zum Hauptinhalt
Berghain.

Berlin ist angeblich nicht mehr der coolste Ort der Welt? Sei's drum: Der Stadt täte etwas weniger Selbstzufriedenheit mit der Hipness, etwas mehr Ehrgeiz beim Problemelösen gut.

Von Werner van Bebber
Kleiner Chip, der das Telefonieren sicherer macht.

Je mehr Daten in Clouds gespeichert werden und übers Netz zugänglich sind, umso wichtiger ist es, die Sicherheitsstandards weiterzuentwickeln. Wie die Informationen vor unerwünschten Nutzer bewahrt werden können, wird eines der großen Themen der IT-Messe Cebit sein, die am Montag in Hannover beginnt.

Von Corinna Visser
Vijay Chatterjee, 32, geboren in Steglitz, legt, seit er 18 ist, in Berliner Clubs auf. Er war früher DJ im 90 Grad in Schöneberg, seit der Eröffnung vor drei Jahren ist er fester DJ im Asphalt am Gendarmenmarkt.

Die New York Times behauptet es, der Rolling Stone ebenfalls: Berlins heiße Zeit ist vorbei. Vijay Chatterjee arbeitet seit gut fünfzehn Jahren hauptberuflich als DJ. Hier erzählt er, warum er nicht an das Ende des Berlin-Hypes glaubt.

Von Anke Myrrhe

Eine Gruppe von jungen Männern hat am Samstagabend zwei Passanten im Görlitzer Park ausgeraubt und geschlagen. Die Überfallenen wollten sich nach dem Übergriff in Sicherheit bringen, wurden aber erneut von den Angreifern eingeholt und getreten.

Wenn aus Bellen Ballern wird: Straßenschild in Berlin-Gesundbrunnen

Der klassische Imbiss an der Ecke. Routinierte Handgriffe, schnelle Nahrungsversorgung für die Berliner. Bis auf einmal der Ausnahmezustand losbricht. Eine Szene aus dem Wedding.

Von Johannes Ehrmann
Buchautor und Ex-Finanzsenator Berlins: Thilo Sarrazin.

Seine jüngste Publikation "Der neue Tugendterror" bestätigt: Thilo Sarrazin bietet die Ware Untergangsprophezeiung an. Frei nach dem Motto: „Ich sage euch, wie schlimm alles kommen wird." Konkrete Probleme interessieren den Volkswirt nicht.

Von Barbara John
Freund und Feind: Initiativen wie das Comicmanifest werden in der Szene kontrovers diskutiert - und führen auch zu Abgrenzungen.

Von den Finnen lernen heißt siegen lernen - oder lieber doch nicht? Zeichner Andreas „Aha“ Hartung über staatliche Förderung, das Comicmanifest und die Zukunft des deutschen Comics.

Beistand von oben? Können die Brasilianer knapp drei Monate vor dem Start der WM ganz gut gebrauchen.

Knapp drei Monate vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft wird die oberste Mission für Brasiliens Nationalteam im deutlicher: die Seleção soll den WM-Titel holen. Ihr tatsächlicher Auftrag ist sogar noch schwieriger: ein ganzes Land versöhnen.

Von
  • Sven Goldmann
  • Philipp Lichterbeck
Innenhof des Bundestages-

Viele würden die Immunität von Bundestagsabgeordneten am liebsten ganz loswerden, zumal, wie der Fall Edathy zeigt, eine Karriere auch ohne rechtskräftiges Urteil schnell enden kann. Andererseits: Warum sollten wir nicht wissen, wie viele Abgeordnete ins Visier der Strafverfolger rücken?

Von Jost Müller-Neuhof