Brasilien will mit einer Spezialeinheit aus 10 000 Sicherheitskräften gegen mögliche Proteste während der Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Sommer vorgehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2014

Beim Weltcup der Biathleten in Oberhof schafft Evi Sachenbacher-Stehle die Qualifikation für Olympia – bei den Männern muss Andreas Birnbacher hingegen noch um die Sotschi-Teilnahme bangen.
Die deutschen Handballer sind mit einer Niederlage in das neue Jahr gestartet. Zum Auftakt des Vier-Nationen-Turniers im Ruhrgebiet verlor der WM-Fünfte am Freitag in Dortmund gegen Österreich mit 28:29 (14:17).

Beim 89:65-Sieg gegen Oldenburg überrollen die Basketballer von Alba Berlin den deutschen Vizemeister förmlich und unterstreichen damit ihre herausragende Form der vergangenen Wochen.

Nach gut 30 Minuten sahen die Eisbären in München wie der sichere Verlierer aus, kämpften sich nach einem 0:3-Rückstand aber wieder ins Spiel. Doch als der Sieg zum Greifen nahe war, gaben die Berliner ihn dann doch wieder aus der Hand.
Die Beweisaufnahme zur Krampnitz-Affäre ist noch nicht beendet, aber der Ausschusschef legt den Abschlussbericht vor – Verfehlungen sieht er nicht.
Brandenburgs Ministerpräsident hält sich zum Personalabbau bedeckt. Interne Prognosen gehen von knapp unter 8000 Beamten aus.

Peter Ramsauer (CSU) soll nach Medieninformationen Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Bundestag werden. Der ehemalige Verkehrsminister war bei der Kabinettsbesetzung vor wenigen Wochen leer ausgegangen.
Die Baugenehmigung für die ehemalige kaiserliche Matrosenstation soll am Montag verschickt werden. Schon jetzt ist klar, dass neue Klagen erwartet werden.
Silvester hat unser Kolumnist ausnahmsweise in Berlin verbracht und war entsetzt, dass Fußgänger an diesem Tag schon gegen Mittag die Verkehrsregeln komplett ignorieren. In New York ist das anders, meint er.

Komplex verschachtelte Biografie oder grafisches Gedicht? Das berühmte argentinische Comic-Duo Muñoz-Sampayo erzählt in berauschenden Bildern von der geheimnisumwitterten Tango-Legende Carlos Gardel.

Kanzlerin Angela Merkel hat sich in die Debatte über Armutszuwanderung aus Bulgarien und Rumänien eingeschaltet. Es soll einen Staatssekretärs-Ausschuss geben, der prüfen soll, ob Maßnahmen gegen den möglichen Missbrauch von Sozialleistungen nötig sind.

Die Kamera vom Unglückshelm Michael Schumachers ist französischen Ermittlerkreisen zufolge sichergestellt worden. Zudem sei der Sohn des im Koma liegenden 45-Jährigen von der Polizei vernommen worden. Zum Gesundheitszustand des ehemaligen Rennfahrers gab es keine neuen Informationen.
Tennisprofi Peter Gojowczyk hat im Halbfinale des ATP-Turniers in Doha gegen Rafael Nadal eine weitere Überraschung nur knapp verpasst.
Knapp drei Jahre nach dem Tod des Eisbären veröffentlicht das Leibniz-Institut die Ergebnisse der aufwendigen Obduktion.

Hertha BSC startet nach nur elf Tagen Pause in die Vorbereitung auf die Rückrunde - mit einem neuen Torhüter und dem Ziel, möglichst an die Erfolge der ersten Halbserie anzuknüpfen.

Das Berliner Bröhan-Museum spürt den Gemeinsamkeiten von Alfons Muchas Grafiken und japanischen Mangas nach. Eine wirklich fruchtbare Auseinandersetzung entsteht dabei aber nicht.

Die Stadt, die niemals schläft: Selbst für die Amerikaner war das vor hundert Jahren Berlin – und nicht etwa New York. Wildes Nachtleben, Kreative, Einwanderer und Elektroautos prägen die Wahrnehmung der Stadt. Wäre der Krieg nicht gekommen, es hätten die Goldenen Zehner Jahre werden können.

Die Zinsen sind weltweit so niedrig wie nie, doch die Inflation zieht trotzdem nicht an. Warum eigentlich?

Wer betrügt, der fliegt: Das Motto sollte vor allem für jene gelten, die eine Gespensterdebatte über den massenhaften Missbrauch von Sozialleistungen führen. Der Streit ist ohnehin eine Farce.

Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla wechselt zur Deutschen Bahn - so stand es am Donnerstag auf nationalen Nachrichtenseiten. "Der Postillon" kontert, diese Meldung als Witz schon am Mittwoch selbst verbreitet zu haben. Viele glaubten der Satireseite. Auch Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt.
In voller Mannschaftsstärke gehen die deutschen Skispringer beim dritten Vierschanzentourneewettbewerb in Innsbruck an den Start.

Cardiff City hat den früheren Manchester-United-Stürmer Ole Gunnar Solskjaer als neuen Trainer verpflichtet. Jetzt müssen wir trauern, meint unser Autor, weil sich nun noch ein guter Fußballmensch im Griff eines bösen Investors befindet.
Die Zahl der Flüchtlinge, die dem Krieg in Syrien entkommen wollen, wird immer größer - es ist eine humanitäre Katastrophe.

Ende 2014 werden die internationalen Truppen ihren Einsatz in Afghanistan nach zwölf Jahren beenden. In dieser Zeit ist eine Schülergeneration herangewachsen. Die jungen Frauen und Männer sind die ersten Afghanen seit langem, die in relativer Stabilität aufwuchsen.
Nach der Brandstiftung Mitte Dezember in einer Erlebnisbahn in Zossen (Teltow-Fläming) hat die Polizei einen 24-Jährigen Tatverdächtigen festgenommen.

Durch den Bürgerkrieg in Syrien gerät auch der benachbarte Irak immer stärker in den Strudel der Gewalt. In welche Richtung entwickelt sich die Region?
Der ehemalige Kanzleramtschef Ronald Pofalla will auf einen Vorstandsposten der Bahn AG wechseln. Daran gibt es viel Kritik. Doch schon viele Politiker vor ihm vollzogen einen solchen Seitenwechsel in die Wirtschaft - hier einige Beispiele.
Nach der Messerattacke auf einen 16-Jährigen aus Bolivien geht die Mordkommission einem ersten Hinweis nach - allerdings gibt es laut Polizei noch keine "heiße" Spur zum Täter. Dem Opfer geht es derweil besser.

Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla wechselt zur Deutschen Bahn - so stand es am Donnerstag auf nationalen Nachrichtenseiten. "Der Postillon" kontert, diese Meldung als Witz schon am Mittwoch selbst verbreitet zu haben. Viele glaubten der Satireseite. Auch Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt.

Die ARD zeigt an diesem Sonntag zwei „Tatorte“ hintereinander: Der eine irre kafkaesk, der andere - aus Grunden des Jugendschutzes ins Spätprogramm gelegt - ein grandioses Kammerspiel. Nun kannibalisieren sich die beiden Sonntagskrimis – und um den vermeintlichen Jugendschutz gibt es Streit.

Schlangestehen, Türsteherfragen, Stars on 45, Sex: Silvester im Berghain kann ganz schön unspektakulär sein.
Rauchen und Aggressivität an Bord eines Flugzeugs haben einen deutschen Passagier in Australien vor Gericht gebracht. Der 54-Jährige wurde gefesselt und nach der Landung verhaftet. Sehen Sie hier auch das Video des Senders "Ten News" dazu.

In der Nähe von Bonn in Nordrhein-Westfalen ist ein Bauarbeiter durch die Explosion einer Weltkriegsbombe getötet worden. 13 Menschen wurden verletzt. Es ist nicht das erste Mal, das die Detonation einer unentdeckten Weltkriegsbombe Todesopfer fordert. Auch Berlin war schon betroffen.
Joachim Huber akzeptiert, dass der "Tatort: Franziska" am Sonntag auf 22 Uhr verschoben wird. Weil dieser "Tatort" mehr "Wallander" ist als "Tatort".

Schlangen, Spinnen und Skorpione mischen in ihren Giftdrüsen einen gefährlichen Eiweiß-Cocktail. Forscher hoffen, darin neue Medikamente gegen Bluthochdruck, Schmerz und andere Leiden zu finden. Besuch an einem gefährlichen Arbeitsplatz.

Zwei Frauen in der Türkei wurden durch die Gezi-Unruhen und den Korruptionsskandal zu Symbolfiguren des Protests gegen Ministerpräsident Erdogan kurz vor den Kommunalwahlen im März. Sie wollen ihren "Kampf gegen die Ungerechtigkeit" trotz der Repressalien von Polizei und Justiz fortsetzen.
Am Donnerstagabend hat die Polizei bei Wohnungsdurchsuchungen in Gesundbrunnen zwei mutmaßliche Cannabisdealer festgenommen. Weil einer der Verdächtigen einschlägig bekannt ist, droht ihm jetzt ein Haftbefehl.

Neil Harbisson ist von Geburt an farbenblind, trotzdem will er die Welt bunt sehen. Deshalb trickst er seine Augen aus – und wird zum ersten staatlich anerkannten Cyborg.
Drei Tage nach Silvester hat ein liegen gebliebener Böller ein weiteres Kind verletzt. Ein zehnjähriger Junge trug am Freitagnachmittag tiefe Fleischwunden an zwei Fingern davon, als ein Knallkörper in seiner Hand explodierte.

Ob Pop, Rock oder Hip-Hop: Deutschsprachige Musik regiert die Charts. Überall ist Schlagerseligkeit – eine Seelenschau.
Der Skicross-Weltcup am 17. und 18. Januar am Skizentrum Götschen in Bischofswiesen fällt aus.

Für umgerechnet 58 Euro im Monat nähen Arbeiter in Kambodscha T-Shirts und Schuhe für große Marken wie Nike, H&M oder Walmart. Nun tobt in dem Land ein Kampf um besseren Lohn. Drei Arbeiter bezahlten dafür bereites mit dem Leben.
Fußball-Profi Tom Trybull wechselt mit sofortiger Wirkung von Werder Bremen zum FC St. Pauli.

Auf Twitter spotten sie über Spotter, die über Satiremeldungen spotten, die über Nachrichtenmeldungen spotteten. Die Posse um Pofalla ist eigentlich normaler Netzalltag - und zeigt doch, wie weit sich Presse und Empfänger in der digitalen Beschleunigung verloren haben.

Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, ist in den sozialen Medien besonders aktiv. Anderen Politikern würde sie dazu aber nur unter bestimmten Bedingungen raten.

Manche Berliner Politiker präsentieren sich rege auf Twitter oder Facebook. Aber die meisten Senatoren können mit den sozialen Medien noch nicht viel anfangen. Eine Bezirksbürgermeisterin ist dafür umso aktiver.

Die Euro-Rettung hat die Union gespalten, die NSA-Affäre hat viele Illusionen über die digitale Welt zerstört und der arabische Frühling hat gezeigt, dass Freiheit und Demokratie von außen nicht befördert werden können. Nur welche Lehren ziehen wir daraus?