zum Hauptinhalt
Vitali Klitschko wurde bei Krawallen in Kiew mit einem Feuerlöscher besprüht.

Trotz eines Verbots ist es in der ukrainischen Hauptstadt Kiew erneut zu Massenprotesten gekommen - und anschließend zu heftigen Straßenschlachten. Oppositionsführer Vitali Klitschko wollte die Demonstranten beruhigen und wurde dabei selbst angegriffen.

Von Paul Flückiger
Mehr Verzicht wagen: Der Audi A3 Sportback 1.2 TFSI lässt seine Kunden nicht im Regen stehen, was Fahrleistungen angeht.

Der Audi A3 Sportback fährt zwar in der Kompaktklasse, reizt aber mit einem hochwertigen Interieur inklusive optionaler Oberklasse-Ausstattung. Zu diesem Menü passen potente Motoren, aber es gibt auch Schmalkost. Reichen die 105 PS des kleinsten Benziners? Wir haben es getestet.

Von Markus Mechnich
Klare Kante. Olaf Scholz wird in Berlin auch für die höchsten Bundesämter gehandelt. Viele trauen ihm Großes zu. Und er sich sowieso.

Daran muss er sich erst einmal selbst gewöhnen. Dass ein Olaf Scholz beliebt sein kann. In Hamburg stehen sie nach den Chaostagen fest zu ihrem Ersten Bürgermeister. Zweifel? Keine Spur. Der SPD-Politiker wirkt plötzlich wie angekommen. Man darf ihm bloß nicht mit Gefühlen kommen.

Von Armin Lehmann
Glück im Unglück. Skispringer Thomas Morgenstern stürzte am Kulm spektakulär, hat das Krankenhaus inzwischen aber wieder verlassen können.

Kopfverletzungen im Sport treten immer häufiger auf. Nicht nur in Kontaktsportarten, sondern auch im Skispringen wie zuletzt bei Thomas Morgenstern oder beim Skiunfall von Michael Schumacher. In seiner aktuellen Kolumne erklärt Sportmediziner Dr. Dolla, wie gefährlich ein Schädel-Hirn-Trauma ist.

Von Dr. Thorsten Dolla
Barack Obama und Angela Merkel. Die Kanzlerin sollte dem US-Präsidenten "klare Kante" zeigen, fordert die Linkspartei.

Barack Obama hat seine Position zur NSA deutlich gemacht - und bei den Deutschen um Verständnis geworben. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, meint die Linke. Parteichef Riexinger erwartet von der Kanzlerin deutliche Worte gegen die Spitzelei.

Von Matthias Meisner

Die Mode für den nächsten Winter wird dunkler und angezogener. Berliner Designer wie Vladimir Karaleev bestimmen immer mehr die Fashion Week – aber erst mit den Messen wird aus Berlin ein richtiger Modestandort.

Von Grit Thönnissen

Berlin gilt als europaweite Hauptstadt der Eco-Fashion. Daher haben 115 kleine Labels auf der Fashion Week gezeigt, wie nachhaltig Öko-Mode sein kann. Und zwar ohne langweilig zu sein

Von Marie Rövekamp
Austausch. Sprache bringt Menschen zusammen.

24 Amtssprachen und eine Hymne ohne Text: Manchmal tun sich die Europäer etwas schwer mit der Verständigung. Das zeigt der Salon Sophie Charlotte zum Thema "Europa - ein Zukunftsort" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Von Adelheid Müller-Lissner
Das Bild der zentralen Tempelhalle skizzierte der Franzose Henri Mouhot.

Im Januar 1864 erforscht Adolf Bastian Ruinen im kambodschanischen Dschungel, und der Weitgereiste ist überwältigt: Dies sind die größten Sakralbauten der Welt! Als Erster entschlüsselt er ihre Rätsel.

Allein, allein: In vielen Klubs fehlen kompetente Trainer, bemängelt die Stiftung Warentest.

Die Fitness-Studios locken jetzt mit Rabatten. Doch die Unterschiede bei den Anbietern sind groß: Was Sie bei der Wahl des richtigen Studios beachten müssen, lesen Sie in unserem Check

Von Heike Jahberg
Michail Chodorkowski bei einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.

Michail Chodorkowski, der bekannteste Ex-Gefangene Russlands, erinnert in Berlin an seinen verstorbenen Anwalt Juri Schmidt. Künftig will Chodorkowski sich für diejenigen einsetzen, die zu Unrecht in Haft sind.

Von Claudia von Salzen
Aus fernen Ländern fast frisch auf den Tisch: Im Römischen Reich wurden auch viele exotische und wilde Tiere importiert.

Reich gedeckte Tische: In vielen Städten des Römischen Reichs war der Lebensstandard der Unterschichten höher als bisher angenommen – das zeigen archäologische Funde in Pompeji. Ein US-Team fand jetzt sogar die Reste einer Giraffenkeule.

Von Paul Kreiner
Der Dax am Freitag in den ersten beiden Stunden.

An den Börsen steht eine spannende Woche bevor. Anleger in Deutschland treibt vor allem die Frage um: Schafft der Dax 10.000 Punkte? Und was treibt die Aktien zu immer neuen Höhen, obwohl viele Gewinnprognosen zuletzt nach unten korrigiert werden mussten?

Von Andreas Oswald
Paketeweise Drogen. Da freute sich damals die Polizei, ein toller Erfolg. Nur leider hatte sie selbst mitgemischt.

2012 wird ein Mann zu vier Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt. Nicht viel für knapp 100 Kilo Koks. Aber das Berliner Landgericht hatte festgestellt, dass die Ermittler den Deal eingefädelt und nach Kräften befördert hatten. Jetzt gab es auch scharfe Kritik vom BGH.

Von Jörn Hasselmann

Im Sommer öffnet die Fachmesse Bread & Butter für die Öffentlichkeit. Karl-Heinz Müller reagiert damit auf den aktuellen Wandel in der Modebranche. Eine genaue Vorstellung davon haben die Aussteller allerdings noch nicht.

Von Marie Rövekamp
Warum heißt es „das Fräulein“, „das Mädchen“ - und nicht "die Mädchen" und "die Fräulein"?

Sie hat ihren „Walkman“ in „Walkwoman“ umbenannt und sucht nach einem männlichen Pendant zur "Haushälterin": In ihren "Neuen sprachkritischen Glossen" kämpft Luise F. Pusch gegen die „heteronormative Anmaßung“ in der deutschen Sprache.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })