zum Hauptinhalt
Michael Schumacher sucht die Öffentlichkeit nicht. Nach seiner Sportlerkarriere privatisierte er.

Die deutsche Öffentlichkeit ist wankelmütig in ihrer Zuneigung zu und ihrer Ablehnung von Sportstars. Doch wer deren Risiko als Spektakel schätzt, der sollte Respekt haben vor der Inspiration, die von ihnen ausgeht.

Von Joachim Huber
Anschlag auf die Diskothek "La Belle" in West-Berlin am 5. April 1986.

Er war am Anschlag auf die Diskothek "La Belle" beteiligt und bekam dafür zwölf Jahre Haft. Kaum entlassen, wurde Musbah Eter von Deutschland als Flüchtling anerkannt. Dieser Status wurde ihm jetzt aberkannt. Aber wie konnte es überhaupt dazu kommen?

Von Fatina Keilani

Spätestens am 1. Juli wird Andreas Knieriem Chef von Zoo und Tierpark. Vier Jahre leitete er erfolgreich Hellabrunn. Aber zur Not operiert er auch mal seine Katze.

Von Patrick Guyton
Hässlich, aber zentral: Der Alexanderplatz steht durchaus noch vor architektonischen Herausforderungen.

Architekt Hans Kollhoff nannte ihn in unserem Interview zu dessen Alexanderplatz-Plänen den „Klumpen“: Hier nun ein Besuch in dem Gebäuderiegel, der an einem zentralen Ort in Berlin den Weg versperrt.

Von Fatina Keilani
Eigentlich fliehen Wildschweine vor Menschen. Doch es gibt auch dann und wann gefährliche Attacken.

Der Mann erlitt vermutlich einen Herzanfall durch die Aufregung, seine Frau liegt nach der Attacke im Krankenhaus. Wer einem Tier begegnet, müsse die Ruhe bewahren, raten Jagdpächter.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tobias Reichelt

Ein 31-Jähriger erlitt in der Nacht zu Samstag bei einer tätlichen Auseinandersetzung eine Stichverletzung. Der Mann war in Kreuzberg mit einem Unbekannten in Streit geraten.

Von Sigrid Kneist
Bauboom in Sotschi. Doch viele Arbeiter auf den Baustellen werden ausgebeutet.

Als der Arbeiter Mardiros Demertschan auf einer Baustelle in Sotschi anheuert, hofft er auf gutes Geld. Er glaubt an die Winterspiele – und an das Versprechen seines Chefs. Doch kurz vor der Eröffnung ist ihm außer Schmerzen nichts geblieben. Eine Reportage

Von Lars Spannagel
Die Flüchtlingscamps der UN sind über das gesamte Land verteilt.

Im Südsudan treibt der Bürgerkrieg immer mehr Menschen in die Flucht. Doch nur rund ein Drittel von ihnen findet in einer der UN-Stützpunkten Schutz. Die Mehrheit versteckt sich unter Bäumen, trinkt oft verdrecktes Flusswasser. Immerhin haben am Freitag die Friedensgespräche begonnen.

Von Wolfgang Drechsler
Judy Winter

Wenn es eine Überschrift über der Karriere Judy Winters geben sollte, dann gehörte zweifellos das Wort „Vielseitigkeit“ mitten hinein. Heute wird die Berliner Schauspielerin 70 Jahre alt.

Von Lars von Törne
Im Streit um Armutszuwanderung und Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen haben die Grünen der CSU "plumpe populistische Stimmungsmache" vorgeworfen.

Es ist eine Drohkulisse, die deutsche und britische Politiker von einer Westeuropa überschwappenden Immigrationswelle aus den ärmsten Ländern der EU zeichneten. Doch die Einwanderungswelle von armen Rumänen und Bulgaren blieb bisher aus. Ist die Debatte gerechtfertigt?

Von
  • Christian Böhme
  • Frank Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })