
In einer Wohnung am Bundesplatz haben Drogenfahnder am Donnerstag eine professionell angelegte Cannabis-Plantage gefunden.
In einer Wohnung am Bundesplatz haben Drogenfahnder am Donnerstag eine professionell angelegte Cannabis-Plantage gefunden.
Berlins Arbeitsvermittlung für die 15- bis 25-Jährigen wird reformiert. Das Ziel: Keiner soll verloren gehen. Noch hat Berlin die höchste Quote bei der Jugendarbeitslosigkeit. Aber Marzahn-Hellersdorf macht vor, wie es besser werden kann.
Mit der Fashion Week hat der Wedding nichts am Hut. Was nicht heißt, dass die Weddinger nicht auch Mode entwerfen würden. Nur läuft das hier alles ein bisschen anders. Ein Besuch beim Mode-Label "Bitch Wedding" - im Späti am Nettelbeckplatz.
Neun der zwölf Teilnehmer an der Hauptrunde der Handball-Europameisterschaft der Männer in Dänemark stehen fest.
Arbeitsministerin Andrea Nahles hat ihr Rentenkonzept vorgelegt. Bisher machen hauptsächlich die Kosten Schlagzeilen: 60 Milliarden Euro mehr bis 2020. Doch was ändert sich?
Das Schicksal der Kinderbraut Kader Erten wühlt die türkische Öffentlichkeit auf. Ihre Hochzeit im Alter von elf Jahren, bei der ein Imam seinen Segen gegeben hatte, war illegal. Unklar ist, wer sie jetzt erschossen hat.
In der Volleyball-Champions-League waren die Berlin Volleys am Donnerstagabend chancenlos gegen Zenit Kasan. Der Deutsche Meister verlor das Hinspiel gegen den Favoriten aus Russland 0:3 und steht damit bereits vor dem Aus.
Auf der elften und drittletzten Etappe der Rallye Dakar hat der Argentinier Orlando Terranova seinen ersten Sieg gefeiert.
Bushido rappt offen schwulenfeindlich. Doch beim jüngsten Versuch, die Sache vor Gericht zu bringen, verheddert sich die Staatsanwaltschaft ihrerseits in Klischees – über Aperol und Unterwerfung.
Der südkoreanische Fußball-Nationalspieler Dong-Won Ji kehrt zum FC Augsburg zurück und wechselt einem Medienbericht zufolge bereits im Sommer weiter zu Borussia Dortmund.
Bushido rappt offen schwulenfeindlich. Doch beim jüngsten Versuch, die Sache vor Gericht zu bringen, verhedderte sich die Staatsanwaltschaft ihrerseits in Klischees – über Aperol und Unterwerfung.
Hartmut Mehdorn ist in den vergangenen Tagen gleich mit mehreren Ankündigungen vorgeprescht, unter anderem der, dass der Bau des BER noch 2014 fertig sein soll. Doch offenbar sieht der Aufsichtsrat das anders - und ebenso einer der größten Auftragsnehmer.
Andreas Wellinger hat beim Skisprung-Weltcup in Wisla seinen ersten Karrieresieg gefeiert.
Der 1. FC Union sorgte in seinem erstes Testspiel im Trainingslager im spanischen Rota für eine kleine Sensation. Der Berliner Zweitligist schlug den Bundesligisten und diesjährigen Europa-League-Teilnehmer SC Freiburg überraschend deutlich mit 5:0 (4:0).
Der Hamburger SV steht unmittelbar vor der Verpflichtung des niederländischen Stürmers Ola John von Benfica Lissabon.
Der isländische Rekordnationalspieler Geir Sveinsson übernimmt zur kommenden Saison den Cheftrainer-Posten beim Handball-Bundesligisten SC Magdeburg.
Sigmar Gabriel soll "reine Reform, kein Reförmchen" vorlegen, verlangt der BDI. Der Minister teilt in vielen Punkten die Ansichten der Industrie
Die lockere Geldpolitik verleite Anleger zur „Jagd auf Rendite“, sagt Bundesbankchef Weidmann auf einer Tagesspiegel-Tagung. Es drohten Exzesse am Finanzmarkt.
Ein zehnstündiges Geiseldrama hält die Polizei in Frankfurt in Atem. Schließlich befreit ein Spezialkommando die junge Frau aus der Gewalt ihres Ex-Freundes. Wenig später eskaliert in der Stadt ein weiterer Beziehungsstreit.
In Deutschland sind kurz nacheinander zwei Bücher des spanischen Comicautors Paco Roca erschienen: Eines behandelt auf eindrucksvolle Weise das Thema Alzheimer, das andere taucht tief in die Comicgeschichte, kann aber weniger überzeugen.
Von Deutschland in die Welt: Hans-Peter Friedrich will Nahrungsexporte weiter ausbauen. Sein neues Amt kommentierte er bei seinem ersten großen Auftritt so: "Ich will nicht sagen, dass ich davon geträumt hätte, Landwirtschaftsminister zu werden."
Zugvögel fliegen in V-Formation, um den Aufwind ihrer Artgenossen zu nutzen. So sparen sie auf dem Weg ins Winterquartier Energie.
Die 13 bis 24-Jährigen verlassen Facebook in Scharen, weil das soziale Netzwerk unter Älteren einen ungeahnten Boom erfährt. Die Jungen wechseln zu Pinterest, Instagram, Flickr, Vine und WeChat. Pinterest expandiert gerade nach Berlin und sucht Mitarbeiter.
Auf dem Oranienplatz herrscht eine Rattenplage. Deswegen hat die Polizei Schutzmaßnahmen geplant, sollte es dort zu einem größeren Einsatz kommen.
Nach der allgemeinen Ankündigung des französischen Präsidenten François Hollande, die Betriebe in seinem Land zu entlasten, geht es jetzt ans Kleingedruckte. Die Arbeitgeber zeigen sich offen für Hollandes "Verantwortungspakt", stellen aber auch neue Forderungen auf.
Michelle Obama ist beliebter als ihr Mann – nur mit der Einladung zu ihrem 50. Geburtstag eckt sie an. Ihr Aufforderung, die Gäste sollen etwas essen, bevor sie zu ihr kommen, wird als rüde empfunden.
Nach dem großen Kokainfund in Bananenkisten bei Aldi ist nun klar: Die Ladung sollte eigentlich nach England gehen - allerdings hatte das Wetter den Schmuggel offenbar vermasselt.
Studierende der TU Berlin sind insgesamt zufrieden: So loben sie ihre Dozenten und die Lerninhalte. Aber es gibt auch Kritik: An der Ausstattung etwa und an der Prüfungsorganisation.
Unerwartete Worte des Bundespräsidenten: Dass er die Freiheit verteidigt - erwartbar. Dass er mehr Wettbewerb fordert, überrascht dann doch. Seine Freiburger Rede hat das Potenzial für eine anregende Debatte.
Jahrelang wurde im Hariri-Mordfall ermittelt, jetzt hat der Prozess begonnen. Doch die Chancen, dass dieses Verfahren dem Bombenterror im Libanon ein Ende setzt, sind sehr gering. Zeitgleich mit dem Prozessbeginn explodiert in der Bekaa-Ebene eine Autobombe.
Mit dem milliardenschweren Rentenpaket will Schwarz-Rot unter anderem Familienväter und -mütter besser stellen. Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagen Experten. Wie kommen sie zu diesem Urteil?
Königinnen der Düsternis, mit glamourösen Banden und der Vorliebe für Echos und Hall: Das neue Album der kalifornischen Rockband Warpaint.
Das Fernsehen bietet die Gelegenheit, dass man sich mit Ekel aus der Sicherheit des heimischen Sofas befassen kann. Der Medienpsychologe Clemens Schwender über Faszination, Funktion und Frust des RTL-„Dschungelcamps“.
Belastet war das Verhältnis zwischen Dieter Graumann, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, und seinem Generalsekretär Stephan Kramer wohl schon länger. Jetzt wurde offenbar die Reißleine gezogen, einen Nachfolger in der Funktion wird es nicht geben.
Im Postdamer Landtag hängen verfremdete Bilder von Hitler und Goebbels neben Anne Frank und Rosa Luxemburg. Soll man diese dort hängen lassen? Die CDU sagt Nein - sie hat mehr Gehör verdient.
Es war die Urkatastrophe des 20. Jahrhundert. Der Beginn des Ersten Weltkrieges jährt sich in 2014 zum 100. Mal. Und die Bundesregierung tut nichts, sagt der Historiker Edgar Wolfrum.
Sieben Monate nach einem blutigen Streit vor dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz in Kreuzberg steht ein 24-jähriger Anwohner wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Nach seiner Version fühlte er sich durch ein „Zischeln“ provoziert.
Alte Spiele auf modernen Systemen: Klassiker wie „Prince of Persia“ oder „Tomb Raider“ erleben eine Renaissance. Selbst die Rechtefrage ist geklärt.
In Deutschland erwarten viele, dass die USA ihre Internet-Spionage zurückfahren. Doch das würde vor allem die Machthaber in China freuen. Denn wer beim Cyberwar abgehängt wird, gilt als erpressbar.
In Seattle sind Begriffe wie "zwölfter Mann" oder "Heimvorteil" keine Plattitüden. Bei Heimspielen der Seahawks ist die direkte Einflussnahme der Zuschauer auf das Spielgeschehen offensichtlich – und vor allem hörbar.
In Frankreich wird Nikola Karabatic des Wettbetrugs beschuldigt. Bei der EM in Dänemark spielt der Handball-Superstar dennoch groß auf.
Im letzten Biathlon-Sprint vor den Olympischen Winterspielen hat es Andrea Henkel als Zweite erstmals in dieser Saison auf das Podest geschafft.
Volleys-Trainer Mark Lebedew spricht im Tagesspiegel-Interview über Stärke und Luxus beim aktuellen Champions-League-Gegner Zenit Kasan, der am Donnerstag (19.30 Uhr) in die Max-Schmeling-Halle kommt.
Ägypten hat eine neue Verfassung. Fast alle der abgegebenen Stimmen waren Ja-Stimmen. Das Referendum zeigt aber auch, wie zerrissen die Gesellschaft ist.
Häftlinge waren in der DDR ein unverzichtbares Arbeitskräftereservoir – auch Westfirmen profitierten davon. Die Bundesregierung will das nun genauer erforschen lassen.
Bei seinem Besuch in Berlin betont der freigelassene Kremlgegner, wie wichtig deutliche Worte Richtung Moskau sind. Das zeige bei Russlands Präsident Wladimir Putin durchaus Wirkung.
Auf dem Feld des ehemaligen Flughafens wird gebaggert – allerdings nicht für die zukünftige Landesbibliothek, sondern gegen Schadstoffe im Boden. Der Stadtentwicklungssenator will "Missverständnisse" vor einem möglichen Volksentscheid ausräumen.
Im NSU-Prozess geht es seit diesem Donnerstag um den Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter. Auch ihr überlebender Kollege hat vor Gericht ausgesagt. Um den Fall Heilbronn ranken sich viele Vermutungen und Verschwörungstheorien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster