Eine Ausstellung bringt die legendären Wiking-Modelle zurück nach Lichterfelde-West – zum Gründungsort der Firma.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2014

Der ADAC muss nach dem Manipulationsskandal beim „Gelben Engel“ auch um die Glaubwürdigkeit seiner Tests fürchten.

"Systematisch hinter die Fichte geführt." Seit jeher verwenden Politiker dieses Sprachbild nur allzu gern. Ganz Berlin und Millionen Autofahrer vereinen sich hinter ihr - wenn man die Politiker beim Wort nimmt. Nach Peer Steinbrück, dem Meister der Fichtenmetaphorik, hat nun Renate Künast die Lizenz erworben - und sofort auf den ADAC angewandt.

Sie wurden seit Jahren gewarnt. Trotzdem haben 70.000 Anleger ihr Geld bei Prokon angelegt. Jetzt, wo die Insolvenz droht, versammeln sich offenbar viele Unbeirrbare bei den "Freunden von Prokon". Warum? Ist der Wunsch, ein guter Mensch zu sein, stärker als der Verstand?

Gabriele Pauli gewinnt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen „Bild.de“. Es ging um die Frage, ob man sie als "durchgeknallte Frau" bezeichnen darf. Man darf es wohl nicht.

Eine solche Diskussion über ein Flüchtlingsheim haben Politiker und Fachleute bisher nur selten erlebt: Rund 100 Charlottenburger Anwohner zeigten sich nicht besorgt, sondern wollen den Bewohnern der neuen Notunterkunft am Kaiserdamm helfen.

Einem SED-Opfer wurde die Entschädigung wegen seiner Stasi-Mitarbeit entzogen. Nun prüft das Landesverfassungsgericht den Fall.

Die Grünen streiten über die Flüchtlingspolitik. Nun greift der Landeschef mit einem Machtwort ein. Er kritisiert in harschen Worten den „Befindlichkeits-Zirkus“ seiner Partei. Doch da waren die süffisanten Nachrichten gegen Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop bereits bei Twitter gezwitschert.

Das war eine Schelte gegen die EU, die sich gewaschen hat: Die EU versuche, über das Wettbewerbsrecht Zugriff auf die nationale Energiepolitik zu bekommen, kritisierte Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel am Dienstag. Das sei ein Machtmissbrauch, den er sich nicht gefallen lassen will.

Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, auch Filme, Märchen und berühmte Zitate. Ein Überblick.

In der baden-württembergischen CDU stellt sich die Machtfrage: Wer wird nächster Spitzenkandidat im Südwesten? Das Ziel ist klar: Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann soll abgelöst werden.

Jeder siebte Mensch im Altersheim ist depressiv. Psychotherapeutische Hilfe erhalten die Betroffenen bislang nicht. Ein Berliner Projekt will das ändern.
Die Empörung war groß, als die Schulessenjury der John-F.-Kennedy-Schule von einer bezirklichen Jury überstimmt wurde. Jetzt wird die umstrittene Ausschreibung aufgehoben.

Rund 18.800 Menschen sterben jährlich durch Behandlungsfehler in deutschen Kliniken. An dieser Zahl aus dem Jahr 2007 habe sich nichts geändert, heißt es im aktuellen AOK-Krankenhausreport. Aber je nachdem, für welches Klinikum sich der Patient entscheidet, mindert oder erhöht er sein Gesundheitsrisiko.

Das Garnisonkirchen-Kuratorium hält an seinem ehrgeizigen Zeitplan fest: Obwohl noch nicht einmal der Turm durchfinanziert ist.

Die Personalnot an Berlins Schulen wird größer. Es werden so viele neue Lehrer wie nie zuvor gebraucht. Schulleiter streiten sich um die wenigen Bewerber, die Altersermäßigung wird eingeschränkt.
Wie schon im Hinspiel sind die Berlin Volleys in der Champions League chancenlos gegen Zenit Kasan. Nach einer 0:3-Niederlage gegen den zweifachen Titelträger ist die Europapokal-Saison für den Deutschen Meister damit beendet.
Das 9/11-Trauma wird erneut in einer US-Serie verarbeitet – diesmal in „Blacklist“ mit James Spader im RTL-Programm.

Zusammen mit ihrem Mann soll sie bis zum Ende des NSU Kontakt mit Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt gehalten und ihnen geholfen haben. Der Auftritt von Susann E. am 76. Verhandlungstag am OLG München war reichlich kurz.
Mehr als 7000 Petitionen sind auf der Plattform openpetition.de bereits gestartet worden. Noch ist die gegen Markus Lanz aber nicht die erfolgreichste.

Zum 50. Geburtstag soll das Image des Märkischen Viertels weiter aufpoliert werden. 70 Prozent der Hochhauswohnungen in Berlin-Reinickendorf sind bereits modernisiert. Zwar muss die Gesobau mehr Geld ausgeben als geplant. Für die Mieter gibt es trotzdem eine Überraschung.

Über ein halbes Jahr brach sie immer wieder ein, in Potsdam-West, der Brandenburger Vorstadt, der Teltower Vorstadt und in Babelsberg. Jetzt ist die junge Frau der Polizei ins Netz gegangen.

Die nette Frau klingelte - und betrat ungefragt die Wohnung der 93 Jahre alten Neuköllnerin Anita R. Die wusste sofort, dass es sich bei der Frau um eine Trickdiebin handeln muss - und vermasselte ihr die Tour. Wir sprachen mit der resoluten Dame.

Wenn der Steueroberinspektor nicht mehr klingelt. „Eine Hand wäscht die andere“: Eine saftige Schmierenkomödie mit Ulrich Noethen.

Im Streit um die Sparpläne an der Humboldt-Universität Berlin wiegelt Präsident Jan-Hendrik Olbertz jetzt ab. Im Akademischen Senat äußern Uni-Mitarbeiter dennoch ihre Frustration.
Der Zeitpunkt des Comebacks von Basketball-Superstar Kobe Bryant bei den Los Angeles Lakers steht in den Sternen.
Mehr als drei Monate nach dem Niedersachsen-Derby zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig hat die Polizei bei einer Razzia am Dienstag acht Wohnungen durchsucht.

Neue Bilder, starker Verdacht: Das Assad-Regime soll Tausende Inhaftierte zu Tode gefoltert haben. Hunger, Massaker, Giftgas - und nun das? Sorgen machen muss sich der syrische Diktator allerdings nicht. Moral leistet sich der Westen nur, wenn sie garantiert zu spät kommt.
Die Nürnberg Ice Tigers können in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auch künftig auf die Dienste ihres Kapitäns Patrick Reimer bauen.
Der Fußball-Taditionsklub Alemannia Aachen ist nach Zustimmung der Gläubiger zum Insolvenzplan finanziell gerettet.
Mit Rückkehrer Thomas Haas als Nummer eins nimmt das deutsche Davis-Cup-Team das Erstrundenduell mit Spanien in Angriff. Während die Gastgeber in Frankfurt mit dem besten Team antreten, müssen die Gäste wohl Rafael Nadal und David Ferrer ersetzen.

Berlin will keine Kampftruppen nach Afrika schicken, denkt aber an ein verstärktes Engagement in Mali. So soll Frankreich entlastet werden.
Fußball-Schiedsrichter Felix Brych muss sich nach seiner Nominierung für die Weltmeisterschaft im Sommer in Brasilien mit öffentlichen Äußerungen zurückhalten.

Der Aufschwung ist da: Der IWF sieht die Wirtschaft 2014 deutlich auf Wachstumskurs - auch in Deutschland. Am Mittwoch beginnt das Weltwirtschaftsforum in Davos.

30 Jahre lang hat Andreas Schaffner Filmrollen geschleppt, damit ist es nun vorbei. Nun hat er die Website "We want Cinema" gegründet, mit der sich jeder seinen Lieblingsfilm ins Kino holen kann.
Fußball-Profi Klaas-Jan Huntelaar vom FC Schalke 04 schließt sein Comeback bereits zum Rückrundenstart beim Hamburger SV am kommenden Sonntag (17.30 Uhr) nicht aus.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

Rätselraten in den Wahlämtern der Bezirke: Die Stimmen für das Volksbegehren zum Tempelhofer Feld werden geprüft und ausgezählt. Nicht immer eine einfache Aufgabe für die Sachbearbeiter. Viele der Stimmen können nicht gewertet werden.

Viele kleine Bibliotheken machen dicht. Für Jugendliche aus Migrantenfamilien ein großes Problem, meint unsere Autorin, denn hier treffen sie sich oft um zu lernen und sich auszutauschen. Ein Erfahrungsbericht aus Berlin-Kreuzberg.

Er ist offiziell der Geschäftsführer des Fußball-Klubs Hertha 03, aber eigentlich ist er eine Art Vereinsvater. Der gebürtige Zehlendorfer Michael Stüwe-Zimmer, genannt „Zippo“, ist seit seinem 8. Lebensjahr „03“er. Hier erzählt er über seine Liebe.

Die Stadt Oranienburg mit ihrer wechselvollen Geschichte sieht sich in besonderer Verantwortung bei der historischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus und der Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie. Sie hat deshalb gemeinsam mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen den "Franz-Bobzien-Preis" 2014 ausgeschrieben.

Der große Run auf Potsdams Schlösser und Gärten ist erstmal vorbei - nach dem Friedrich-Jahr gehen die Besucherzahlen bei der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zurück.

Immer mehr Dokus bedienen sich einer persönlichen Ansprache. Das tut auch dem neuen Arte-Film über den Regisseur Pier Paolo Pasolini nicht gut.
Ein Dachdecker ist bei einem Arbeitsunfall am Dienstagmorgen in Berlin-Neukölln zehn Meter in die Tiefe gestürzt und gestorben.

Die Bezeichnung „durchgeknallte Frau“ kann ehrverletzend und nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt sein. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschieden. Gabriele Pauli hatte gegen "Bild.de" geklagt.

Nach der Veröffentlichung eines Passfotos in Zusammenhang mit dem Tunnel-Coup in Steglitz hat sich nun ein Lehrer aus Bayern gemeldet: Der Mann auf dem Foto sei nicht einer der Tunnelgangster, sondern er.

Der Wendler ist raus. Freiwillig. Hat die Chance auf Selbsterkenntnis vertan, urteilt Winfried Glatzeder. Sonst ist eigentlich nichts passiert - nur Dramen um Fäkalien und Mücken.

Immer mehr Dokus bedienen sich einer persönlichen Ansprache. Das tut auch dem neuen Arte-Film über den Regisseur Pier Paolo Pasolini nicht gut.