zum Hauptinhalt

Eisbär Knut war ihr prominentester Fall – aber manchmal landet auch ein Menschenaffe auf dem Tisch: Ein Besuch bei Tierpathologen.

Von Susanne Grautmann
In neuem Licht. Wann startet am neuen Airport der erste Flieger? Dieses Flugzeug landet noch auf der alten Nordbahn in Schönefeld.

Im Juli soll der BER-Probebetrieb starten – aber noch klingen die Vertreter der Politik skeptisch. Wohin die Passagiere fliegen könnten, ist schon klar.

Von Lars von Törne

WEITERBILDUNGENZahlreiche private Institute oder Verbände bieten Weiterbildungen zum Mediator an. Die Angebote sind meist berufsbegleitend und konzentrieren sich auf die Themenfelder Unternehmen, Personal, Familie oder Schule.

Das Logo unserer Kolumne "Hingehen".

Auf den Knirps wartet die große weite Welt, sein Fahrrad ist zum Chopper mit Totenkopf-Emblem und Elchgeweih umgebaut. „Oitäähän se miehellä mopo olla“, hat der Kleine seinem Vater erklärt.

Von Nicola Kuhn

„Staaten kennen keine Moral, nur Interessen“ vom 5. Januar Im Leserbrief von Wolfgang Heinze ist einiges zurechtzurücken.

Unparteiisch. Ringrichter sorgen dafür, dass sich die Kontrahenten nicht ohne Regeln verprügeln, sondern sich einen fairen Kampf liefern. Mediatoren haben eine ähnliche Aufgabe – wenn sie auch nicht eins zu eins der eines Schiedsrichters im Sport gleicht. Als Vermittler dürfen sich die Mediatoren weder auf eine Seite schlagen noch ihre eigenen Ideen einbringen. Foto: Reuters

Mediatoren helfen, Konflikte im Sinne aller Beteiligten zu lösen. Eine Weiterbildung zum Mediator bietet sich etwa für Pädagogen oder Architekten an.

Von Tanja Tricarico

Der Karriereberater Martin Wehrle erklärt, wie man beim Umzug in eine andere Stadt sein Gehalt an die Lebenshaltungskosten anpassen sollte

Von Katharina Ludwig

Motorsport ist Kopfsache. Selbstbewusstsein, Konzentration und Furchtlosigkeit sind unabdingbar für den Sieg, Zweifel, Ablenkung und Angst führen zu Niederlagen und Unfällen.

Von Christian Hönicke

„Auferstanden aus Ruinen“ vom 7. Januar Ich bin froh, dass das Wiederauftauchen des Iffland-Archivs ein so großes Presse- Echo findet, insbesondere in diesem fundierten Artikel von Peter von Becker, weil dadurch verhindert wird, dass das Archiv sich weiterhin in obskuren Bahnen bewegt.

Bei Licht betrachtet. Immer mehr Patienten reichen bei kleinen Behandlungen gar keine Rechnung mehr ein. Foto: dpa

Die Beiträge für privat Krankenversicherte steigen in diesem Jahr für viele gar nicht oder nur geringfügig. Allerdings gibt es auch Ausnahmen - und versteckte Preiserhöhungen.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })