zum Hauptinhalt
Catherine Samba-Panza hat keine Stimmen gekauft, um Übergangspräsidentin der Zentralafrikanischen Republik zu werden. Auf ihr ruhen große Hoffnungen.

Catherine Samba-Panza hat ein Jahr Zeit, um die Zentralafrikanische Republik aus dem totalen Zusammenbruch herauszuführen. Sie gilt als nicht korrupt und war vorher Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui.

Von Dagmar Dehmer
Im Mittelpunkt: Seattles kontroverser Star-Verteidiger Richard Sherman.

Kein Spieler der NFL polarisiert derzeit so stark wie Seattles Star-Verteidiger Richard Sherman. Der Cornerback der Seattle Seahawks dominiert auf dem Spielfeld  - und empört gleichzeitig mit seinem aggressiven Verhalten. Auch im Super Bowl könnte sich wieder alles um ihn drehen.

Von Axel Gustke
zwei Breitmaulnashörner in der Savanne Tansanias

Mitte Februar findet in London ein Gipfel gegen den illegalen Handel mit Elfenbein, Nashorn und anderen Produkten bedrohter Tierarten statt. Das Geschäft steht inzwischen an vierter Stelle lukrativer illegaler Geschäfte weltweit.

Von Dagmar Dehmer
Hacker haben einen riesigen Schatz an Daten gestohlen.

Nachdem nun Hacker eine gigantische Zahl von E-Mail-Konten geknackt haben, sind wir erschüttert, empört – und zumeist ratlos. Wenn die Privatsphäre im Internet nicht ausreichend geschützt ist, gehört jeder Klick zum allgemeinen Lebensrisiko.

Von Peter von Becker
Öfter Sonntags kaufen können.

Der Streit um die verkaufsoffenen Sonntage kocht wieder hoch: Die Handelsverbände kritisieren das Einknicken der Stadt gegenüber dem Land.

Von Katharina Wiechers

Die Halbfinal-Paarungen bei der Handball-Europameisterschaft stehen seit Mittwochabend fest. Neben Titelverteidiger und Gastgeber Dänemark und den ebenfalls frühzeitig qualifizierten Franzosen komplettieren Spanien und Kroatien die Vorschlussrunde am Freitag.

Du kommst hier nicht lang. Albas David Logan verteidigt im Eurocup-Spiel gegen Juschni seinen Gegenspieler.

Aus elf mach zwölf: Alba Berlin baut seine Siegesserie weiter aus. Im Basketball-Eurocup setzt sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic in der Arena am Ostbahnhof mit 87:71 (38:41) gegen Khimik Juschni durch. Damit benötigen die Berliner nur noch einen Erfolg für den Achtelfinal-Einzug.

Von Benedikt Voigt
Fernbedienung. Der Operateur arbeitet an einer Konsole, die ihm ein 3-D-Bild des Operationsfeldes zeigt. Seine Aktionen werden – ohne Zittern – zu den Geräten auf dem OP-Tisch übertragen, um den Eingriff präzise auszuführen.

Ein OP-Roboter an der Charité in Berlin erlaubt präzisere Eingriffe, etwa bei Prostatapatienten. Doch die Bilanz für die Technik fällt nicht in jedem Fall gut aus.

Von Adelheid Müller-Lissner
Das BSI wusste seit Dezember vom Datendiebstahl.

Nach dem Raub von Millionen Datensätzen deutscher Internet-Nutzer hat Innenminister de Maizière das Vorgehen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verteidigt. BSI-Chef Hange spricht von einer "echten Bedrohung" für die Bürger. Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr ein IT-Sicherheitsgesetz verabschieden.

Von Christian Tretbar
Auf einem Rapsfeld wird Pflanzenschutzmittel versprüht.

Das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel ist laut Bundesamt für Risikobewertung genauso unbedenklich wie zuvor. Trotzdem sollen Bauern es weniger spritzen.

Von Susanne Donner
Christian Wulff trifft im Gericht auf seinen ehemaligen Sprecher Olaf Glaeseker.

Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker hat als Zeuge im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten ausgesagt. Er war der letzte kleine Trumpf der Staatsanwaltschaft in diesem Verfahren. Konnte er zur Aufklärung der Vorwürfe gegen Wulff beitragen?

Von Jost Müller-Neuhof
Im Aktenkeller. Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas).

Die Schweden haben es vorgemacht, mit der Verfilmung der "Millennium"-Trilogie von Stieg Larsson. Jetzt ziehen die Dänen nach: "Erbarmen" - nach dem Bestseller von Jussi Adler-Olsen - ist ein lupenreiner Thriller. Natürlich auf die skandinavische Art.

Von Martin Schwickert
Das Geld des kleinen Mannes. Schon ab 25 Euro können Anleger ihr Erspartes an der Börse anlegen.

Gerade in Deutschland meiden Kleinanleger die Börsen. Das ist falsch, sagen Experten. Wie Anleger mit wenig Vermögen an der Börse viel Geld verdienen können.

Von Veronika Csizi
Abgebürstet. Nicht auf allen Wegen funktioniert der Winterdienst. Aber die Änderungen im Straßenreinigungsgesetz zeigen Wirkung.

Die Stadt scheint gelernt zu haben aus den jahrelangen Debatten, wer wo fürs Schneeräumen zuständig ist: Es gibt weniger Beschwerden. Aber die Nebenstraßen bleiben glatt - und es wird noch kälter.

Von Stefan Jacobs
2010 ging’s um eine unterirdische Idee. Der ADAC schlug vor, das Brandenburger Tor im Tunnel zu unterqueren.

Der ADAC kämpft gegen Tempolimits und forderte auch schon eine Straße unterm Brandenburger Tor. In Berlin hat er heute weniger Einfluss als früher - von Skandalen ist der Landesverband aber bislang verschont geblieben. Währenddessen beschloss der Bundesverband jetzt die Einstellung des Autopreises "Gelber Engel".

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy
Würdevoll. Vladimir Malakhov tanzt mit Beatrice Knop „The Old Man and Me“ in der Deutschen Oper.

Tanzstar und Ballettchef Vladimir Malakhov verabschiedet sich mit einer letzten Ballett-Gala von Berlin. Er gibt sich als Prinz, Narziss, Überflieger und Großväterchen - ein Abend voller Symbolik. Und zum Schluss verleiht Kulturstaatssekretär André Schmitz ihm für seiner großen Verdienste um den Tanz in Berlin den Titel „Berliner Kammertänzer“

Von Sandra Luzina

Eiskunstlaufstar Jewgeni Pluschenko ist offiziell als russischer Einzelstarter für die Olympischen Spiele in Sotschi vorgeschlagen worden. Das gab der Verband am Mittwoch in Moskau bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })