zum Hauptinhalt
Jobcenter in Leipzig

Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland Arbeit finden, bleibt die Zahl der Erwerbslosen unverändert hoch. Die Politik hat sich irrtümlicherweise allein darauf verlassen, dass verstärkter Druck die beste Arbeitsmarktpolitik ist.

Von Carsten Brönstrup
Vom Kanzleramtsminister zu Bahn-Vorstand: Ronald Pofalla hat eine neue Aufgabe.

In der neuen Regierung hatte Ronald Pofalla kein Ressort mehr erhalten, jetzt hat er sich einen neuen Job gesucht: Er wird Vorstandsmitglied bei der Bahn. Dort soll der Merkel-Vertraute für die Kontakte zur Politik zuständig sein.

Von Carsten Brönstrup
Foto: dpa

ZDF-Korrespondent Dirk Sager ist gestorben. Viele Jahre hat er über die Sowjetunion und die postsowjetische Zeit berichtet. Er war ein Kenner, er hat auf Versöhnung und Verständigung gesetzt.

Von Joachim Huber
Der kroatische Ex-Geheimdienstchef Josip Perkovic (links) ist am Mittwoch in Zagreb verhaftet worden.

Dem Ex-Spion Perkovic wird ein Mord in Bayern im Jahr 1983 zur Last gelegt – nach seiner Festnahme in Zagreb könnte er kommende Woche nach Deutschland ausgeliefert werden.

Von Adelheid Wölfl

Prasselndes Kaminfeuer, mehrtägige Bahnfahrten oder Wollpullover in der Entstehung: „Slow TV“ erzielt in Norwegen Spitzenquoten. Dabei gab es im deutschen Fernsehen schon Entschleunigtes, bevor es cool wurde.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Marc Röhlig
Mahnt alle ab: An Filmen mit "Cindy Dollar" will die Schweizer Firma The Archive Rechte besitzen

Ein Rechteinhaber ohne Rechte? In den Streit um die Redtube-Abmahnungen der Schweizer Firma The Archive kommt Bewegung - denn die Filme, für die sie Geld kassiert, gehören einer US-Porno-Produktion. Nun stellt sich die Frage, ob die von der Abmahnwelle weiß.

Von Marc Röhlig
Erzählen in post-postkolonialen Zeiten. Kiran Desai.

Die indisch-amerikanische Schriftstellerin Kiran Desai wuchs in Pune, Mumbai, Delhi und in den Bergen von Kalimpong auf. Mit 13 Jahren begleitete sie ihre Mutter nach England, und zog ein Jahr später in die USA. Für ihr Epos "Erbin des verlorenen Landes" erhielt sie 2006 den Booker Prize. Ein Gespräch über Literatur, Migration und ein Leben zwischen den Welten.

Von Gregor Dotzauer
Gewalt in Bangladesch. Freiwillige löschen einen Bus, der vermutlich von Regierungsgegnern in Brand gesteckt worden war.

Ein Oppositionsbündnis hat vor der Parlamentswahl am Sonntag in Bangladesch zu einer landesweiten Blockade von Straßen aufgerufen. Das Oppositionsbündnis hält die Wahlen für eine Farce.

Von Christine Möllhoff
Die Passagiere stapfen zum rettenden Hubschrauber eines chinesischen Forschungsschiffes.

Die Gestrandeten in der Antarktis, die die Welt gut gelaunt mit ihren Fotos und Videos unterhalten haben, sind gerettet – aber wer für den riesigen Aufwand aufkommen muss, ist nicht geklärt. Klar ist nur: Das wird teuer.

Von Alexander Hofmann
Im Schlawinchen wird geküsst, gefeiert ... und manchmal auch ein Nickerchen an der Theke gehalten.

Silvester feierten viele bis in den Morgen. Na und? Im „Schlawinchen“ läuft der Zapfhahn das ganze Jahr über rund um die Uhr. An dieser Kneipe lässt sich Berlin erklären. Unser Autor hat 24 Stunden durchgehalten.

Von Kaspar Heinrich
Auftraggeber. Das Bezirksamt von Steglitz-Zehlendorf und das Regionalmanagement Südwest.

Image ist wichtig, dachten sich Lokalpolitiker und Wirtschaftsförderer aus dem Berliner Südwesten und haben einen Film drehen lassen, der Steglitz-Zehlendorf ins rechte Licht rücken soll. Nach dem Motto: "Simply the best". Wir haben reingeschaut.

Im Schatten der Mauer. Viele Touristen halten den Kiosk von Gerd Glanze nahe der Oberbaumbrücke für einen ehemaligen Haftraum, in dem gefasste Mauerflüchtlinge eingesperrt wurden. Es handelt sich aber nur um ein altes Wachhäuschen der DDR-Grenztruppen.

Gerd Glanze betreibt neben der East Side Gallery einen florierenden Handel mit Ost-West-Devotionalien. Mit Originalstempeln, Orden, Mützen und Wimpeln aus der DDR macht er gute Umsätze - und natürlich auch mit Original-Mauerbrocken.

Von Thomas Loy
Nachdenklich: Uli Hoeneß vor Weihnachten bei einem Bankett seines FC Bayern.

Die Debatte über Schweizer Konten brachte der Hauptstadt 2013 so viele Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung wie nie: 966 Berliner mit heimlichen Auslandskonten offenbarten sich im vergangenen Jahr dem Fiskus.

Von Albert Funk

Er ist zum Islam konvertiert, hat sich einen langen Bart wachsen lassen. Weihnachten ist er in die Türkei zu einem religiösen Seminar gefahren. Ob er zurückkommt?, fragt sich seine Mutter. Oder zieht er weiter nach Syrien – in den „Heiligen Krieg“? Die Geschichte eines verlorenen Sohnes.

Von Barbara Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })