zum Hauptinhalt
Magnus Gäfgen (li.) und Wolfgang Daschner. Der Polizei-Vizepräsident ließ Entführer Gäfgen Folter androhen und wurde dafür verurteilt.

Ein Kindsmörder wird entschädigt. Dabei, so schreibt Malte Lehming in seinem Kontrapunkt, kann die Drohung mit einer verwerflichen Tat zwar rechtswidrig, aber auch moralisch geboten sein.

Von Malte Lehming
Das wahre 9/11-Jubiläum hat nach Meinung von Jens Jessen bereits stattgefunden, die Anschläge in Norwegen haben die Welt erschüttert.

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und zwei Wochen nach dem Massaker in Oslo ist klar: Der Feind lauert im Herzen des Westens.

Von Jens Jessen

Die Wandeloper „Lalla Rûkh“, die in Potsdam wiederaufgeführt wird, war Alexandra Fjodorwna, vor ihrer Heirat Charlotte von Preußen, gewidmet – Ein Gespräch mit ihrer Biografin Marianna Butenschön

Es ist ein cleverer Schachzug. Mit der Gap-Finanzierung für Film- und Fernsehproduktionen schließt das Land Brandenburg tatsächlich eine Lücke.

Von Peer Straube

die Firma asgoodas.nu erhielt 2008 das erste an die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) vergebene „EXIST“-Stipendium des Bundeswirtschaftsministeriumsheute werden in dem Unternehmen mehr als 6000 Elektronikgeräte im Monat aufgearbeitetAnfang 2010 waren es erst 1400 Handys und iPodsBesitzer von Altgeräten können auf dem Internetportal www.

SPEZIALISTENZielfahnder vom Berliner Landeskriminalamt kommen dann zum Einsatz, wenn die Verdächtigen untergetaucht sind, die als besonders gefährlich gelten und wegen schwerster Gewalt- oder Wirtschaftsdelikte gesucht werden.AUFGABENDie Kriminalbeamten müssen sich in kürzester Zeit in die Lebenswelt des Gesuchten hineinversetzen und verfolgen ihn auch ins Ausland.

Sommer ’61 in Berlin – Arbeitspendler, Flüchtlinge, kalter Krieg. Wie war die Situation in der Stadt unmittelbar vor dem Mauerbau?

Für die insgesamt 50 Menschen, die an der damaligen Grenze zwischen West-Berlin und dem Brandenburger Umland umkamen, werden in den kommenden Wochen 29 Stelen aufgestellt. An jedem Standort wird es ein Ensemble aus zwei Stelentypen geben: Eine größere, die mit 3,60 Metern dieselbe Höhe wie einst die Mauer hat und die durch ihre orangerote Farbe „das lange Zeit Unsichtbare wieder sichtbar machen soll“, so das Konzept der Stiftung.

„Ich konnte nicht weg.“ Klaus Richter ist im Osten geblieben – bei seiner Familie.

38 Schüler aus Ost-Berlin und der DDR machen im Sommer 1961 ihr Abitur am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Reinickendorf Zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung wird die Grenze abgeriegelt, Lebenswege werden getrennt. Aus ihren Erinnerungen ist jetzt ein Buch entstanden

Cottbus - Die Sanierung der Gedenkstätte „Cottbuser Zuchthaus“ hat am Montag an der 500 Meter langen ehemaligen Gefängnismauer begonnen. Das sechs Meter hohe und zehn Meter lange Mauerstück soll in den nächsten zwei Wochen von elf Studenten aus Russland, Georgien, Frankreich und Deutschland sowie freiwilligen Helfern in ehrenamtlicher Arbeit wieder errichtet werden.

PAUSCHALARRANGEMENTDie „Märkische Umfahrt“ im Seenland Oder-Spree ist 180 Kilometer lang und führt auf Dahme und Spree von Beeskow über Fürstenwalde, Erkner, Königs Wusterhausen und Märkisch Buchholz zum Ausgangspunkt zurück. Das Pauschalangebot mit elf Übernachtungen und Frühstück in Hotels und Pensionen, Leihkajak und Informationsmaterial ist ab zwei Personen buchbar und kostet 549 Euro pro Nase.

Es soll die deutschlandweit wichtigste Adresse für Forschung zum Judentum werden: Die Universität Potsdam plant gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin (FU), der Technischen Universität Berlin (TU) sowie unter anderem dem Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (MMZ) und dem Abraham-Geiger-Kolleg die Einrichtung eines „Berlin-Brandenburgischen Zentrums für Jüdische Studien“. Ziel sei die Verklammerung aller wissenschaftlich mit dem Judentum befassten Einrichtungen in der Region, erklärte Thomas Grünewald, der amtierende Präsident der Uni Potsdam, am Montag vor Pressevertretern.

Von Jana Haase

Potsdam-Mittelmark – Mit einer Neuregelung der Sprechstunden soll künftig eine kürzere Bearbeitungsdauer von Bauanträgen im Landratsamt Potsdam-Mittelmark erreicht werden. Ab sofort seien die Mitarbeiter der Bauaufsicht nur noch an drei Tagen telefonisch zu erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Traktoren- und OldtimertreffenZehdenick - Über 150 Fahrzeuge verschiedenster Epochen der Automobil- und Traktorengeschichte rollen am kommenden Samstag und im Ziegeleipark Mildenberg Sonntag fein herausgeputzt zum 7. Traktoren- und Oldtimertreffen an.

Ein 13-Jähriger, der eine Kippa trug, ist am Sonntag gegen 11 Uhr 30 in der Kolmarer Straße von einem Unbekannten antisemitisch beleidigt und mit einer Kunststoffstange auf den Arm geschlagen worden. Der Junge erstattete in einem nahen Polizeiabschnitt Anzeige, die Beamten konnten den Täter jedoch nicht mehr finden.

Von Lorenz Maroldt

Potsdam - Nach den Lebensmittel-Skandalen in Deutschland ringt Brandenburgs Politik um einen stärkeren Verbraucherschutz trotz knapperer Kassen: Noch vor der offiziellen Beratung im Kabinett präsentierte die Fachministerin Anita Tack (Linke) am Montag in Potsdam ihre „Verbraucherpolitische Strategie“, die im September 2011 im Kabinett beschlossen werden soll. „Unser Anspruch ist ein Höchstmaß an Transparenz bei der Erarbeitung und der Umsetzung“, sagte Tack, die zugleich Kritik an einer Schwächung des Kontrollsystems bei Lebens- und Futtermittelüberwachungen im Land unter ihrer Amtsführung zurückwies.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Berlin - Als starke Partner in einem starken Netzwerk bezeichnen sie sich selbst und dafür werden sie mit Millionen der landeseigenen Investitionsbank Berlins gefördert: die Hauptstadtwerber „Berlin Partner“. Eine Mitarbeiterin scheint dies nun allzu wörtlich genommen zu haben: Die externe Kanzlei, in der ihr Ehepartner auf dem Briefbogen steht, soll seit Jahren von Beratungsaufträgen der „Berlin Partner“ profitiert – und die Rechnungen für ihre Leistungen an die Berlin-Partnerin und Ehefrau des Rechtsanwaltes geschickt haben.

Von Ralf Schönball

Die Ostklassen waren ein Ergebnis des ideologischen Kampfes, in dem die Schulen in den 50er Jahren zum Spielball wurden. Die DDR-Staatsmacht versagteunliebsamen Jugendlichen die Zulassung zur Oberschule: Töchtern und Söhnen vonÄrzten und Pfarrern, Kindern von Grenzgängern, Schülern, die sich weigerten, in die FDJ einzutreten.

Nuthetal - Zwei Männer sind am Montagmorgen bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der L79 zwischen Potsdam und Ludwigsfelde schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ist der Unfallverursacher mit seinem Pkw in einer Kurve zwischen dem Autobahnanschluss Drewitz (A115) und dem Kreisverkehr bei Nudow auf die Gegenfahrbahn geraten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })