zum Hauptinhalt

Dino Rangel Der großartige brasilianische Gitarrist spielt mit dem Saxophonisten Peter Weniger und seinen Landsleuten Gabriel Improta und Reinaldo Santiago. 21 Uhr, 10 Euro A-Trane, Bleibtreustr.

Unmittelbar nach dem Mauerbau wurde der Kontrollpunkt Dreilinden an der Autobahn von Westberlin nach Westdeutschland eingerichtet – hier eine Aufnahme vom 14. August 1961.

Vielen Dank für die Blumen. Birgit Prinz verabschiedet sich vom Fußball.

Rekordnationalspielerin Birgit Prinz beendet ihre Fußballkarriere und wirkt nicht mal verbittert

Von
  • Anke Myrrhe
  • Friedhard Teuffel

Für die Kleinmachnower war der Bau der Mauer ein besonders harter Einschnitt, denn der Ort war historisch auf die Metropole ausgerichtet. Plötzlich wurde Kleinmachnow zur Enklave.

Es ist heute kaum mehr vorstellbar, dass der Potsdamer Platz, einer der pulsierenden Orte der Stadt, vor nicht mal 22 Jahren eine trostlose Wüste war. Für die Grenzposten muss der Blick besonders langweilig gewesen sein: In der Ferne nur das alte Weinhaus Huth, das letzte Gebäude am Platz, das von der ursprünglichen Bebauung übrig geblieben war, und links daneben schemenhaft die Scharoun’sche Philharmonie.

Das Potsdamer Ufer des Griebnitzsees war zu DDR-Zeiten Grenzgebiet: Auf der anderen Seite lag Westberlin. Für den Mauerbau wurden Grundstücke enteignet, das Ufer wurde planiert, um Platz für den Postenweg der Grenzer zu schaffen.

Kleinmachow - Der Ausbau des Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Kleinmachnow soll doppelt so teuer werden als ursprünglich geschätzt. Dieses Ergebnis einer Machbarkeitsstudie erfuhr die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm von der Bundesregierung.

Für mehr Beteiligung. Alexander Frehse und Kay-Uwe Kärsten (v.l.).

Ein festes Budget in Höhe von einem Prozent des Stadthaushalts und Vorschlagsrecht zwei Jahre im Voraus: Das sind zwei der Vorschläge zur Änderung des Potsdamer Bürgerhaushalts, mit denen die Potsdamer Bürgerkooperation das Projekt weiterentwickeln will. Einen entsprechenden Antrag will die Kooperation – ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Privatpersonen, die sich dem Ziel einer verbesserten Bürgerbeteiligung verschrieben haben – in die Stadtverordnetenversammlung einbringen.

Von Jana Haase

Meine Strandkorbnachbarin, eine frisch verliebte SMS-Junkie, hängt am Tropf. Ihr Gesicht spiegelt die Variationen des Himmels über der Nordsee.

Von Pascale Hugues

Aus dieser Perspektive haben auch die Besatzungen der sowjetischen Panzer am 27. Oktober 1961 nach Westen und auf die dort drohend aufgefahrenen US-Panzer geblickt, Höhepunkt eines Streits um den ungehinderten Zugang der Alliierten nach Ost-Berlin.

Vor allem Berliner könnten allein schon aus lokalpatriotischen Gründen versucht sein, im Zweifel eher bei Air Berlin ein Ticket zu kaufen als beim großen Rivalen Lufthansa. Air Berlin bereichert die Stadt, bietet immer neue Verbindungen in alle Welt an und bringt täglich viele Tausend Touristen mit.

Heute ist der Neue Garten Teil des Potsdamer Unesco-Weltkulturerbes, vor 1989 verlief durch einen großen Teil der historischen Parkanlage der Todesstreifen. Besonders hat darunter die Meierei gelitten.

Kein deutscher Politiker von Rang, wohlgemerkt: von Rang, was Hinterbänkler und Strippenzieher ausschließt, hat den USA Vorwürfe gemacht, dass sie Auslöser massiver finanzieller Turbulenzen in Europa seien. Und wenn sie es getan hätten?

Am Ufer des Griebnitzsees, nahe der Stubenrauchstraße, befindet sich heute eine Mauergedenkstätte. Am früheren Kolonnenweg sind sechs Mauersegmente erhalten.

Es gibt feste Daten im Jahr, gleichgültig ob sie ein rundes Jubiläum erreichen oder nicht, die sofort einen Film im Kopf abrufen. Bilder, die im kollektiven Gedächtnis der Menschen immer wieder auftauchen.

Wer vor 1989 in die Schwanenallee wollte, musste dort wohnen oder einen Passierschein für Besuchszwecke bekommen haben. Die unmittelbar an der Glienicker Brücke beginnende Straße befand sich im Grenzgebiet – so wie die Villa Schöningen.

DER STAATSAKTAb 10 Uhr findet in der Ackerstraße in Berlin die zentrale Gedenkveranstaltung mit Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit statt. Autorin Freya Klier berichtet von ihrer Flucht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })