Bei Olympia gäbe es nach drei vierten Plätzen nacheinander wie in Ruhpolding und Oberhof durch Preuß, Hildebrand und Henkel Kritik an den Skijägerinnen. Doch vor Sotschi lebt das Prinzip Hoffnung, auch im geschlagenen Männerteam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2014 – Seite 2

Zum ersten Mal nimmt die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Männer nicht an der Europameisterschaft teil – eine Entwicklung die sich angedeutet hat.
Marcel Siem ist beim Golf-Turnier im südafrikanischen Durban nicht über Platz 15 hinausgekommen.

Berlin hat es der Allgegenwart von Grün und freier Fläche zu verdanken, dass die Stadt die am wenigsten gestresste Metropole Europas ist. Doch nun sieht es so aus, als würden die Orte verschwinden, die den Zauber der Hauptstadt ausmachen, glaubt unsere Autorin. Ein Plädoyer für die Leere auf dem Tempelhofer Feld.
Hanka Kupfernagel hat sich ungefährdet ihren zwölften Titel bei den deutschen Cross-Meisterschaften geholt.

Vor allem in Syrien leben Journalisten gefährlich. Dort wurden die meisten Berichterstatter 2013 getötet, und die Zahl der Entführungen hat ebenfalls drastisch zugenommen. Ein Interview mit dem Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, Christian Mihr.

Fabian Lustenberger interpretiert das Kapitänsamt bei Hertha BSC so, wie er ist: ein wenig zurückgenommen. Das kommt allseits gut an - allerdings war der 25-Jährige bisher in seiner Funktion auch kaum gefordert.

Die wirtschaftliche Lage vieler Medien ist prekär – in Entwicklungsländern, aber auch im goldenen Westen.

Schauspielerin Ina Paule Klink ("Wilsberg") freut sich über das Coming-Out eines Ex-Nationalspielers.
Die Dallas Mavericks haben auch das zweite Duell gegen die New Orleans Pelicans innerhalb von zwei Tagen für sich entschieden.

Jugend neben Erfahrung: Der Sieg gegen die Adler Mannheim hat gezeigt, dass die Eisbären vier funktionierende Sturmreihen brauchen, wenn sie im Kampf um die Teilnahme an den Play-offs nicht weiter an Boden verlieren wollen.

Schauspielerin Ina Paule Klink ("Wilsberg") freut sich über das Coming-Out eines Ex-Nationalspielers.

Hitzlsperger hat die verklemmte Debatte um Homosexualität wieder auf volle Umdrehungszahl gebracht, schreibt unser Autor Bernd Matthies. Lächerlich findet er aber nicht nur die Äußerungen von AfD-Chef Bernd Lucke - sondern auch all jene, die jetzt so tun, als könne man sich als Hetero nicht mehr auf der Straße blicken lassen.

Kultur, Sport und andere private Vergnügungen subventioniert der Staat mit hohen Summen: Ohne diese Zuschüsse wären Besuche im Theater oder im Zoo viel teurer. Doch nach welchen Regeln das Geld verteilt wird, ist nur schwer nachvollziehbar – das sorgt für Debatten.

Die deutsche Gesellschaft hat sich ausdifferenziert, manchmal schrill und manchmal in aller Stille. Alle machen sich unangreifbar, indem sie ihr gutes Recht auf Leben geltend machen – und sich zur Minderheit erklären.
Weil er offenbar bei "Rot" gefahren war, wurde ein Radfahrer in Friedrichshain von einer Straßenbahn erfasst - und dabei schwer verletzt. Der Straßenbahnverkehr war daraufhin für mehr als zwei Stunden unterbrochen.
Weil in einem Kellerverschlag ein Feuer ausgebrochen war, mussten die Mieter eines Mehrfamilienhauses in Rudow in der Nacht vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Verletzt wurde jedoch niemand.
Dutzende Anhänger des Fußballklubs Schalke 04 haben am Samstagabend am Gelsenkirchener Hauptbahnhof randaliert.

Im Sommer sollen die ersten Flüge vom BER starten, das hat Flughafenchef Hartmut Mehdorn angekündigt. Doch wie genau wird das funktionieren? Ein Blick in die Zukunft.
Alex Rodriguez hat für seine Verwicklung in den 2013 aufgedeckten Baseball-Dopingskandal eine Rekordstrafe erhalten. Der Superstar muss die komplette Saison 2014 aussetzen, wie ein Richter entschied. Ihm gehen dadurch auch viele Millionen Dollar Gehalt verloren.

Kompetenter Journalismus hat viele Feinde: Manche Länder verbieten die Pressefreiheit einfach, in anderen herrscht wirtschaftlicher Druck, dem die Medienhäuser ausgesetzt sind. Und nicht nur in Krisengebieten befinden sich die Journalisten selbst in Gefahr. Ein Überblick.
Die 23 Bulgaren aus der früheren Eisfabrik in Mitte sind Freitagnachmittag aus dem Parteihaus der Linken am Rosa-Luxemburg-Platz in ein Hostel in Mitte weitergezogen. Zuvor hatten sie eine Nacht in der Verdi-Zentrale in Kreuzberg verbracht.
Die Autonomen ziehen separat zu „Ro- sa und Karl“. Um 10 Uhr soll am Sonntag am Frankfurter Tor die linksautonome Demo starten, Ziel ist der Zentralfriedhof Friedrichsfelde.

Der Druck auf Deutsche-Bank-Chef Jain wächst: Was wussten Top-Manager von Zinsmanipulationen und wo ist der Kulturwandel?

Nach dem schweren Trainingssturz beim Skiflug-Weltcup am Kulm am Freitag hat sich der Zustand von Thomas Morgenstern deutlich verbessert. Der dreimalige Skisprung-Olympiasieger aus Österreich habe die Nacht gut verbracht, teilte der behandelnde Arzt Udo Berger mit.

„Ich habe mir vorgenommen, das Bundeslandwirtschaftsministerium zum Wirtschaftsministerium des ländlichen Raumes zu machen.“ Hans-Peter Friedrich (CSU), Bundesagrarminister, in der „Passauer Neuen Presse“.
Zur Einwanderung aus Rumänien und Bulgarien Dem Thema wird zunehmend der Stempel der „Armutszuwanderung“ in das deutsche Sozialsystem aufgedrückt. Das ist unzulässige Panikmache, weil Bürger aus diesen EU-Staaten pauschal diskriminiert, fremdenfeindliche Vorurteile verstärkt, die tatsächlichen Probleme überdeckt und Bestrebungen von Politikern in Deutschland und anderen EU-Staaten gefördert werden, die darauf abzielen, das EU-Grundrecht auf Freizügigkeit einzuschränken.
„Blumenfresser“: László Darvasis Parabel über ein bedrohtes Ungarn.
Zwei Mal in zwei Tagen fielen tödliche Schüsse. Polizei sieht keine Verbindung zwischen den Taten.

den Rest der Saison aus.
„Säulen aus Luft“ vom 30. Dezember Ergänzend zu dem interessanten Beitrag über die Ausstellung im Musikinstrumentenmuseum „Valve, Brass, Music – 200 Jahre Ventilblasinstrumente“ ist festzuhalten, dass die Erfindung der Ventile nicht nur zukunftsweisend für Blaskapellen und Profimusiker gewesen ist, sondern auch den Grundstein für die Posaunenchorbewegung in der evangelischen Kirche gelegt hat.
„Was gesagt werden wird. Reden, sprechen, streiten: Die Talkshows brauchen eine Reform“ vom 2.
VERÄNDERUNGEN GESTALTEN Auf ins Neuland Ein neues Projekt, ein neuer Job, eine private Herausforderung – immer gilt es, Chancen und Risiken abzuwägen, die eigene Motivation zu stärken und andere, die von der Neuorientierung betroffen sind, dafür zu gewinnen. Das eineinhalbtägige Seminar der Tagesspiegel-Akademie „Auf ins Neuland“ mit Trainerin Anna-Kristin David bietet maximal zwölf Teilnehmern die Möglichkeit, die psychologischen Aspekte von Veränderungssituationen zu erforschen und Fertigkeiten zu entwickeln, um besser mit Veränderungsprojekten umzugehen.

Der Organisationsforscher Ayad Al-Ani spricht im Interview über Freiberufler, die mehr Kreativität in die Firmen bringen sollen, und die Innovationsfreude der Internetgemeinde.
Wenn Berufstätige sich ohne ersichtlichen Grund müde durch den Alltag schleppen, leiden sie möglicherweise unter Eisenmangel. „Eisen ist der Hauptbaustein für den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin“, erklärt Hans-Michael Mühlenfeld, Mitglied im Deutschen Hausärzteverband.
Eine Messe wie die Fashion Week nur fürs Fachpublikum? Das muss nicht sein. Ein Überblick über Termine für alle Neugierigen.
„Hört auf mit euren Schuldgefühlen!“ vom 21.
Die Berliner sind voll Vorfreude, und jeder versucht, dem designierten Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem vom Tierpark Hellabrunn etwas zu seinen Plänen für Berlin zu entlocken. Knieriem hält sich aus Gründen des Respekts gegenüber dem amtierenden Chef Bernhard Blaszkiewitz jedoch sehr zurück.
Menahem Pressler mit den Berliner Philharmonikern.
COMEDIAN.
Elisabeth Binder hat ein Jobangebot für Berlins Fahrraddiebe.
Seit Wochen verbreitet der Vulkan Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra Angst und Schrecken. Die Lavaströme, die von dem 2460 Meter hohen Berg abgehen, sind bis zu fünf Kilometer lang.
In den Mint-Fächern werden spezielle Frauenstudiengänge angeboten.
Literatur und Leben. Es ist ein alter Traum, dass die Dichtung und die Wirklichkeit miteinander eines werden.
Wilhelm Krull sammelt schriftstellerische Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Eisbär Knut war ihr prominentester Fall – aber manchmal landet auch ein Menschenaffe auf dem Tisch: Ein Besuch bei Tierpathologen.

Im Juli soll der BER-Probebetrieb starten – aber noch klingen die Vertreter der Politik skeptisch. Wohin die Passagiere fliegen könnten, ist schon klar.
„Auferstanden aus Ruinen“ vom 7. Januar Ich bin froh, dass das Wiederauftauchen des Iffland-Archivs ein so großes Presse- Echo findet, insbesondere in diesem fundierten Artikel von Peter von Becker, weil dadurch verhindert wird, dass das Archiv sich weiterhin in obskuren Bahnen bewegt.