Die Polizei mussten einen betrunkenen Autoknacker erst wecken, bevor sie ihn festnehmen konnte. Er hatte versucht ein Navigationssystem zu stehlen und war dabei im Auto eingeschlafen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2011 – Seite 3
Zwei Angestellte der Diskothek "Amber Suite" in Tempelhof sind in der Nacht zu Montag überfallen worden. Zwei maskierte Männer fesselten sie, schlossen sie im Lagerraum ein und erbeuteten Geld.

Volkswagen will mit dem VfL Wolfsburg für sich werben. Momentan bereiten seine Fußballer dem Konzern aber eher Kummer und Spott
Ein Fahrer der Buslinie N22 musste in der Nacht zu Montag seinen Dienst wegen Sehproblemen beenden. Er wurde von einem Jugendlichen mit einem Laserpointer geblendet.
Im U-Bahnhof Afrikanische Straße haben Unbekannte am Montag eine 90-jährige Frau überfallen. Die Männer entrissen ihr die Handtasche, die Rentnerin stürzte und verletzte sich dabei.
Zwei bewaffnete Männer hatten am Montag eine Tankstelle am Kaiserdamm überfallen. Als sie flüchteten, verloren sie ihre Beute - noch im Verkaufsraum.

Der Schriftsteller Thomas Brussig über das besondere Zweitliga-Jahr von Hertha BSC und die Karriereaussichten von Pierre-Michel Lasogga
Berlin/Potsdam – Der Start in den Osterurlaub begann für viele Berliner und Brandenburger mit teils sehr langen Staus auf den Autobahnen. Bahnreisende mussten bereits am Gründonnerstag Geduld beweisen, da in Sachsen ein Kran auf die Gleise der Schnellstrecke nach Hannover gestürzt war.
Mitsprache per Gesetz: Lärmkommissionen wie die zum Flughafen BBI haben eine lange Tradition. Über ihre Bedeutung für die Demokratie gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Bei Hertha BSC hat in dieser Saison der Sinn für die Realität über den Größenwahn gesiegt. Genau diese Einstellung wird der Klub auch in Zukunft brauchen.
Wie ein Dauerkarten-Fan die Saison erlebte: Nach dem Abstieg blieben viele Nachbarn weg, die Stimmung im Olympiastadion war trotzdem auch in der Zweiten Liga einmalig.

Britischer Arbeitsmarkt ist schon seit 2004 offen. Für Polen ist das Abwandern von Facharbeitern ein Problem.
Jobbörse für Tschechen und Polen in der Grenzstadt: Erfolgreiche Bewerber werden häufig nach Süddeutschland vermittelt
In der Berliner SPD regt sich Widerstand gegen das rasch beendete Ausschlussverfahren gegen den früheren Finanzsenator Sarrazin. Auch Landeschef Michael Müller zeigt sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel enttäuscht.

Vor 25 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die Stimmung jener Zeit gibt die Mangazeichnerin Anike Hage in ihrer Umsetzung von Gudrun Pausewangs Anti-Atom-Klassiker „Die Wolke“ wieder.
Auf den Tag vor 25 Jahren ereignete sich die Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl. Die sowjetische Führung ließ die Welt damals weitgehend im Unklaren. Wie man in Russland heute damit umgeht.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht hat angekündigt, einen neuen Antrag für ein NPD-Verbotsverfahren zu erarbeiten.
Verein „Dorv Club Seddin“ legt erste Varianten für Umbau des Rewe-Marktes zum Ortszentrum vor
Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 3: Jud Süß

Brandenburgs einziger Nationalpark verzeichnet Artenzuwachs / Plan wird in diesem Jahr fertig
Eine Buchpräsentation über die jazzwerkstatt Peitz von Ulli Blobel findet mit Uwe Kropinski (Gitarre) & Joe Sachse (Gitarre) am Donnerstag, 28. April um 20.

Im Nikolaisaal: Fotografien von Tobias Melle zum Tongedicht von Richard Strauss
Die Fercher Obstkistenbühne lud in familiärer Wohlfühlatmosphäre zum musikalischen Osterspaziergang
„König Ödipus“ als Neudichtung mit Musik von Bodo Wartke nach dem antiken Drama von Sophokles hat am Mittwoch auf dem Theaterschiff Premiere. Das Solostück „König Ödipus“, gründlich entstaubt in der Textfassung von Klavierkabarettist Wartke, begibt sich auf die Spuren des sagenumwobenen Königs von Theben.

Alte Kriegskunst: In Müncheberg fand ein internationales Turnier mit berittenen Bogenschützen statt
Berlin - Sie trafen sich durch Zufall im Bahnhof Berlin-Friedrichstraße, beide wollten mit der U-Bahnlinie U 6 nach Hause. Der 18-Jährige – nach Polizeiangaben alkoholisiert und streitlustig – sieht den 29 Jahre alten Markus P.
Potsdam / Berlin - Die Potsdamer Grünen bekräftigen Forderungen nach einer Überprüfung des Forschungsreaktors in Berlin-Wannsee. Neben der Prüfung, ob der Forschungsreaktor BER II durch ein Flugverbot berücksichtigt wird, werde es künftig eine Diskussion zum anfallenden Müll geben, heißt es in einem am Samstag veröffentlichten Offenen Brief des Potsdamer Grünen-Vorsitzenden Uwe Fröhlich an Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke).

Gunther von Hagens über seine Krankheit, eine neue Ausstellung in Berlin und seine Kritiker
Schwielowsee - Die Caputher Turnhalle soll in den Sommerferien eine breitere Fluchttür bekommen. Zudem wird die Gemeinde beim Landkreis ein Brandschutzkonzept einreichen.
Babelsberg - Die Fraktion Die Andere will im Flutlicht-Fall den Betreiberverein des Karl-Liebknecht-Stadions, den SV Babelsberg 03, in die Pflicht nehmen. Sollte nicht nachgewiesen werden können, dass der SVB 03 die Flutlichtmasten regelmäßig habe warten lassen, solle die Stadt Potsdam die Kosten für deren Reparatur nicht übernehmen, heißt es in einem Antrag der Anderen für die Stadtverordnetenversammlung.

Als erste deutsche Stadt bietet Potsdam jetzt Touristen-Touren per Telefon an
Der historische Joseph Süß Oppenheimer ist ein Opfer von Denunziation, Missgunst und aufgestacheltem Volkszorn. Veit Harlan zeichnete ihn im Nazi-Propagandafilm „Jud Süß“ als diabolischen StrippenzieherKarl Alexander, Herzog von Württemberg (Heinrich George), braucht Geld für seine aufwändige Hofhaltung und edlen Schmuck für seine Mätressen.
Bundesliga-Cup: Turbine Potsdam startete mit zwei Siegen und acht Toren/Comeback für Wich und Draws
Das Gefangenenlager Guantanamo ist durch die jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen wieder einmal in die Kritik geraten. Die Alternative zu Guantanamo sieht so aus: 475 Taliban klettern einer nach dem anderen in einen Tunnel, kriechen 300 Meter weit und sind frei.
Hamburger SV – Turbine Potsdam 0:4 (0:2)Tore: 0:1, 0:2 I. Kerschowski (6.

Seit 1990 wurden nur vier Prozent der 5100 Hektar Verdachtsfläche auf Weltkriegs-Blindgänger untersucht
Ohne Punkt- und Satzgewinn kehrten die Potsdamer Bundesliga-Volleyballerinnen gestern aus dem bayrischen Vilsbiburg zurück. Mit 0:3 (15:25, 19:25, 22:25) unterlagen sie vor 610 Zuschauern am Ostermontag bei den Roten Raben Vilsbiburg.
der Stars
Schwielowsee - Bis zum 30. September 2012 soll die neue Abwasserdruckleitung zwischen dem Forsthaus Templin und dem Templiner Eck verlegt werden.
Bundesprogramm für Mehrgenerationenhäuser läuft Ende 2011 aus / Nuthetal diskutiert Gegenstrategien
Frohe Ostern für die Drittliga-Klubs aus den neuen Bundesländern: Während die Babelsberger nach einer famosen Serie von sieben Spielen ohne Niederlage den Klassenerhalt feiern können, jubelten Hansa-Fans und -Fußballer über den sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Liga.
An diesem Thema sind schon ungezählte Wohngemeinschaften zerbrochen. Und auch in der Gemeinschaft namens Berlin polarisiert das unterschiedliche Verständnis von Ordnung, Sauberkeit und Verantwortung derzeit wieder die Gemüter.

20 Jahre Galerie am Neuen Palais: Aktuelle Jubiläumsausstellung mit 90 Kunstwerken
Neue Freizügigkeit: Ab Mai nimmt der Verkehr zwischen Berlin und Polen zu Die Eisenbahnen auf beiden Seiten sind darauf nur unzureichend vorbereitet
Nur 40 bis 50? Ja, genau so wenig Wörter braucht ein Cowboy zum Leben, hat Bud Spencer einmal gesagt – und er muss es wissen, schließlich hat er in Dutzenden Spaghettiwestern den Haudrauf gegeben.
CORNELIA BÜTTNER, 52arbeitet alsSOLO-HARFENISTINim Deutschen Filmorchester BabelsbergAndere Orchestermusiker kennen ihr Programm Monate im Voraus – für Cornelia Büttner drehen sich die Uhren deutlich schneller: „Ich gehe morgens zum Dienst und weiß nicht, was ich zu spielen habe“, sagt die 52-jährige Potsdamerin. „Fest steht nur: Abends muss die Produktion fertig sein.
Nach Libyen jetzt auch Syrien? Die Konfrontation zwischen dem Baathpartei-Thronerben Bashar al Assad und seinen rebellischen Untertanen eskaliert.
Tröstliche Botschaften in der Erlöserkirche