
Die Rentenreform zeigt, dass auch große Parteien handwerkliche Fehler machen können. Das Konzept von Union und SPD ist unausgegoren - deshalb sollte die Koalition am besten noch einmal von vorne anfangen.
Die Rentenreform zeigt, dass auch große Parteien handwerkliche Fehler machen können. Das Konzept von Union und SPD ist unausgegoren - deshalb sollte die Koalition am besten noch einmal von vorne anfangen.
Real Madrid hat das Halbfinale des spanischen Fußball-Pokals erreicht.
Kurz vor Olympia hat der Biathlon-Weltverband drei positive Doping-Tests öffentlich gemacht. Namen wurden nicht genannt, nur die Nationalität. Betroffen sind Sportler aus Russland und Litauen.
Der Vater des im Sommer 2013 zum FC Barcelona gewechselten brasilianischen Stürmerstars Neymar hat den Erhalt von 40 Millionen Euro bei dem Transfergeschäft bestätigt.
Dem FC Arsenal droht in der englischen Premier League der Verlust der Tabellenführung. Mit den beiden deutschen Fußball-Nationalspielern Mesut Özil und Per Mertesacker sowie Serge Gnabry in der Startformation kamen die Gunners am Dienstag beim FC Southampton nicht über ein 2:2 (0:1) hinaus.
Beim Flutlichtrennen in Schladming liefert Felix Neureuther einen herausragenden zweiten Durchgang und katapultiert sich von Rang neun auf drei. Einzig Weltmeister Hirscher und ein junger Norweger sind im letzten Slalom vor Olympia schneller.
Sexuelle Übergriffe sind für Soldatinnen ein größeres Problem, als die Bundeswehr eingestehen möchte. Zu diesem Schluss kommt der Wehrbeauftragte, der auch insgesamt von viel Frust zu berichten weiß.
Neue Akzente für die Deutsche Islamkonferenz: Statt um Sicherheitspolitik soll sie sich um Seelsorge und Wohlfahrtspflege kümmern.
Ein vierjähriger Junge ist Dienstagfrüh in Berlin-Mitte von einem Kleintransporter erfasst und schwer verletzt worden.
Potsdams Kämmerer Burkhard Exner will Mittel aus 2012 verwenden, um die einsturzgefährdeten Hallen am Luftschiffhafen wieder nutzbar zu machen.
Mit gefälschten Potenzmitteln sollen sie mehr Geld verdient haben als mit Heroin. Nun wurde Anklage gegen die "Pillen-Bande" erhoben. Der noch nicht gefasste Bandenchef ließ von Uruguay aus einige Staatsanwälte bedrohen.
Parteichef Michael Schierack fordert wegen der Causa Christoffers von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) eine außerordentliche Regierungserklärung.
Russlands Präsident Wladimir Putin war am Dienstag zu Besuch in Brüssel. Eigentlich sollte es um Handelsbeziehungen gehen. Aber ein anderes Thema drängte in den Vordergrund. Wie wurde der Machtkampf in der Ukraine diskutiert?
Gewaltbereite Fans können beim 1. FC Union mit keiner Unterstützung des Vereins rechnen. Das machte der Berliner Klub nach den jüngsten Tumulten deutlich und kündigte bis zu 60 Stadionverbote an. 24 Personen sollen identifiziert sein. Auch der DFB ermittelt.
Das Volksbegehren gegen die Bebauung des einstigen Tempelhofer Flugfeldes war erfolgreich. Trotzdem fehlt den Initiatoren des Volksentscheids mit ihrer Vision eines naturbelassenen Rollfelds bisher der strategisch entscheidende Rückhalt.
Vom Winde verweht: Die Freiluft-Aussicht im neuen Hochhaus am Alex könnte ihre Tücken haben
Das deutsche Rad-Team NetApp feiert im Sommer seine Premiere bei der Tour de France.
Justin Chadwick übersetzt in „Mandela“ die Autobiografie des südafrikanischen Staatsmanns elegant in filmische Bilder.
Im vergangenen Jahr hatte Markus Lanz in einer Umfrage der "Frau im Spiegel" im Ranking der beliebtesten TV-Moderatoren noch auf Platz vier gelegen. Nun muss er sich mit dem siebten Rang zufrieden geben.
Musik galt ihm als konkretes Mittel zur Weltverbesserung. Mit 94 Jahren ist Pete Seeger, Folk-Sänger und Song-Sammler, in New York gestorben.
Vor drei Wochen wurde René K. im Garten seines Hauses in Pankow-Rosenthal mit mehreren Schüssen getötet. Nun hat ein Einsatzkommando den mutmaßlichen Mörder überwältigt. Hintergrund der Tat war vermutlich ein privater Streit beider Männer.
Seit Jahrzehnten wird über sein Alter gestritten. Neue Untersuchungen legen nahe: Einige Teile der Schlucht stammen aus der Dinozeit, in seiner heutigen Form gibt es den Canyon aber erst seit Kurzem.
Laut Chefarzt ereignete sich im Klinikum Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen ein „medizinisches Wunder“. Stolze 5.760 Gramm, verteilt auf 58 Zentimeter, wiegt Wonneproppen John.
Wir haben Richard-Strauss-Jahr - und ausgerechnet Palermo profiliert sich frühzeitig mit einer Ausgrabung: Dem weitgehend unbekannten Frühwerk „Feuersnot“.
Der unter Druck stehende ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch lenkt ein, der Regierungschef Mykola Asarow tritt zurück. Dennoch sieht es derzeit nicht danach aus, dass die Aktivisten die Barrikaden verlassen. Ist ein Ende der Proteste absehbar?
Im Fall Amanda Knox wird am Donnerstag oder Freitag das Urteil gesprochen. Offenbar hatte das Mordopfer zuvor einen Besucher der Wohngemeinschaft kritisiert, weil er die Toilettenspülung falsch betätigt habe.
Auf der Hauptversammlung schwört Siemens-Chef Kaeser die Mitarbeiter und Aktionäre ein. Auf seine Ideen für die Zukunft müssen sie aber noch warten. Der Beifall bleibt verhalten.
In der japanischen Botschaft von Berlin wurde gefeiert - und eine glasklare neue Spirituose vorgestellt: der Kokuto Shochu.
Eine Frau hatte wissen wollen, wie die Schufa die Bonität der Deutschen berechnet. Doch die Auskunftei darf auch künftig diese geheime Formel für sich behalten - urteile der Bundesgerichtshof.
Der türkische Regierungschef Erdogan muss sich gegen neue Korruptionsvorwürfe wehren. Es geht um ein umstrittenes Bauprojekt, zwei Villen für seine Familie und eine Kulturstiftung.
Nach dem missglückten Rückrundenstart in Frankfurt setzt Jos Luhukay im Training auf Konfrontation. Herthas Trainer war von der fehlenden Intensität bei den üblichen Passübungen am Dienstag alles andere als erbaut.
Das Volksbegehren zum Erhalt des Tempelhofer Feldes ist zustande gekommen. Wir haben Besucher des Flugfeldes gefragt, wie sie das Ergebnis bewerten.
Rekordstarter Franco Marvulli spricht vor dem Abschluss des Berliner Sechstagerennens im Interview über seine Anfänge als Radfahrer, seine Erinnerungen an Berlin, die schwarze und graue Ritterburg sowie das nahende Karriereende.
Im Februar müssen Sechstklässler ihre weiterführende Schule finden. Für Geschwister- und Bezirkskinder wird es leichter. Aber die Beratungspflicht für schwache Schüler lässt sich Zeit. Ein Ratgeber.
Eine Liste aller fremdsprachigen Publikationen in Deutschland, herausgegeben von der Internationalen Medienhilfe, bietet überraschende Ergebnisse.
Bei der Forschung will die EU künftig mehr Wert auf Industrienähe liegen. Im Rahmen des Programms "Horizon 2020" werden 77 Milliarden Euro vergeben.
Der Film „Unter Anklage: Der Fall Harry Wörz“ ist ein Triumph der Authentizität. Nicht die Story vom großen Advokaten, der aus Edelmut einer armen Sau zu ihrem Recht verhilft.
Neuer Selbstmord im Umfeld der Deutschen Bank: Der Topbanker William Broeksmit, ein langjähriger Weggefährte des Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain, ist am Sonntag erhängt in seiner Londoner Wohnung gefunden worden. Das wirft Fragen auf.
Anshu Jain stellt sich am Mittwoch bei der Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Bank. Was wusste der Co-Chef von fragwürdigen Geschäften der Investmentbanker?
Kraftwerke drei Milliarden Euro weniger wert.
30 Jahre später erinnert in Sarajevo fast nur Trauriges an die orientalisch-fröhlichen Winterspiele von 1984, als Katharina Witt Gold gewann. Die Bobbahn ist zerschossen, die Sprungschanzen verrotten.
Die Flughafengesellschaft hat die Schallschutz-Standards für das Einzugsgebiet des Hauptstadtflughafens nicht erfüllt. Das bestätigte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht jüngst und gab damit einer Klage von Anwohnern recht.
Nach seiner vorübergehenden Denkpause beim FC Bayern darf Mario Mandzukic auf einen Einsatz im Nachholspiel beim VfB Stuttgart am Mittwoch (20.00 Uhr) hoffen.
Nach einem schlimmen Jahr will US-Präsident Barack Obama mit einer großen Rede neuen Schwung in alte Versprechen bringen. Die Menschen sollen wieder darauf vertrauen: Yes, he can. Aber kann er noch?
Sie gaukeln die große Liebe per Internet-Chat vor – und haben es doch nur auf das Geld der Online-Bekanntschaften abgesehen. "Romance-Scamming" heißt das Phänomen, vor dem die Polizei warnt.
Linke und Grüne im Bundestag mal gemeinsam: Die beiden Fraktionen streiten zusammen für die Sicherung der Minderheitenrechte - und wollen auch gemeinsam den Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre beantragen.
Zunächst ging die Polizei von einem Racheakt im Rocker-Milieu aus. Doch bei dem blutigen Vorfall, bei dem ein Mann lebensbedrohlich mit einem Messer verletzt wurde, soll es sich doch um einen Sorgerechtsstreit handeln. Vor Gericht schwiegen die mutmaßlichen Angreifer.
Iris Gleicke, die neue Ost-Beauftragte der Bundesregierung, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über angemessenes Erinnern, abenteuerliche Neiddiskussionen - und die Chancen für Rot-Rot-Grün in Thüringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster