zum Hauptinhalt
Guido Westerwelle.

Ob 2011 für Afrika ein gutes oder ein schlechtes Jahr wird, hängt stark davon ab, wie im Januar das Referendum im Südsudan verlaufen wird. Der Außenminister macht sich Sorgen.

Von Dagmar Dehmer

Immer mehr Kinder leiden unter Rückenschmerzen und werden deshalb behandelt. Das ist ein Ergebnis des Heil- und Hilfsmittelreports, den die Krankenkasse Barmer GEK am Dienstag in Berlin vorstellte.

Von Rainer Woratschka

Am Dienstagabend hat die Polizei in Spandau bei einer Razzia in einer Rockerkneipe mehrere verbotene Waffen sichergestellt.

Von Laura Stresing
Ein deutscher Ausbilder trainiert einen afghanischen Polizisten.

Sie sollen es richten: Deutsche Polizisten werden in Lübeck auf ihren Einsatz als Polizeiausbilder in Afghanistan vorbereitet. Obwohl die Sicherheitslage immer instabiler wird und es kaum nennenswerte Erfolge vorzuweisen gibt, melden sich Beamte freiwillig für den Job.

Winterreifen sollen zur konkreten Pflicht werden.

Bundesverkehrsminister Ramsauer will schnell Rechtssicherheit in Sachen Winterreifen: Eine konkrete Pflicht zur Winterbereifung bei Schnee und Matsch soll im Gesetz verankert werden. Bislang sind die Vorschriften vage.

Weit weg von Berliner Demonstranten trafen sich Merkel und Wen auf Schloss Meseberg.

In Brüssel und Berlin drängen Politik und Wirtschaft China zu einer realistischeren Bewertung des Yuan. Die deutsche Wirtschaft fordert unterdessen Kanzlerin Merkel auf, gegen Handelshemmnisse Stellung zu beziehen.

Von
  • Moritz Döbler
  • Christopher Ziedler

Bundespräsident Christian Wulff zeichnet Bundestrainer Joachim Löw mit dem Bundesverdienstkreuz aus – und will sich ein bisschen so fühlen wie er. Für die Mannschaft gibt es das Silberne Lorbeerblatt.

Von Sven Goldmann

China hilft Griechen und anderen Europäern – aus knallhartem Interesse. Es geht dem bevölkerungsreichsten Land der Welt darum, mehr Marktanteile zu gewinnen, zumal es auf einem anderen Markt ungemütlich wird.

Von Benedikt Voigt
Wahrt die Fassung: Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus nach dem Busenklaps - und vor dem Auftritt im Jahresrückblick 2010.

Ein Fehlgriff von Hertha-Profi Peter Niemeyer brachte Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus nur kurz aus der Fassung. Dennoch wird die Szene mit dem Busenklaps in den Jahresrückblicken in Endlosschleifen wiederholt werden.

Von Helmut Schümann

Sechs unterhaltsame Kurzfilme aus den 1970er Jahren stehen am morgigen Donnerstag auf dem Dokfilm-Nachmittags-Programm des Filmmuseums. Sie handeln von einem großen DEFA-Schauspieler, von Baumkuchen, einer Karikaturistin des „Eulenspiegel“, einer Musikgruppe aus dem Dorf Breslack und manch anderem.

Schwer bewaffnete Mitglieder einer Polizei-Sondereinheit in schusssicheren Westen und schwarzen Masken führen Viktor Bout (43) am Dienstag in Bangkok in den Gerichtssaal. Der russische Unternehmer, der einer der größten Waffenschieber aller Zeiten sein soll, trägt orangefarbene Sträflingskleidung und Handschellen.

Von Sascha Zastiral

Der islamistische Terror, so scheint es, ist keineswegs schrecklich genug, um nicht noch durch wilde Spekulationen dramatisiert zu werden. Da setzt der US-Fernsehsender Fox News Meldungen in die Welt, wonach Heilige Krieger Attacken in Berlin vorbereiten.

Eine Zeit für die Ewigkeit. In Canberra lief die Rostockerin Marita Koch 1985 die 400 Meter in 47,60 Sekunden.

Vor 25 Jahren rannte Marita Koch Weltrekord. Er ist bis heute gültig und spaltet den Sport – eine Analyse

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })