Atletico Madrid ist dem Stadtrivalen Real ins Halbfinale des spanischen Fußball-Pokals gefolgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2014
Der SSC Neapel hat das Halbfinale des italienischen Fußball-Pokals komplettiert und Titelverteidiger Lazio Rom vorzeitig ausgeschaltet.
Mit einem beeindruckenden 5:1 bei Tottenham Hotspur hat Manchester City die Tabellenspitze der Premier League übernommen und den FC Arsenal verdrängt. Der FC Chelsea enttäuschte beim 0:0 gegen West Ham United.

Merkel beginnt jetzt ihre dritte Amtszeit, und sie sieht dabei aus wie jemand, der eine Ehrenrunde dreht, der stolz auf das Erreichte ist und mit der Flagge auf dem Rücken nach dem Sieg durch das Stadiom läuft. Doch abseits ihrer schönen Worte schlummern Probleme größerer Dimension.

Gläserne Bürger und virtuelle Pranger: In Schweden ist eine kommerzielle Webseite gestartet, die Straftäter samt ihrer Wohnorte auflistet.

Der VfB Stuttgart machte es dem Deutschen Meister über weite Strecken nicht leicht. Doch in der Nachspielzeit gelang Bayern München durch einen herrlichen Seitfallzieher von Thiago Alcantara noch der 2:1 (0:1)-Siegtreffer.

Die Basketballer von Alba Berlin versuchen seit Dienstagnachmittag ihren nächsten Spielort im Eurocup zu erreichen. Doch wegen des Kälteeinbruchs irrt die Mannschaft seit mehr als 40 Stunden kreuz und quer durch die vereiste Ukraine.

Für das Bafög geben Bund und Länder so viel Geld aus wie nie. Dennoch ist der Anteil der Bafög-Empfänger an der Studierendenschaft zuletzt gesunken - genauso wie die Durchschnittssätze.

Noch ist zwar unklar, welche Ursache der Defekt an den Rädern hat - doch ab kommender Woche sollen die Bahnen wieder rollen.
Agelique Kerber hat beim WTA-Turnier in Paris das Viertelfinale erreicht.
Paris Saint-Germain hat wenige Tage vor Ende der Winter-Transferperiode einen weiteren teuren Neuzugang präsentiert.
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach leiht den niederländischen Stürmer Luuk de Jong bis zum Saisonende an Newcastle United aus.

US-Präsident Barack Obama will 2014 vor allem als Sozialpolitiker punkten – wenn es sein muss, auch an dem von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus vorbei. Das soll die Mehrheit im Senat retten.

Der eine kommt - der andere geht: Beim SV Babelsberg ist die Stimmung nach einer überraschenden Absage zwiegespalten.

Die Volksbegehren gegen das Turboabitur in Bayern und Hamburg geben der Berliner Diskussion neuen Auftrieb. Sollten die Volksentscheide erfolgreich sein, könnten sich Turboabitur-Gegner auch wieder in Berlin zu Wort melden.
Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus begrüßen den Volksentscheid – und lehnen ihn inhaltlich ab. Selbst die Piraten halten den Gesetzentwurf der Initiative 100 Prozent Tempelhof für eine „Extremposition“.

Weniger Einwohner, weniger Kriminalität - eine Rechnung, die nicht aufgeht. Nun sollen doch nicht so viele Stellen bei der Brandenburger Polizei wegfallen wie es die Reformpläne vorsahen.

Der Chefarzt aus Königs Wusterhausen erklärt, warum über fünf Kilogramm schwere Neugeborene so selten sind - und worauf bei der Geburt geachtet werden muss.

Eurosport-Kommentator Rolf Kalb ist Stimme und Gesicht des deutschen Snookers. Beim German Masters im Berliner Tempodrom ist er fast rund um die Uhr im Einsatz. Ein Porträt.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Mittlerweile hat er sein Rennrad aufgebockt und quält sich im Wohnzimmer die Pyrenäen hinauf. Und das alles vor den Augen eines ausgebildeten Gebirgsjägers.
Reporter Thomas Verfuss über seine Arbeit am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Tribunale und eine neue Epoche des Rechts.

Die Betreuer-Plätze im deutschen Olympia-Team sind rar, einige Athleten können ihre Heimtrainer nicht mitnehmen. Daher löste es Verwunderung aus, dass Claudia Pechsteins Freund Matthias Große als Betreuer nominiert wurde. Die DOSB-Führung verteidigt die Entscheidung.

Am späten Nachmittag gab es eine kleine Überraschung im NSU-Prozess – Beate Zschäpe äußerte sich erstmals selbst, allerdings nicht zur Sache. Zuvor wurde der Ex-Verfassungsschützer Andreas T. vernommen, der über den Mord an Halit Yozgat scheinbar mehr weiß, als er sagen möchte.
Jeder ist verdächtig! Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Zum 50. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis verliehen. Ein Sieger steht schon fest: Die ARD-Krimireihe "Tatort", die eine "Besondere Ehrung" erhält. Zudem können sich 62 TV-Produktionen und Fernsehschaffende Hoffnung machen.

Eurosport-Kommentator Rolf Kalb ist Stimme und Gesicht des deutschen Snookers. Beim German Masters im Berliner Tempodrom ist er fast rund um die Uhr im Einsatz. Ein Porträt.

Die Bank ist in zahlreiche Skandale verwickelt, im vierten Quartal schrieb sie Verluste, und auch für dieses Jahr hat das Institut Milliarden für Rechtsstreitigkeiten zurückgestellt. Dennoch sehen die Chefs ihr Haus auf einem guten Weg.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 verstärkt sich mit dem tschechischen Nationalspieler Frantiek Rajtoral.

Der Biathlon-Weltverband ist kurz vor den Olympischen Winterspielen mit einer überraschenden Meldung an die Öffentlichkeit getreten: Die Proben von drei Athleten aus Russland und Litauen sind positiv.
Tennisprofi Roger Federer kehrt am Wochenende beim Erstrundenspiel in Serbien in die Davis-Cup-Mannschaft der Schweiz zurück.
Es ist eine Premiere im Bundestag. Dass sich nicht nur die Kanzlerin, sondern auch jeder einzelne Minister erklärt. Am ersten der drei Tage sagt der Präsident: Ich sehe überall helle Begeisterung.

In der Ukraine gibt es keine Einigung über eine Amnestie für die Demonstranten – und Putin legt weitere Milliardenhilfen auf Eis.

Mitglieder krimineller Rockerbanden wie der Hells Angels stehen als Ordner bei Konzerten oder als Türsteher vor Diskos. Mit ihrem Geld wollen Rocker aber auch in Sportvereinen mitreden.

Der Ansturm blieb aus: In der Vorweihnachtszeit kamen sogar weniger Kunden zu Karstadt als in den Monaten davor. Ein enttäuschendes Ergebnis für den Konzern, der gerade versucht, sich neu zu erfinden.

Was die große Koalition mit der Rente vor hat, stößt bei vielen auf Widerstand – prominentester Kritiker ist Altkanzler Gerhard Schröder. Sind die Einwände berechtigt?

Reporter Thomas Verfuss über seine Arbeit am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Tribunale und eine neue Epoche des Rechts.
Jeder ist verdächtig! Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Andreas Renschler hört überraschend als Daimler-Produktionsvorstand auf. Womöglich geht er zu VW, um die Fusion von MAN und Scania voranzutreiben.

Zum 50. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis verliehen. Ein Sieger steht schon fest: Die ARD-Krimireihe "Tatort", die eine "Besondere Ehrung" erhält. Zudem können sich 62 TV-Produktionen und Fernsehschaffende Hoffnung machen.

Erstaunlich pünklich und wunderbar rumpelig: Pete Doherty gibt mit seinen Babyshambles in Berlin ein starkes Konzert, das allerdings in der zweiten Hälfte etwas zerfasert.
Bildungschancen in Deutschland haben etwas mit Geld zu tun. Auch deswegen müssen Förderlücken beim Bafög geschlossen werden.

Der in Großbritannien stagnierende Sport sollte sich für eine kommerziell erfolgreiche Zukunft verjüngen und expandieren. Deutschland und speziell Berlin könnte dabei eine wichtige Rolle zukommen.

Der frühere Neonazi Nick Greger behauptet, dass ihn im Herbst 2013 zwei Berliner Beamte aufforderten, keine Auskünfte zum früheren V-Mann „Piatto“ des Brandenburger Verfassungsschutzes zu geben. Sollte vertuscht werden, dass es einen weiteren Neonazi-Spitzel des LKA gibt?

Seit mehr als zehn Jahren ist er am Salzufer der Chef, nun geht Walter Müller in den Ruhestand. Zeit für eine Spendenbilanz, die sich sehen lassen kann.

Snowden und die Folgen: Die Transmediale widmet sich der Kehrseite des Virtuellen – und verkündet das postdigitale Zeitalter.

Einst erfand er die "Generation X". Jetzt sprach Douglas Coupland in Berlin über digitale Doppelgänger, Datenmüll und die Zukunft des Internets.

Lieder, keine feste Rollenverteilung und kein richtiges Schauspiel - "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" an der Schaubühne ist nicht das, was Anni, 15, sich erwartet hat. Aber trotzdem nicht schlecht.

Der schwedische Bestsellerautor Henning Mankell ist an Krebs erkrankt. Darüber schreibt er in einem offenen Brief - den Sie hier in deutscher Übersetzung nachlesen können.