
Am Montagabend beugte sich der UN-Generalsekretär dem Druck der syrischen Opposition und der USA. Die Rebellen hatten mit Boykott gedroht. Auch Washington hatte die Einladung scharf kritisiert.
Am Montagabend beugte sich der UN-Generalsekretär dem Druck der syrischen Opposition und der USA. Die Rebellen hatten mit Boykott gedroht. Auch Washington hatte die Einladung scharf kritisiert.
Die türkische Opposition wirft Erdogan vor, Syriens Rebellen militärisch zu unterstützen – der wittert eine Justizverschwörung.
Hunderte Unfälle, Rettungswagen im Dauereinsatz und rutschende Fußgänger – am Montag machte Blitzeis Berlins Straßen und Gehwege unsicher. Die Feuerwehr hob erst um 21 Uhr den Ausnahmezustand wieder auf. Bis 22 Uhr waren 2100 Notrufe eingegangen.
Hunderte Unfälle, Rettungswagen im Dauereinsatz und rutschende Fußgänger – seit Montagmorgen macht Blitzeis Berlins Straßen und Gehwege unsicher. Die Feuerwehr rief den Ausnahmezustand aus und hatte schon um 16 Uhr über 1500 Notrufe erhalten.
Auch wenn der Allgemeine Deutsche Automobilclub 19 Millionen Mitglieder hat: Der ADAC maßt sich eine Bedeutung und eine Rolle an, die ihm nicht zusteht.
Zu dicke U-Bahnen, S-Bahn-Chaos, Tempelhofer Feld und BER – weltgeschichtlich nur ein Wimpernschlag. Und lieber die beste Adresse für Pleiten, Pech und Pannen, findet Hatice Akyün, als friedhofsstill wie Reutlingen oder Bonn.
Das Jahr 2013 endet für die Deutsche Bank überraschend schlecht. Und 2014 wird auch nicht besser - das liegt nicht nur an den Zahlen.
In Frankreich oder Italien wird über die Demokratie noch scharf diskutiert. In Deutschland dagegen wird ein seltsamer Kult darum betrieben. Vielleicht liegt es ja daran, dass die demokratische Erziehung der Deutschen von außen kam.
Dänemarks Handballer haben ein wichtiges Etappenziel bei der Europameisterschaft im eigenen Land erreicht.
Der FC Barcelona will sein Camp-Nou-Stadion von Grund auf umbauen.
Kritik auf der einen, Lob auf der anderen Seite: Nachdem Potsdams Baudezernent Klipp sich für den Erhalt des Staudenhofes ausgesprochen hat, sind die Lager in der Stadt wieder einmal gespalten.
Ein würdiges Endspiel: Beim Super Bowl in New York treffen sich mit den Seattle Seahawks und den Denver Broncos die beiden besten Teams der Hauptrunde wieder.
„Rosetta“ soll erstmals einen kosmischen Eisbrocken aus der Nähe erkunden. Doch zunächst musste sie aus ihrem Weltraumschlaf geholt werden. Das ist jetzt gelungen. Die ersten Signale sind auf der Erde eingetroffen - aus 810 Millionen Kilometern Entfernung.
Islands Handballer haben auch ihr zweites Spiel in der Hauptrunde der Europameisterschaft der Männer in Dänemark gewonnen.
Manfred Ertel gibt sein Amt als Aufsichtsrats-Vorsitzender des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV auf. Das teilte der Journalist dem Radiosender NDR 90,3 am Montag mit.
Zu dicke U-Bahnen, S-Bahn-Chaos, Tempelhofer Feld und BER – weltgeschichtlich nur ein Wimpernschlag. Und lieber die beste Adresse für Pleiten, Pech und Pannen, findet Hatice Akyün, als friedhofsstill wie Reutlingen oder Bonn.
Was in den östlichen Bezirken Berlins schon viele empört, erreicht nun auch den Westen: Die Glastonnen im Hof sollen verschwinden, stattdessen Iglus aufgestellt werden. Das Duale System begründet das mit Qualitätsproblemen. Dabei liegen eher finanzielle Gründe als Erklärung nahe.
Der amerikanische Technologiekonzern liefert die Gasturbine für ein neues Heizkraftwerk in Lichterfelde - die Maschine wäre auch bei der Konkurrenz in Berlin zu haben gewesen.
Beim Ultraschall Festival erforschen Komponistin Malin Bång und Architektin Anna Kubelík den Klang von Berliner Objekten.
Wegen eines Rechtsstreits um das geschützte Pixi-Format endete das Science-Fiction-Büchlein „Jackson Norby“ im Reißwolf. Nun erlebt die Geschichte des vierjährigen Lenn und des Illustrators Simon Höfer doch noch ein Happy End.
Wegen der angekündigten Sparmaßnahmen ist der Personalrat der Humboldt-Universität alarmiert, spricht von einer "Sperre für das ganze Jahr". Davon könnte ein Drittel der 1000 haushaltsfinanzierten wissenschaftlichen Mitarbeiter betroffen sein.
Der Auslandssender will im internationalen Nachrichtengeschäft endlich mitspielen. Also wird ins Programm investiert. Nicht alle Mitarbeiter sind begeistert.
Katharina Thalbach und Familie in "Roter Hahn im Biberpelz" in der Komödie am Kurfürstendamm.
Fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs beginnt die Justiz Ermittlungen gegen 89 Personen. Sie will damit sicherstellen, dass keine Verjährung eintritt. Die Schuld ist nach wie vor ungeklärt und es ist fraglich, ob es jemals Klarheit geben wird.
Er preist seinen Messaging-Dienst als SMS-Gegenmodell - und als Albtraum für die Horcher und Gucker der NSA. Trotz der mehreren Millionen Nutzer sieht der WhatsApp-Gründer und Unternehmer Jan Koum noch mehr Luft nach oben.
Ein mutmaßlicher Räuber bedrohte einen Hotelangestellten mit einem Messer und flüchtete anschließend über das Gleisbett der U-Bahn zum Bahnhof Kurfürstendamm - wo bereits die Polizei auf ihn wartete. Doch die Verfolgungsjagd ging noch weiter.
Assistenztrainer Andries Jonker verlässt den Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg zum Ende der Saison.
Manfred Ertel gibt sein Amt als Aufsichtsrats-Vorsitzender des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV auf.
Der Dirigent Claudio Abbado ist tot und die Kulturschaffenden ehren ihn: "Seine Aufführungen hatten etwas Überweltliches". Stimmen von Sir Simon Rattle bis Daniel Barenboim zum Tod des großen Dirigenten.
Der größte deutsche Autoclub steckt nach Bekanntwerden der Manipulationen beim ADAC-Autopreis „Gelber Engel“ in der tiefsten Krise seiner 111-jährigen Geschichte. Welche Konsequenzen zieht der ADAC? Und wie reagieren die Mitglieder?
Ein Streit zwischen vier Mädchen ist am Potsdamer Hauptbahnhof eskaliert. Drei Angreiferinnen schlugen auf ihr Opfer ein und stießen es zu Boden.
Der Hopfen kommt aus Bayern, auf einem Schild steht: Ziemann 1966. In der einzigen Brauerei Pakistans gedeihen die Geschäfte prächtig. Was erstaunlich ist. Denn einheimischen Muslimen ist der Alkoholgenuss sogar per Gesetz verboten.
Der Iran hat am Montag unter der Aufsicht der Atomenergiebehörde seine Uran-Anreicherung auf 20 Prozent gestoppt. Damit erfüllt die Islamische Republik eine zentrale Forderung des Westens. Im Gegenzug lockern EU und USA einen Teil der Wirtschaftssanktionen - ein Milliardengeschäft.
Die Heckscheibe eines auf der Stadtautobahn fahrenden Autos wird am Montag von einem unbekannten Gegenstand durchschlagen. Er wurde vermutlich von einer Fußgängerbrücke heruntergeworfen.
Das Gerede von den berechnenden Ausländern ist Quatsch. Stattdessen zahlen anständige Steuerzahler mit, wo keine anständigen Löhne entrichtet werden. Um diese Schande wegzuwischen, gibt es keine rumänische Putzkraft
Zwei Berliner haben ein Fahrradschloss mit intelligenter Software entwickelt: Es verknüpft Diebstahlsicherung mit GPS-Technik. Bald soll das Schloss auch den Fahrradverleih revolutionieren.
Er stellt sich mit der E-Gitarre vor Kunden und liefert sich mit seinen Rivalen Segelrennen: Hasso Plattner ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der deutschen Wirtschaft. Noch mit 70 Jahren mischt er aktiv beim Softwarekonzern SAP mit.
Scotch und Bourbon, Schinken und Wurst, Scones und Cookies: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden. Teil XVI einer Serie.
Bei einem Streit am Potsdamer Hauptbahnhof haben drei Mädchen im Alter von 14, 15 und 18 Jahren auf eine 14-Jährige eingeschlagen. Die Potsdamerin erlitt eine Platzwunde am Hinterkopf und musste im Krankenhaus behandelt werden. Gegen die drei Täterinnen wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Am Mittwoch beginnt die Syrien-Friedenskonferenz in der Schweiz. Jetzt soll auch der Iran teilnehmen, zumindest am Auftakt. Schon das erweist sich als problematisch: Die Exil-Opposition ist wütend, die USA sind skeptisch. Und Syriens Präsident überrascht mit einer Ankündigung.
Die Basketballer des FC Bayern München haben den im Sommer auslaufenden Vertrag von Manager Marko Pesic um drei Jahre bis 2017 verlängert.
Vor drei Jahren saß der Kreuzberger Peer Kusmagk auf einem Holzthron in Australien. Wie lange hält der Ruhm seines Titels? Ein Besuch mit ihm beim Public Viewing.
Wie kann es sein, dass Spitzenpolitiker ihre Ressorts wechseln wie andere Menschen ihre Urlaubsziele? Fachwissen stört nicht, aber wichtiger sind andere Qualitäten.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hielt ihre erste öffentliche Rede im neuen Amt.
Meer und Berge, subtropische Vegetation, Ruhe und gute Luft: Seit Stalins Zeiten erholte man sich in Sotschi – Olympia macht nun aus der Stadt einen Touristenrummel.
Tuch oder Gestell – wie soll ich mein Kind herumschleppen? An dieser Frage scheiden sich weltweit die Geister vieler Eltern. Ein kritischer Essay mit Servicetipps.
Nelson Mandela wohnte hier zwei Mal: vor und nach der Haft. An dem kleinen Haus hing sein Herz wie an keinem anderen Ort. Ein Besuch in Soweto.
Beinahe konnte man denken, der Winter fiele dieses Jahr aus. Jetzt wird es aber doch noch kalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster