
Catherine Samba-Panza hat ein Jahr Zeit, um die Zentralafrikanische Republik aus dem totalen Zusammenbruch herauszuführen. Sie gilt als nicht korrupt und war vorher Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui.
Catherine Samba-Panza hat ein Jahr Zeit, um die Zentralafrikanische Republik aus dem totalen Zusammenbruch herauszuführen. Sie gilt als nicht korrupt und war vorher Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui.
Der Treibhausgasausstoß in der EU soll bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Mit diesem Angebot braucht sie zum Klimagipfel 2015 gar nicht erst anzureisen.
Kein Spieler der NFL polarisiert derzeit so stark wie Seattles Star-Verteidiger Richard Sherman. Der Cornerback der Seattle Seahawks dominiert auf dem Spielfeld - und empört gleichzeitig mit seinem aggressiven Verhalten. Auch im Super Bowl könnte sich wieder alles um ihn drehen.
Mitte Februar findet in London ein Gipfel gegen den illegalen Handel mit Elfenbein, Nashorn und anderen Produkten bedrohter Tierarten statt. Das Geschäft steht inzwischen an vierter Stelle lukrativer illegaler Geschäfte weltweit.
Möglicherweise kann die Schwimmhalle am Luftschiffhafen im Frühjahr wieder geöffnet werden – wenn die Stahlseile halten.
Nachdem nun Hacker eine gigantische Zahl von E-Mail-Konten geknackt haben, sind wir erschüttert, empört – und zumeist ratlos. Wenn die Privatsphäre im Internet nicht ausreichend geschützt ist, gehört jeder Klick zum allgemeinen Lebensrisiko.
Wenn Behörden Information freigeben, heißt das nicht, dass jeder sie sehen darf. Das Innenministerium will klagen, weil das Informationsfreiheitsportal FragdenStaat.de ein Gutachten veröffentlichte.
Der Streit um die verkaufsoffenen Sonntage kocht wieder hoch: Die Handelsverbände kritisieren das Einknicken der Stadt gegenüber dem Land.
Das Ergebnis des umstrittenen Finanzämter-Checks liegt vor: Disziplinarverfahren und Abmahnungen gibt es gegen 30 Mitarbeiter in Brandenburg.
Seit Sommer 2011 verfällt das ehemalige Gebäude des Diesterweg-Gymnasiums mitten im Brunnenviertel. Gibt es Pläne mit dem Objekt? Wenn ja, welche? Antworten von Bezirksstadtrat Carsten Spallek, der hier selbst zur Schule ging.
Offenbar ziellos lief ein 36-jähriger Berliner durch die Potsdamer Innenstadt, schubste Frauen zu Boden und trat ihnen in der Rücken.
Die Halbfinal-Paarungen bei der Handball-Europameisterschaft stehen seit Mittwochabend fest. Neben Titelverteidiger und Gastgeber Dänemark und den ebenfalls frühzeitig qualifizierten Franzosen komplettieren Spanien und Kroatien die Vorschlussrunde am Freitag.
Das Leben ist sinnlos, aber lustig: Matt Groenings Comic-Strip „Life In Hell“ kommentiert die Absurditäten des Alltags. Dank einer Neuauflage kann man das Frühwerk des Zeichners nun endlich wieder entdecken.
Wenn Behörden Information freigeben, heißt das nicht, dass jeder sie sehen darf. Das Innenministerium will klagen, weil das Informationsfreiheitsportal FragdenStaat.de ein Gutachten veröffentlichte.
Aus elf mach zwölf: Alba Berlin baut seine Siegesserie weiter aus. Im Basketball-Eurocup setzt sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic in der Arena am Ostbahnhof mit 87:71 (38:41) gegen Khimik Juschni durch. Damit benötigen die Berliner nur noch einen Erfolg für den Achtelfinal-Einzug.
Passt: Beiden geht es um selbstbewusste Frauen: Der "Fun Factory Store" in Mitte und die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes sind jetzt Partner im Kampf für Emanzipation.
Mit dem neuen Demonstrationsgesetz werden die Protestler in Kiew zu Kriminellen. Die Polizei geht gegen sie vor, die ersten Menschen starben. Die Lage in Kiew eskaliert.
Ku-Klux-Clan, rechte Szene und US-Geheimdienstmitarbeiter: Zum Mord des NSU an der Polizistin Michèle Kiesewetter gibt es viele wüste Theorien. Ein Beamter des BKA, der im Prozess aussagte, hat das nun alles dementiert.
Die Radio-Tipps der Woche: Ein Feature erzählt von Lichtverschmutzung und ihren fatalen Folgen, ein Hörspiel bringt Ost-West im Krimi-Doppelpack.
Ein OP-Roboter an der Charité in Berlin erlaubt präzisere Eingriffe, etwa bei Prostatapatienten. Doch die Bilanz für die Technik fällt nicht in jedem Fall gut aus.
Nach dem Raub von Millionen Datensätzen deutscher Internet-Nutzer hat Innenminister de Maizière das Vorgehen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verteidigt. BSI-Chef Hange spricht von einer "echten Bedrohung" für die Bürger. Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr ein IT-Sicherheitsgesetz verabschieden.
Passt: Beiden geht es um selbstbewusste Frauen: Der "Fun Factory Store" in Mitte und die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes sind jetzt Partner im Kampf für Emanzipation.
„The Hateful Eight“ heißt der neue Western-Film, den Quentin Tarantino drehen wollte. Daraus wird jetzt erstmal nichts. Tarantino ist verärgert, weil sein Drehbuch durchgesickert ist.
Dass Thronfolger Prinz Charles sein Büro mit dem der Königin zusammenlegt, heißt nicht, dass Queen Elizabeth II. vorzeitig abdanken wird. Warum jetzt aufkommende Spekulationen in die Irre führen, lesen Sie hier.
Die Deutsche Bank lotst Geld vermögender Kunden aus China in Steueroasen. Damit steht sie nicht allein. Doch vor allem wegen der potenziellen Kunden sind die Geschäfte brisant.
Stundenlange Staus auf der A2 bei Brandenburg/Havel: Wer am Mittwochmorgen über die Autobahn nach Potsdam wollte, musste warten.
Woher kommt die große Wut gegen den ZDF-Moderator im Netz? Medienforscher Bernhard Pörksen über Rücktrittsforderungen gegen Markus Lanz, Shitstorms und warum das ZDF schlechtes Krisenmanagement betreibt.
Das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel ist laut Bundesamt für Risikobewertung genauso unbedenklich wie zuvor. Trotzdem sollen Bauern es weniger spritzen.
Die Präimplantationsdiagnostik soll in Brandenburg von einer Ethikkommission überwacht werden. Die genetische Untersuchung von Embryozellen vor dem Einsetzen in den Mutterleib ist bislang grundsätzlich verboten.
Bei Ausschreitungen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei sind in Kiew mehrere Demonstranten getötet worden. Regierung und Opposition machen sich gegenseitig für die tödliche Eskalation verantwortlich.
Nach dem Raub von Millionen Datensätzen deutscher Internet-Nutzer hat Innenminister de Maizière das Vorgehen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verteidigt. BSI-Chef Hange spricht von einer "echten Bedrohung" für die Bürger. Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr ein IT-Sicherheitsgesetz verabschieden.
Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker hat als Zeuge im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten ausgesagt. Er war der letzte kleine Trumpf der Staatsanwaltschaft in diesem Verfahren. Konnte er zur Aufklärung der Vorwürfe gegen Wulff beitragen?
Die Schweden haben es vorgemacht, mit der Verfilmung der "Millennium"-Trilogie von Stieg Larsson. Jetzt ziehen die Dänen nach: "Erbarmen" - nach dem Bestseller von Jussi Adler-Olsen - ist ein lupenreiner Thriller. Natürlich auf die skandinavische Art.
Ein dreiviertel Jahr lang konnte sich die Berliner Koalition nicht über den „Einheitslehrer“ im geplanten neuen Lehrerstudium einigen. Am Mittwoch nahm das „Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG)“ nun endlich die erste parlamentarische Hürde.
Rund 1,4 Milliarden Euro hatte Prokon von Kleinanlegern eingesammelt. Ihr Geld dürfte nun weitgehend verloren sein.
Spitzenleistungen hat Sonia Mikich immer wieder geliefert. Jetzt soll sie Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) werden.
Gerade in Deutschland meiden Kleinanleger die Börsen. Das ist falsch, sagen Experten. Wie Anleger mit wenig Vermögen an der Börse viel Geld verdienen können.
Die Stadt scheint gelernt zu haben aus den jahrelangen Debatten, wer wo fürs Schneeräumen zuständig ist: Es gibt weniger Beschwerden. Aber die Nebenstraßen bleiben glatt - und es wird noch kälter.
Streusalz hilft gut gegen Glätte, aber schadet dem Stadtgrün. Deshalb ist es Privatleuten in Berlin streng verboten. Nur die BSR darf es verwenden - in einer ganz speziellen Mischung.
Eine teure Hunderettung, knabbernde Fische und Hühner im Karton: Das Verwaltungsgericht muss 2014 turbulente Fälle entscheiden – und auch der Zoo streitet mit.
Trainer Jos Luhukay vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC setzt zum Auftakt der Rückrunde am Samstag bei Eintracht Frankfurt auf seine Routiniers.
Er hat an der Freien Universität studiert, geforscht und gelehrt. Seit 2010 ist Peter-André Alt Präsident. Hier sagt er, wie die Uni den Spagat zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit meistert, warum das Internet vergesslich macht und wieso er auch in Zehlendorf lebt.
Der ADAC kämpft gegen Tempolimits und forderte auch schon eine Straße unterm Brandenburger Tor. In Berlin hat er heute weniger Einfluss als früher - von Skandalen ist der Landesverband aber bislang verschont geblieben. Währenddessen beschloss der Bundesverband jetzt die Einstellung des Autopreises "Gelber Engel".
Bernie Ecclestone ist in der Formel-1-Affäre vorerst zumindest eine Sorge los.
Tanzstar und Ballettchef Vladimir Malakhov verabschiedet sich mit einer letzten Ballett-Gala von Berlin. Er gibt sich als Prinz, Narziss, Überflieger und Großväterchen - ein Abend voller Symbolik. Und zum Schluss verleiht Kulturstaatssekretär André Schmitz ihm für seiner großen Verdienste um den Tanz in Berlin den Titel „Berliner Kammertänzer“
Eiskunstlaufstar Jewgeni Pluschenko ist offiziell als russischer Einzelstarter für die Olympischen Spiele in Sotschi vorgeschlagen worden. Das gab der Verband am Mittwoch in Moskau bekannt.
Vladimir Malakhov stellt zu seinem Abschied aus Berlin ein Buch vor.
Die Europäische Union verbreitet weiter alte Mythen. Dabei heißt die Alternative: Reformen oder wirtschaftlicher Abstieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster