Udo Pastörs ist als neuer NPD-Vorsitzender aber Stellvertreter der Radikalisierung der Partei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2014

Der Grundstein ist gelegt. Am 20. Januar tritt das Abkommen zwischen Iran und den P5+1 in Kraft. Die Auflagen sind streng und werden noch strenger bewacht, denn die USA werden keine Fehler dulden.

Ohne Hose, aber mit Ticket: „No Pants“-Spaßaktion in der U-Bahn.
EM-Gastgeber Dänemark ist mit einem Sieg gegen Mazedonien ins Turnier gestartet. Mit dem höchsten Tagessieg hat Österreich für eine Überraschung gesorgt. In Gruppe B waren Weltmeister Spanien und Island erfolgreich.

Ministerpräsidnt Woidke startet am Montag einen interaktiven Bürgerdialog.
Nach fünf Niederlagen in den ersten fünf Spielen in diesem Jahr haben sich die Winnipeg Jets von ihrem Trainer Claude Noel getrennt. Mit ihm musste auch Assistent Perry Pearn den Verein verlassen.

Matthias Meisner lauscht dem politischen Neujahrskonzert der Linken, bei dem auch Sängerin Katja Ebstein ein paar Lieder zum besten geben darf.
Spannend bis zuletzt: Im Elfmeterschießen wurde der ärgste Konkurrent 1. FFC Frankfurt im Finale besiegt.

Er war aus dem DDR-Kinderfernsehen nicht wegzudenken: Hans Schroeder, der auch für die Defa in Babelsberg arbeitete, ist tot.

Was darf Kunst? Die CDU-Fraktion fordert, dass die umstrittenen Porträts von Hitler und Goebbels abgehängt werden.

Mit einer konzentrierten und durchweg starken Leistung überzeugen die Eisbären endlich einmal wieder auswärts. Beim Tabellendritten Krefeld siegen die Berliner 7:3.
Umstrittene Schiedsrichterentscheidungen haben die deutschen Handballer um die Revanche gegen Afrikameister Tunesien gebracht. 24 Stunden nach der 24:25 (12:13)-Niederlage in Tunis reichte es für Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) am Sonntag in Hammamet nur zu einem 23:23 (13:11)-Remis. Die spanischen Referees hatten in der Schlusssekunde einen unberechtigten Strafwurf gepfiffen. Beste deutsche Schützen waren Uwe Gensheimer und Tobias Reichmann mit je vier Treffern, für Tunesien traf Wael Jallouz vom THW Kiel sechsmal.

Der „Saftschubser“ -Laden an der Bergmannstraße soll schließen. Gekündigt hat ihr die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag – ohne plausible Begründung. Schon länger beklagen Anwohner im Kiez, dass der bunte Mix an kleineren Privatläden langsam verdrängt wird.

Auch beim Berliner Welfenschatz gibt es Rückgabeforderungen. Die Limbach-Kommission berät am Mittwoch, ob Berlins Kunstgewerbemuseum der rechtmäßige Besitzer ist. Der Fall ist besonders knifflig.

Der Wagner-Zyklus von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Jetzt ist die finale "Götterdämmerung" auf vier CDs erschienen.
Esprit français: ein Nachtkonzert mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und einem französischen Programm von Ravel bis Ibert

Der Franzose Jacques Tardi ist einer der wichtigsten Comicautoren der Gegenwart. Ein Kinofilm und eine Ausstellung im Literarischen Colloquium Berlin würdigen den Zeichner.

Bereits zum dritten Mal mussten die BR Volleys in dieser Saison gegen Haching antreten. Und wieder verließ der deutsche Volleyballmeister das Feld als Sieger: Die Volleys gewannen glatt in drei Sätzen bei den Bayern

Maria, er mag es laut: Scooter feiern mit Pyrotechnik in der O2 World ihr Jubiläum. Seit 20 Jahren gibt es die Band nun.

Zwar ist die rechte Szene zahlenmäßig etwas schwächer geworden - dennoch bleibt der Anteil der gewaltbereiten Rechtsextremisten hoch, proportional steigt er sogar.

Baseball-Star Alex Rodriguez wird für die komplette MLB-Saison 2014 gesperrt. Wie so viele andere Dopingsünder vor ihm streitet der 38-Jährige weiter alles ab und gibt damit nur noch eine peinliche Figur ab.

Amerikanische Großwildjäger verkaufen eine Lizenz zum Abschuss eines vom Aussterben bedrohten Spitzmaul-Nashorns in Namibia. Einem Jäger ist das 350 000 Dollar wert. Umweltschützer protestieren vergeblich.

Der Mythos von Bargfeld: Zum 100. Geburtstag des Dichters und erhabenen Grantlers Arno Schmidt erinnert sein Biograf Wolfgang Martynkewicz an den großen Außenseiter der deutschen Literatur.
Zwölf Jahre lang war Jürgen Bostelmann Chef der Grundkreditbank. 1985 war er an die Spitze gekommen, führte das Haus engagiert und zunächst erfolgreich. Dann verspekulierte sich die Bank.

Philip Sprint rettet Hertha BSC im Testspiel gegen Hannover 96 ein 0:0. Dabei war der Torhüter erst am Sonntagvormittag ins Trainingslager nach Belek gereist. Verletzungen seiner Kollegen machten es nötig.

Einen Jurypräsidenten oder eine Jurypräsidentin für die Berlinale gibt es noch immer nicht. Die ersten berühmten Kandidaten für den roten Teppich stehen dafür schon fest.
Tory-Hinterbänkler haben in einem offenen Brief ihren Premierminister David Cameron attackiert. Die Debatte könnte Großbritanniens Regierung spalten. Worum geht es in dem Streit?

Die Verteidigungsministerin will den Dienst in der Truppe familienfreundlicher machen. Das bringt ihr viel Lob, aber auch einige erhebliche Zweifel.
Ein Mann in Unterwäsche, die Zunge in einem Gestell fixiert. Der Rostocker „Polizeiruf 110“ macht manchem Hollywood-Horror-Streifen Konkurrenz. In "Liebeswahn" verarbeitet Regisseur Thomas Stiller wahre Begebenheiten.

Für mehr Lebensqualität: Psychisch Kranke sollten möglichst rasch in ihren Beruf zurückkehren.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz fordert die Bundesregierung auf, ihre Prioritätensetzung in Bildung und Wissenschaft zu überdenken. Auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung müsse „in Teilen angepasst werden“, schreibt der Bildungspolitiker in einer Stellungnahme.

Betrug, Geldwäsche, Untreue lautet der Vorwurf der griechischen Ermittlungsbehörden gegen fast 30 Personen im Umfeld der ehemaligen Staatsbank. Unter ihnen ist auch einer der prominentesten Unternehmer des Landes.

Wer die politische Auseinandersetzung, die glasklare Polarisierung vermisst, sollte sie nicht beim Thema Sterbehilfe suchen. Sterbehilfe ist keine simple Frage von richtig oder falsch, verboten oder erlaubt. Und es sollte auch keine Frage von Tradition und Moderne sein.

Der Wissenschaftsrat muss sich demnächst einen neuen Vorsitzenden suchen. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Marquardt wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres zum Forschungszentrum Jülich wechseln.

Das Sklavendrama „12 Years a Slave“ ist bei der Verleihung der Golden Globes in Los Angeles mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. Die deutschen Hoffnungen wurden dagegen enttäuscht.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat mit seinem Räumungs-Ultimatum an die Flüchtlinge auf dem Oranienplatz eine Klatsche kassiert. Doch jetzt hat Klaus Wowereit das Problem am Hals. Und: Der 1. Mai rückt näher.

Sabine Lisicki will mithilfe von Martina Hingis bei den Australian Open wieder angreifen. Die Berlinerin hat zuletzt viel trainiert, um auch auf dem Tennisplatz endlich wieder eine gute Figur zu machen.

Soll in Schulen stärker für mehr Toleranz in Liebes- und Lebensfragen geworben werden? Entsprechende Pläne der baden-württembergischen Landesregierung haben eine kontroverse Debatte entfacht. Unproblematisch sind sie wirklich nicht.

Eine Frage der Qualität: Immer weniger Drehtage für Serien und Filme. Unter den Kürzungen leiden nicht nur die Schauspieler, sondern auch alle Gewerke hinter der Kamera.

Münster bildet als erste deutsche Universität muslimische Theologen aus – doch es gibt Streit um Personen und Strukturen.

Die Debatte um eine familiengerechte Arbeitszeit ist richtig. Eine staatlich verordnete Arbeitszeitverkürzung oder die Finanzierung aus der Steuerkasse lassen aber eine fatale Steuerungsmentalität befürchten. Notwendig ist auch eine gesellschaftliche Stimmung, in der die individuelle Selbstverwirklichung nicht als zentraler Wert gilt.

Ein Mann in Unterwäsche, die Zunge in einem Gestell fixiert. Der Rostocker „Polizeiruf 110“ macht manchem Hollywood-Horror-Streifen Konkurrenz. In "Liebeswahn" verarbeitet Regisseur Thomas Stiller wahre Begebenheiten.

Menschenrechtsorganisationen zeigten Großbritannien wegen "systematischer Folter" vor dem internationalen Strafgerichtshof an. Britische Streitkräfte hätten im Irak Gefangene gefoltert. Mit einem Prozess könne Den Haag auch seine Glaubwürdigkeit beweisen, sagten die Menschenrechtsorganisationen.
Die deutschen Skispringer haben beim Skiflug-Weltcup am Kulm ein Debakel erlebt.
Vier Wochen vor ihrem ersten Start in Sotschi ist Claudia Pechstein noch nicht in der erhofften Olympia-Form.

Der Chefgeologe in Rheinland-Pfalz hat Zweifel am Mosel-Großprojekt. Aber die rot-grüne Landesregierung will das Bauvorhaben durchziehen. Der Beamte hat jetzt Sprechverbot.
Ursula von der Leyen will die Bundeswehr zu einem familienfreundlichen Arbeitgeber umbauen. Kann das gelingen?

Der Historiker Christopher Clark gibt dem Land eine Mitschuld am Ersten Weltkrieg. Das will nicht zum nationalen Geschichtsbild passen.