deutsche Fahne, an diesem Samstag trägt er die olympische Fackel am Brandenburger Tor. Es soll der feierliche Moment werden beim Youth Olympic Day, der die Olympischen Jugendspiele ankündigt.

Berlin ist die Hauptstadt der dummen Gauner. Jeder, der eine Machete hat oder einen Baseballschläger, denkt, er könne reich werden, indem er in einen Supermarkt spaziert und Geld verlangt.

Von Roger Boyes

Axel Weber ist hoch aufgestiegen. Aus einem Wissenschaftler wurde der Chef der Bundesbank. Jetzt will er an die EZB-Spitze. Sein gefährlichster Gegner auf dem Weg dahin: er selbst.

Die Leiche des im Müggelsee vermissten 18-Jährigen ist gefunden worden. Sie wurde am Samstagvormittag von Mitarbeitern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in der Nähe des Wasserwerks entdeckt, wo der Jugendliche am Donnerstag untergegangen war.

Niedersachsens neue Integrationsministerin Aygül Özkan.

Die niedersächsische Integrationsministerin Aygül Özkan will, dass die Journalisten eine "Mediencharta für Niedersachsen" unterzeichnen. Pressevertreter sollen über "Herausforderungen der Integration berichten" und eine "kultursensible Sprache" verwenden.

Grauen in ländlicher Idylle. Das Dorf Buren auf der Insel Ameland. Foto: dpa

Sie nannten es „Fisting“ – die Kinder, die Kinder vergewaltigten. Die Ermittler nennen es schweren sexuellen Kindesmissbrauch. Die Details der Tat schockieren.

Und dann singt nur noch einer. Die letzte Strophe drückt Detlef mit aller Kraft heraus, fast schreit er. Dann, kurze Stille, schwappt der Beifall von 1500 Menschen über ihm zusammen. Der Weddinger genießt den Applaus nicht lange, stets nimmt er rasch seinen Beutel und verschwindet wieder.

Tausende hören ihm zu, an jedem Wochenende, er ist der heimliche Star. Immer singt er sein Lied: "Mein Weg". Der Mann heißt Detlef. Und hat ein Anliegen.

Von Lucas Vogelsang

Bei dem Stresstest wurde simuliert, wie sich die Kernkapitalquote einer Bank, also das Verhältnis zwischen eigenem Kapital und eingegangenen Risiken, in drei Szenarien entwickeln würde. Das erste Szenario ging von einer guten, das zweite von einer schlechten wirtschaftlichen Entwicklung aus, in der mit Kreditausfällen zu rechnen wäre.

In Hamburg haben am letzten Wochenende Bürgerinnen und Bürger in einem Volksentscheid gegen eine geplante Änderung im Schulsystem entschieden. Das von den Hamburgerinnen und Hamburgern abgelehnte 6-Klassen-Modell scheint zumindest im Land Brandenburg zu funktionieren, wie ich verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema in dieser Woche entnehmen konnte.