zum Hauptinhalt

Kurz vor Olympia hat der Biathlon-Weltverband drei positive Doping-Tests öffentlich gemacht. Namen wurden nicht genannt, nur die Nationalität. Betroffen sind Sportler aus Russland und Litauen.

Dem FC Arsenal droht in der englischen Premier League der Verlust der Tabellenführung. Mit den beiden deutschen Fußball-Nationalspielern Mesut Özil und Per Mertesacker sowie Serge Gnabry in der Startformation kamen die Gunners am Dienstag beim FC Southampton nicht über ein 2:2 (0:1) hinaus.

Im Herzen Europas. Russlands Präsident Wladimir Putin (M.) in Brüssel mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy (l.) und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso.

Russlands Präsident Wladimir Putin war am Dienstag zu Besuch in Brüssel. Eigentlich sollte es um Handelsbeziehungen gehen. Aber ein anderes Thema drängte in den Vordergrund. Wie wurde der Machtkampf in der Ukraine diskutiert?

Von Christopher Ziedler

Vom Winde verweht: Die Freiluft-Aussicht im neuen Hochhaus am Alex könnte ihre Tücken haben

Von Ralf Schönball
Markus Lanz ist im Ranking der beliebtesten TV-Moderatoren vom vierten auf den siebten Platz zurückgefallen.

Im vergangenen Jahr hatte Markus Lanz in einer Umfrage der "Frau im Spiegel" im Ranking der beliebtesten TV-Moderatoren noch auf Platz vier gelegen. Nun muss er sich mit dem siebten Rang zufrieden geben.

Von Kurt Sagatz

Vor drei Wochen wurde René K. im Garten seines Hauses in Pankow-Rosenthal mit mehreren Schüssen getötet. Nun hat ein Einsatzkommando den mutmaßlichen Mörder überwältigt. Hintergrund der Tat war vermutlich ein privater Streit beider Männer.

Von Jörn Hasselmann
Wechselvolle Geschichte. Dieser Teil des Canyons wurde den Forschern zufolge vor 15 bis 25 Millionen Jahren etwa bis zur Höhe des Wanderers abgetragen. Später räumte der Colorado River den Rest aus.

Seit Jahrzehnten wird über sein Alter gestritten. Neue Untersuchungen legen nahe: Einige Teile der Schlucht stammen aus der Dinozeit, in seiner heutigen Form gibt es den Canyon aber erst seit Kurzem.

Von Ralf Nestler
Demonstranten in Kiew.

Der unter Druck stehende ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch lenkt ein, der Regierungschef Mykola Asarow tritt zurück. Dennoch sieht es derzeit nicht danach aus, dass die Aktivisten die Barrikaden verlassen. Ist ein Ende der Proteste absehbar?

Von Moritz Gathmann
Sammler Jörn Hasselmann

In der japanischen Botschaft von Berlin wurde gefeiert - und eine glasklare neue Spirituose vorgestellt: der Kokuto Shochu.

Von Susanne Vieth-Entus
Premier Erdogan.

Der türkische Regierungschef Erdogan muss sich gegen neue Korruptionsvorwürfe wehren. Es geht um ein umstrittenes Bauprojekt, zwei Villen für seine Familie und eine Kulturstiftung.

Von Thomas Seibert
Björn Akstinat.

Eine Liste aller fremdsprachigen Publikationen in Deutschland, herausgegeben von der Internationalen Medienhilfe, bietet überraschende Ergebnisse.

Von Sabine Sasse
Kampfgemeinschaft: Harry Wörz (Rüdiger Klink, re.) mit Anwalt Hubert Gorka (Felix Klare).

Der Film „Unter Anklage: Der Fall Harry Wörz“ ist ein Triumph der Authentizität. Nicht die Story vom großen Advokaten, der aus Edelmut einer armen Sau zu ihrem Recht verhilft.

Von Nikolaus Festenberg
Halt! Viel Lärm um, genau, den BER.

Die Flughafengesellschaft hat die Schallschutz-Standards für das Einzugsgebiet des Hauptstadtflughafens nicht erfüllt. Das bestätigte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht jüngst und gab damit einer Klage von Anwohnern recht.

Von Thorsten Metzner
Am Montag fiel das Urteil vor dem Amtsgericht Tiergarten.

Zunächst ging die Polizei von einem Racheakt im Rocker-Milieu aus. Doch bei dem blutigen Vorfall, bei dem ein Mann lebensbedrohlich mit einem Messer verletzt wurde, soll es sich doch um einen Sorgerechtsstreit handeln. Vor Gericht schwiegen die mutmaßlichen Angreifer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })