zum Hauptinhalt
Hatte großen Anteil am Titel: Xiaona Shang.

Auf diesen Triumph hatten sie eine halbe Ewigkeit gewartet: Durch einen 3:1-Erfolg im Pokalfinale gegen die TTG Bingen/Münster-Sarmsheim haben die Tischtennis-Frauen des TTC Berlin Eastside im Schwarzwaldort Baiersbronn ihren ersten nationalen Titel gewonnen.

Hallo, Zukunft? Polizeichef Kandt will die Behörde weiter modernisieren.

Die Berliner Polizei hat nun die sozialen Medien für sich entdeckt: Bei Demos oder anderen Großveranstaltungen will sie Nachrichten über Facebook und Twitter verbreiten. Andere Berliner Behörden sind da schon weiter.

Von Jörn Hasselmann
Neuer Luxus in altem Haus. Monika Quindt-Zibell und Axel Zibell gefiel das im Dezember eröffnete Hotel am Steinplatz.

Rund 6600 Hotelgäste hatten keinen langen Anfahrtsweg an diesem Wochenende: Sie übernachteten in der eigenen Stadt in fremden Betten.

Von Cay Dobberke
Roter Planet. Eisenoxid-Staub gibt dem Mars seine rostrote Farbe.

Eine Reise zum Mars ist ein alter Menschheitstraum. Schon Wernher von Braun schilderte vor 60 Jahren den Aufbau einer Marskolonie bis in die Einzelheiten. Es ist eine kulturelle und zivilisatorische Frage, zu neuen Planeten aufzubrechen.

Von Joachim Mahrholdt
One-Way-Trip zum Mars. 200 000 Menschen haben ihr Interesse bekundet.

Niederländer planen eine bemannte Mars-Mission ohne Rückflug. Experten halten das grundsätzlich für machbar, sind aber skeptisch, was das Projekt MarsOne angeht. Es stellt sich die Frage, warum sich so viele Menschen auf dieses Abenteuer einlassen wollen.

Von
  • Andreas Oswald
  • Ralf Nestler
  • Joachim Mahrholdt
Schritt für Schritt. US-Außenminister John Kerry will in einer Woche erneut in der Nahost-Region über eine Friedenslösung verhandeln. Foto: Brendan Smialowski/Reuters

US-Außenminister John Kerry kommt bei den Gesprächen zwischen Israel und Palästinensern voran – aber auf schriftliche Zusagen wollen sich beide Seiten bislang nicht einlassen.

Von Charles A. Landsmann
Die Computertomographie hilft, Hirnschäden zu entdecken.

Nach einer schweren Verletzung wie der von Michael Schumacher muss das Gehirn vor allem von zu hohem Druck entlastet werden. Eine rasche Therapie kann helfen, die Folgen des Traumas zu lindern

Von Hartmut Wewetzer
Die Hamburger Polizei deklariert die Innenstadt zum "Gefahrengebiet" und führt verdachtsunabhängige Kontrollen durch.

In den vergangenen Wochen geriet die Hamburger Polizei immer wieder mit linken Demonstranten aneinander. Jetzt will der Polizeipräsident seine Beamten mit einer ungewöhnlichen Maßnahme schützen. Kritiker sehen darin rechtsstaatliche Probleme.

Von Dieter Hanisch
Ein Bus der Linie Bukarest-Dortmund.

Statt sich in den zahlreichen Facetten großer Probleme zu verheddern, rückt die Politik lieber Randproblemen zu Leibe – und vermittelt manchem Bürger so vielleicht gerade noch den Eindruck, sie würde handeln

Von Ariane Bemmer
Liebe in Zeiten des Hasses. Otto Weidt (Edgar Selge) ist fast blind, aber die Attraktivität seiner Sekretärin Alice Licht (Henriette Confurius) übersieht er nicht. Foto: ARD

Ein Dokudrama über den Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der in Berlin Juden rettete – und seine Liebe Alice. Der Film überzeugt, weil Weidt-Darsteller Edgar Selge überragt.

Nacheinander gehen die 70 Ehrenamtlichen nach vorne, sie erhalten Dank und eine Rose. Zu Besuch im Sonntagsgottesdienst der Markus-Kirchengemeinde in Berlin-Steglitz.

Von Benjamin Lassiwe
Berliner Grünstreifen. Ab Montag fährt die BSR durch die Bezirke. Wer seinen Termin verpasst: die BSR kommt noch mal wieder.

Ab Montag sammelt die BSR die Weihnachtsbäume ein. Andreas Conrad hat sein Exemplar längst abgeschmückt und ist froh, dass er nicht bis 2. Februar warten muss.

Von Andreas Conrad
Schilderwald. Wer hat da noch den Überblick?

Wer hat Vorfahrt? Wie biege ich richtig ab? Wann darf ich in der zweiten Reihe halten? Viele Verkehrsteilnehmer kennen die Regeln oft nur ungefähr. Und Sie? Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihre Fragen - auch für Ihre eigene Sicherheit auf den Straßen in Berlin.

Von Stefan Jacobs

Tagelang zog sich die skurrile Fehde zwischen Trainer Petkovic und Lazio Rom hin. Edy Reja leitete schon das Training, da war sein Vorgänger noch gar nicht entlassen. Jetzt hat der Verein die Notbremse gezogen - doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })