
Die Ökostromförderung soll in diesem Frühjahr neu gestaltet werden. Die Grünen bieten Hilfe an Schon längst haben Experten und Interessengruppen ihre Vorstellungen vorgelegt.
Die Ökostromförderung soll in diesem Frühjahr neu gestaltet werden. Die Grünen bieten Hilfe an Schon längst haben Experten und Interessengruppen ihre Vorstellungen vorgelegt.
J. C. Chandors „All Is Lost“ ist ein Katastrophenfilm der besonderen Art, die Geschichte eines Überlebenskampfs - und eine großartige Reflexion über das Meer als unbarmherzige Naturgewalt. Ein grandioses Solo für Robert Redford.
Der Flüchtlingsstaat Israel und die Asylsuchenden aus Afrika: Vier Tage lang haben Zehntausende demonstriert. Sie wehren sich gegen die schlechte Behandlung – doch weder Sudanesen, Äthiopier oder Eritreaer denken an Rückkehr.
Der spanische Fußball-Nationalspieler Xabi Alonso wird Real Madrid bis 2016 erhalten bleiben.
Die Wasserfreunde Spandau 04 haben ihr erstes Spiel in diesem Jahr verloren.
Nach den dubiosen Redtube-Abmahnungen meldet sich nun endlich auch das Bundesjustizministerium: Das hält Streaming für rechtlich unbedenklich. Viel mehr Rechtssicherheit bringt das den Nutzern leider nicht.
Eine 48-Jährige soll 17 Jahre lang in Berlin und anderen Bundesländern mit gefälschten Examensurkunden als Lehrerin gearbeitet haben. Erst nach Klagen über ihren Unterricht fielen die Fälschungen auf.
Alba Berlin gewinnt zum Auftakt des Eurocups 72:70 gegen Straßburg. In der Runde der besten 32 Teams erzielte Berlins David Logan gegen die Franzosen am Mittwoch 24 Punkte.
Heftige Kritik im Hauptausschuss: Noch ist kein Konzept für alternative Trainingsorte erkennbar.
Die Berlin Volleys halten nach dem 3:0 (25:23, 25:16, 25:19) gegen den TV Bühl den Anschluss an das Führungstrio der Bundesliga. Nach anfänglichen Schwierigkeiten feierten die Berliner einen souveränen Sieg.
Mit Touristenvermietungen ist nun Schluss. Der Bundesgerichtshof entschied am Mittwoch gegen einen Berliner Mieter, der seine Wohnung an Touristen weitervermietet hatte. Dieser muss nun die Kündigung befürchten - genauso wie alle anderen, die auch künftig dem florierenden Geschäftsmodell nicht abschwören wollen.
Potsdam braucht ein neues Flüchtlingsheim: Bis zu 265 neue Flüchtlinge sollen 2014 nach Potsdam kommen. Sie sollen in einem Wohnungsverbund wie in der Haeckelstraße unterkommen.
Die Nachtflüge in Tegel, Schönefeld und am BER werden nochmals das Berliner Abgeordnetenhaus beschäftigen. Die Volksinitiative für ein Flugverbot an allen Airports von 22 Uhr bis 6 Uhr war erfolgreich.
Die Nachtflüge in Tegel, Schönefeld und am BER werden nochmals das Berliner Abgeordnetenhaus beschäftigen. Die Volksinitiative für ein Flugverbot an allen Airports von 22 Uhr bis 6 Uhr war erfolgreich.
Am Sonnabend berät der Koalitionsausschuss über die Zelte am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg. CDU-Parteichef Henkel, der das Camp bereits räumen lassen wollte, habe den „Rambo spielen“ wollen, kritisierte die SPD. Das politische Gerangel geht in die nächste Runde.
Brandenburgs neuer Justizminister Helmuth Markov lässt sich nicht umstimmen. Er will seinen Posten im BER-Aufsichtsrat entgegen Woidkes Wünschen aufgeben.
Stilvoll ausziehen, geht das? Selbstverständlich! Der australische Fotograf Paul Green hat drei Jahre lang Berlins Burlesque-Szene begleitet und in Momentaufnahmen festgehalten.
Frankreichs Innenminister Manuel Valls ebnet einem Auftrittsverbot für den umstrittenen Komiker Dieudonné den Weg - aber die Anwälte des 47-Jährigen, der wegen seiner antisemitischen Hetze in der Kritik steht, legen Berufung ein.
Die umstrittene Millionenförderung für die insolvente Solarfirma Odersun belastet Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers. Die CDU fordert seinen Rücktritt.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar soll nicht im Sommer sondern im Winter stattfinden - zumindest verkündete das am Mittwoch Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke und nennt erstmals ein konkretes Datum. Was folgt daraus?
Rüstungsforschung an deutschen Unis und Instituten ist umstritten. Nach der Aufregung um Gelder des US-Verteidigungsministeriums vom November letzten Jahres gibt es jetzt neue Erkenntnisse.
Zwischen den zahllosen Baustellen in Berlin Mitte werden die Passanten von Zitaten großer Denker überrascht: Der Künstler Wolfgang Nieblich hat sie auf Betonklötze gesprüht, die eine oberirdische Wasserleitung tragen.
Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Zadie Smith über die Angst der Mittelschicht vor dem Absturz, Kinder als Accessoires und die Schwierigkeiten, Ich zu sagen.
Es ist ein schwerer Schlag für den Mythos der tapferen Helfer bei den Anschlägen vom 11. September. Polizisten und Feuerwehrleute sind angeklagt, nach den Anschlägen von 9/11 unberechtigt Invalidenrente beantragt zu haben.
Was machen die Berliner Fanmeilen-Fans, wenn die Fußball-WM 2022 im Winter stattfindet? Trotzdem feiern. Sagt Großveranstalter Willy Kausch.
Die niedrigen Zinsen an den Finanzmärkten führen möglicherweise zu erneut sinkenden Zinsen bei Lebensversicherungen. Verbraucherschützer vermuten Kalkül der Versicherer.
Mit seinem "Schwarzen Quadrat auf weißem Grund" wurde Kasimir Malewitsch 1915 zum Erfinder der suprematistischen Abstraktion. Das Amsterdamer Stedelijk-Museum zeigt, wie mühsam der Weg des russischen Malers zu seiner revolutionären Tat war.
Bei Meniskusrissen bringt ein chirurgischer Eingriff oft keine Vorteile, zeigen Studien. Ein Trainingsprogramm kann ähnlich gute Effekte haben.
Sommer? Winter! Oder doch Sommer? Fifa-Vizepräsident Boyce hat sich "schockiert" über die Aussagen seines Generalsekretärs Valcke gezeigt. "Stand jetzt bleibt das Turnier im Sommer", sagt Boyce. Die Spielergewerkschaft FifPro würde eine Verlegung in den Winter jedoch begrüßen.
Im undankbaren Eurocup starten Albas Basketballer am Mittwochabend gegen SIG Straßburg in die Zwischenrunde. "Es ist langweilig, aber es ist so", sagt Geschäftsführer Marco Baldi.
Die bisherige Bilanz der Energiewende in Deutschland ist erbärmlich, meint unser Autor. Denn wir verfeuern immer mehr Braunkohle, obwohl kein anderer Brennstoff mehr Treibhausgase verursacht.
Mit einem sehr deutlichen Ergebnis hat die TU Berlin Christian Thomsen zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Neue will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für Doktoranden einsetzen.
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist geschändet worden. Das zeigt ein Amateurvideo. Die Frage, wie und durch wen so etwas verhindert werden kann, ist nur schwer zu beantworten.
Profiboxer Firat Arslan will im bevorstehenden Kampf gegen Weltmeister Marco Huck eine Formalität nachholen.
Horst Seehofers Einlassung zu Migranten aus Osteuropa lassen die Medien in Bulgarien überwiegend kalt. Selbst der für seine Kampagnen berüchtigte Konzern Nova Bulgarska Mediina hält sich auffallend zurück.
Zeitungen, Fernsehstationen und Internetmedien aus Rumänien reagieren mit einer guten Dosis Ironie auf britisch-deutsche Ängste vor einer "Invasion der Erdbeerpflücker".
Nach Schloss-Mäzen Plattner soll auch der TV-Moderator für sein Engagement für die Stadt ausgezeichnet werden. Ein Vorschlag der Minifraktion Potsdamer Demokraten findet im Stadtparlament überwiegend Zustimmung.
Der 100. Geburtstag von Arno Schmidt, eine Collage aus Pamphleten von Georg Büchner und die Hungersnot in der Ukraine in den 30er Jahren. Die besten Radio-Tipps für die nächsten Tage.
Was gilt, wenn erwachsene Kinder illegal Musik herunter laden? Der Bundesgerichtshof hat dazu eine Grundsatzentscheidung gefällt. Angestoßen hatte das Verfahren ein Polizeibeamter, der sich mit Internetpiraterie beschäftigt.
"Fashion Hero"-Juror übernimmt die Führung: Das Kaufhaus des Westens bekommt zwei neue Chefs. Die Teilung des Essener Konzerns wird damit weiter vorangetrieben - noch bevor die neue Warenhauschefin Eva-Lotta Sjöstedt ihr Amt antritt.
Ganz nah dran: Ein Fotobuch erinnert an den Häuserkampf der achtziger Jahre - als die Besetzer schlimme Verschandelungen von Kreuzberg verhinderten und den Anstoß zu einer behutsamen Stadterneuerung gaben.
Der Bezirk zahlt nicht länger für die Unterbringung von 23 Bulgaren im Hostel - die Nacht zu Donnerstag wird die letzte mit diesem Komfort sein. Danach muss jeder selbst sehen, wie er klarkommt.
Der 72. Verhandlungstag entwickelte sich zu einem Duell zwischen Richter Götzl und einem selbstgefälligen Zeugen. Von dem ehemaligen Nazi sah sich der Richter offenbar provoziert. Der Zeuge beschrieb, wie Beate Zschäpe an eine Gesundheitskarte kam - im Untergrund ein wichtiges Utensil.
140 Kilogramm Kokain wurden in der Hauptstadt beschlagnahmt. Nach dem Zufallsfund stehen Berliner Ermittler jetzt vor vielen ungelösten Fragen. Wer waren die Schmuggler?
Was gilt, wenn erwachsene Kinder illegal Musik herunter laden? Der Bundesgerichtshof hat dazu eine Grundsatzentscheidung gefällt. Angestoßen hatte das Verfahren ein Polizeibeamter, der sich mit Internetpiraterie beschäftigt.
Die Technische Universität Berlin hat mit dem Physiker Christian Thomsen einen neuen Präsidenten gewählt. Bei der Wahl am Mittwoch unterlag ihm der Amtsinhaber Jörg Steinbach.
Das Volksbegehren gegen die Baupläne schwächelt. Eine Woche vor Annahmeschluss fehlen noch 60 000 Unterschriften.
Ein Zwilling saß ohne Führerschein am Steuer eines Transporters, der andere auf dem Beifahrersitz, als mit dem Auto eine Abiturientin tödlich erfasst wurde. Im Prozess um den Unfall und weitere Straftaten legten die 20-Jährigen in Aussicht auf Bewährung Geständnisse ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster