zum Hauptinhalt

Brandenburgs Wirtschaftsminister kündigt intern die Einsetzung einer geheimen Arbeitsgruppe an - als Vorbereitung für den Fall, dass sich der Konzern von seiner Braunkohletagebau- und -kraftwerkssparte „Vattenfall Mining“ trennen will.

Von Peter Tiede

Die Opposition hat nach eigenen Angaben am Sonntagabend in Kiew das Justizministerium erstürmt. Eine offizielle Bestätigung gab es bisher nicht. Die Ukrainer haben genug, aber mit der Opposition geht es auch nicht recht voran. Denn eine Antwort auf die wichtigste Frage bleibt sie schuldig.

Von Moritz Gathmann
Setzt sich durch. Rafael Kaul in seiner ersten Hauptrolle als Ricky. Hier bei der Premiere.

"Ricky - normal war gestern" heißt der neueste Film für Kinder und Familien. Am Sonntag war Premiere in Berlin. Am 6. Februar kommt die Geschichte in die Kinos.

Von Christoph Stollowsky
Man ist ja unter sich. Die Berliner SPD tagt ganz leger.

Bei ihrer Fraktionsklausur gab sich die SPD modisch leger, politisch einträchtig und erfreut über den Zustand des Regierenden. Die Sozialdemokraten wollen mehr Polizisten auf den Straßen und neue Schwimmbäder für die Stadt. Doch parteiinterne Konflikte sind absehbar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Duell auf Augenhöhe: Werder und Braunschweig trennten sich 0:0.

In einer ausgeglichenen Partie wechselten sich starke Phasen der Bremer und Braunschweiger ab - doch beiden Teams fehlte die letzte Konsequenz im Abschluss. Werder verpasst einen kleinen Befreiungsschlag, die Eintracht bleibt Liga-Schlusslicht.

Mitten im Kampf: Vitali Klitschko.

EU-Europa meint es gut, agierte bisher aber zu vertrauensselig. Die Europäer müssen endlich nach Kiew, um den Ukrainern den Glauben zurückzugeben!

Von Christoph von Marschall

Keine leichte Aufgabe für Sigmar Gabriel: Erst harmonisch mit der Union in Meseberg auftreten und diese dann im EU-Wahlkampf attackieren . Noch tun sich die Sozialdemokraten damit schwer, zeigt sich beim Parteitag in Berlin.

Von Hans Monath
Kälte unter Kerzen: Eva-Maria Westbroeck singt gegen eine kühle "Kabanova"-Inszenierung an

Regisseurin Andrea Breth bringt Janáceks „Katja Kabanova“ mit großer Kälte an die Staatsoper. Und auch Dirigent Simon Rattle - der sich die Inszenierung gewünscht hatte - haucht nur wenig Wärme ein. Ein Glück, dass die Sopranistin heißblütig bleibt!

Von Ulrich Amling

Darf der Bund die Filmförderung regeln? Oder ist sie Ländersache? Karlsruhe kündigt für Dienstag ein Urteil über die Filmförderung an.

Von Christiane Peitz
Der „Stern“-Bericht über Rainer Brüderles Frauenbild hatte vor einem Jahr unter dem Twitter-Stichwort #aufschrei eine Debatte über Sexismus ausgelöst – über Herrenwitze wird weiter gelacht.

Der Aufschrei nach dem "Stern"-Bericht über Rainer Brüderles Frauenbild war gewaltig. Das Magazin, das sich vor einem Jahr am lautesten über alltäglichen Sexismus empörte, provoziert nun selbst einen kleinen #aufschrei.

Von Lorenz Maroldt
Hat die Hauptrolle in "The King's Speech": Oliver M-m-m-mommsen

Es gilt das gestotterte Wort: Zur Premiere von "The King's Speech" im Schlossparktheater ist die Kulisse minimal und der Text dafür im Mittelpunkt. Gerade Oliver Mommsen als stotternder britischer Thronerbe macht seine Sache g-g-g-großartig.

Von Patrick Wildermann

Spanien hat bei der Handball-EM der Männer im dänischen Herning die Bronzemedaille gewonnen. Der Weltmeister bezwang am Sonntag im kleinen Finale um den dritten Platz den WM-Dritten Kroatien mit 29:28 (16:13).

Charlemagne Palestine und Rhys Chatham eröffnen mit einem albernen Konzertduell das Transmediale-Festival im Hebbel am Ufer. Eine Stilkritik

Von Andreas Hartmann
Die Klassik-CD der Woche: C.P.E. Bach

Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach. Der Cembalist wollte Musik machen, die "das Herz in Bewegung setzt". Jetzt würdigt eine neue CD den Komponisten.

Von Ulrich Amling
"Entartete" Karikaturen im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg

Ein Fund der Berlinischen Galerie rekapituliert die Verkaufsgeschichte eines Gemäldes. Die Spurensuche zeigt: Galeristennachlässe sind wichtig für die Provenienzforschung – und für unsere Erinnerungskultur.

Nicht nur Neapel ist latent bedroht. Weltweit müssen Millionen Bewohner von Großstädten mit der nahen Gefahr durch aktive Vulkane leben - darunter im sizilianischen Catania und im kongolesischen Goma.

Die deutschen Handballer müssen gegen Polen um die Teilnahme bei der WM 2015 spielen. Das ergab die Auslosung am Sonntag am Rande der EM im dänischen Herning.

Hand und Fuß. Auch Uwe Seeler kann dem Hamburger SV derzeit nicht helfen.

Der Hamburger SV war einmal Abbild seiner Stadt. Er stand für Geld und Noblesse. Inzwischen gibt es viel Zank und viele Niederlagen. Würde der Bundesliga etwas fehlen, wenn ihr einziges Dauermitglied abstiege? Ein Besuch.

Von Sven Goldmann
Einschlag. Marco Huck lässt Firat Arslan.

Marco Huck bleibt Weltmeister. Gegen den 14 Jahre älteren Firat Arslan schafft er einen klaren Sieg und ist damit den Makel aus dem ersten Duell los. Jetzt lockt ihn das Schwergewicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })