Besonders betroffen sind Potsdam und sein Umland. Doch trotz des Personalmangels bei der Polizei steigt die Aufklärungsquote.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2014
Die Blütenstadt Werder (Havel) und die Rübchenstadt Teltow zieren sich noch, anderswo sind offizielle Ortsnamen-Zusätze stark nachgefragt.

Zum zweiten Mal zeigt der Kunstraum im Waschhaus mit „Made in Potsdam“, was die Stadt an zeitgenössischer Kunst zu bieten hat.

Bei einem Rockerpräsident in Vielitz wurden Amphetamine und große Mengen Bargeld gefunden. Gegen den Mann läuft bereits ein Verfahren wegen Drogenhandels.

Die Stadtverwaltung bezahlt ihren Ordungsamtsmitarbeitern in diesem Jahr erstmals Selbstverteidigungskurse. Der Grund: Die Stimmung gegen die Angestellten werde immer feindlicher.
Edelgard Woythe, Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur, über die Entwicklung des Arbeitsmarktes und geeignete Mittel gegen den Fachkräftemangel.

Die Räumung des Flüchtlingscamps am Oranienplatz ist vorerst vom Tisch. Innensenator Frank Henkel muss nun lernen, dass man in der Politik besser keine Fristen setzt. Klaus Wowereit weiß das schon - seit er versucht hat, einen Flughafen zu eröffnen.

Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner wollte einen Teil der Energiewende über einen Schuldenfonds finanzieren - und so die Bürger entlasten. Ihr Chef Horst Seehofer will davon aber nichts wissen.
Nationaltorhüter Manuel Neuer ist von der International Federation of Football History and Statistics (IFFHS) zum Welttorhüter des Jahres 2013 gewählt worden.

Die Bundeshauptstadt schafft es beim mobilen Netz nicht einmal unter die Top Ten der deutschen Städte. Zu diesem Ergebnis kommt ein wichtiges Internet-Ranking. Doch das Ergebnis hat auch eine gute Seite.
Kunst und Film sind auf Festivals schon lange ein erfolgreiches Gespann. Nur die Museen zögern noch. Eine vielversprechende Ausstellung wird dafür ab 11. Januar in Hannover zu sehen sein.

Im Streit um den Umgang mit dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz üben sich SPD und CDU in Schadensbegrenzung. Dennoch rumort es hinter den Kulissen, die Regierungspartner machen einander Vorwürfe.

Im Umgang mit Brüssel will sich Steinmeier von seinem Amtsvorgänger Westerwelle absetzen. Nach dem Willen des neuen Außenministers sollen Berlin und die EU-Organe künftig stärker kooperieren.

Seit Tagen liegt Bahn-Chef Grube mit seinem Aufsichtsrat über Kreuz - jetzt deutet sich ein Kompromiss beim Streit über einen Politik-Beauftragten an. Unklar ist, ob Pofalla noch eine Chance hat.

Pierre Dulaine ist ein Weltstar im Gesellschaftstanz. „Dancing in Jaffa“ zeigt, wie er jüdische und arabische Kinder zusammenbringt – nicht nur fürs Kino.
Er ist nicht aufzuhalten – der Zebrastreifen, der Fußgängern ein sicheres Überqueren der Fahrbahn ermöglichen soll. 2001 war er fast verschwunden; von einst über 700 Anlagen waren nur noch exakt 103 übrig geblieben. Dann kam die Wende auch in der Verkehrspolitik.

Die Bundeshauptstadt schafft es beim mobilen Netz nicht einmal unter die Top Ten der deutschen Städte. Zu diesem Ergebnis kommt ein wichtiges Internet-Ranking. Doch das Ergebnis hat auch eine gute Seite.

Beißend kalte Winterluft in den USA lässt mehr als 180 Millionen Amerikaner zittern. Über mehr als die Hälfte des Landes legte sich am Dienstag eine arktische Kaltfront, die sich vom Mittleren Westen in Richtung Nordosten schob.

Einst gehörte sie zu den größten Kritikerinnen, jetzt sitzt Sängerin Marianne Rosenberg selbst in der Jury von "DSDS". Ein Gespräch über Castingshows, ihre Co-Juroren, Naivität und die Zuwanderungsdebatte.

Etwas mehr als sieben Prozent hat die CSU bei der Bundestagswahl an Stimmen geholt. Ihre Selbstwahrnehmung steht im krassen Gegensatz dazu. Vor ihrer traditionellen Klausur im Wildbad Kreuth werden einige Probleme sichtbar. Vor allem eine Frau beendet die Unterwürfigkeit gegenüber ihrem Chef.

In der Sonne blinzeln, vorm Café dösen, herrlich! Und was passiert mit dem Streusalz bei dem Wetter? Mit den ollen Weihnachtsbäumen? Den Skiern im Fachmarkt? Hören wir uns doch einmal um.
Die Feuerwehr musste anrücken, weil Fahrgäste einen Schwan auf den Gleisen entdeckt hatten. Die Folgen waren enorm: Züge fielen aus oder verspäteten sich gewaltig.

Donaldistische Soziologie: Patrick Bahners legt mit „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ eine geografisch, rechtsphilosophisch, ethnologisch und kulturhistorisch fundierte Arbeit zur Heimat der Ducks vor.
Ein 13-Jähriger hat am Dienstag viel Glück gehabt: Der Junge wollte sich offenbar an eine U-Bahn hängen, stürzte, wurde aber nur leicht verletzt.

Mark Reeder, ein Musikproduzent aus West-Berlin, erinnert sich an die 80er Jahre in der Hauptstadt, an neue Szenen in Ost-Berlin und parallele Welten.

Syrien, Irak, Libanon: Die Terroristen der Al Qaida werden immer stärker. 2014 könnte ein Jahr werden, in dem der islamistische Terror ein Horrorszenario produziert, vergleichbar mit jenem des 11. September 2001.

Nach dem rätselhaften Tod des palästinensischen Botschafters in Prag haben Ermittler Waffen in seiner Residenz entdeckt. Die tschechische Regierung verlangt nun eine Erklärung.

Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) hat im Herbst einen Erweiterungsbau bekommen - und eine neue Dauerausstellung gleich dazu. Auf den Spuren eines Phantoms.

Menschenfeindliche Bedingungen herrschen auf dem Mars und dennoch begeistern sich viele Menschen für den Roten Planeten. Die Reise zum Mars ist ein alter Traum – der eine große Chance bieten könnte.
McLaren stellt seinen neuen Rennwagen MP4-29 am 24. Januar auf seiner Homepage vor.
13 Jahre nach dem Tod eines Rentners beginnt der Prozess gegen seinen mutmaßlichen Mörder. Dass dieser jetzt mit der Tat in Zusammenhang gebracht wurde, ist dem technischen Fortschritt bei der DNA-Analyse zu verdanken.

Die Lage in Afghanistan hat sich 2013 deutlich verschlechtert – genaue Daten über Angriffe und Anschläge der Taliban und anderer Aufständischer veröffentlicht die Bundeswehr aber nicht mehr.

Die Nachfolgerin von Andrea Nahles als SPD-Generalsekretärin steht offenbar fest: Berichten zufolge soll die Gewerkschafterin Yasmin Fahimi die Aufgabe übernehmen. Und noch ein weiterer wichtiger Posten wird bei den Sozialdemokraten neu besetzt.
Investor Klaus-Michael Kühne unterstützt die Initiative „HSV Plus“ zur Reform der Vereinsstrukturen beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV.

Das Baden in Berlin ist teurer geworden. An den ersten Schwimmbädern sammeln Stammgäste Unterschriften dagegen. Wird Schwimmen jetzt zum Luxus?
Ein kurzer Chat im Netz? Gilt im Iran neuerdings als unmoralisch. Jedenfalls dann, wenn nicht verwandte Männer und Frauen so miteinander kommunizieren.
Eintracht Frankfurt hat den bei 1899 Hoffenheim degradierten Mittelfeldspieler Tobias Weis bis zum Saisonende ausgeliehen.
Zweitliga-Schlusslicht FC Energie Cottbus hat Sven Michel von Borussia Mönchengladbach verpflichtet.

Jean-Claude Juncker strebt die Nachfolge des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso an. Seine Ambitionen hat Luxemburgs ehemaliger Premierminister in einem Fernsehinterview bekräftigt - und gleich zweimal in den vergangenen drei Wochen mit Kanzlerin Angela Merkel telefoniert.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf einen Schlag Hunderte Polizeibeamte aus der Hauptstadt versetzen lassen. Kann er damit seine Position stärken?

Skirennläuferin Lindsey Vonn wird nicht an den Olympischen Winterspielen teilnehmen. Trotz Kreuzbandrisses hatte die Amerikanerin bis zuletzt den Glauben aufrechterhalten, es doch irgendwie zu schaffen. Nun musste sie sich das Gegenteil eingestehen.
Am Dienstagmorgen gab es einen Bankeinbruch in Schöneberg. Weit ist der Täter nicht gekommen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Winterurlaub beim Langlaufen einen Beckenbruch zugezogen. Unser Kolumnist erklärt, wie es zu dieser äußerst schmerzhaften Verletzung kommt und wie sie behandelt wird.
Bei einer Drogenkontrolle im Görlitzer Park sind am Montag 37 Personen von der Polizei überprüft worden.
Hannover 96 hat Top-Stürmer Mame Diouf mit einer Geldstrafe wegen unentschuldigten Fehlens belegt.
Der Wechsel von Mittelfeldspieler Chinedu Ede vom 1. FSV Mainz 05 zum 1. FC Kaiserslautern ist perfekt.
Lionel Messi könnte acht Wochen nach seinem Muskelriss im linken Oberschenkel sein Comeback für den FC Barcelona geben.
Bewundernswert findet Bernd Matthies den selbstlosen Start der Kanzlerin in die Legislaturperiode. Selbst im Unglück scheint Angela Merkel alles richtig zu machen.