zum Hauptinhalt

,,Vorsicht! Schon wieder wurden giftige Hundeköder ausgelegt", warnt Berlins Tierschutzbeauftragter Horst Spielmann. Die Köder sind eine doppelte Gefahr: Sie bergen auch hohe Risiken für Kleinkinder.

Von Christoph Stollowsky
Ein neues Asylbewerberheim hat Anfang März 2014 in der Späthstraße in Berlin-Neukölln eröffnet.

Der Bund rechnet mit 140 000 Neu-Anträgen auf Asyl und mit weiteren 20 000 Folgeanträgen. Von diesen fallen rund 8 000 Personen auf das Land Berlin. Damit steigt nicht nur die Zahl der benötigten Unterkünfte, sondern auch die Kosten für die Asylbewerber.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Eine pro-russische Demonstrantin in Odessa.

Die Medien raten den Bewohnern schon, Notvorräte für den Krieg anzulegen. Im ukrainischen Odessa wachsen die Spannungen. Prorussische und prowestliche Demonstranten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Und viele rechnen mit dem Schlimmsten.

Von Paul Flückiger
Regierungsführer und -vertreter der arabischen Staaten posieren für ein Gruppenfoto beim Gipfel der Arabischen Liga in Kuwait am 25.03.2014.

Die Arabische Liga tagt in Kuwait. Ein Programmpunkt ist der Streit zwischen Saudi Arabien und Katar. Auch Deutschland sollte sehr genau hinschauen, ob dieser Zwist aus der Welt geschafft werden kann, meint Nora Müller, Programmdirektorin der Körber-Stiftung, in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt weitet die Lkw-Maut aus.

Auch für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen soll nach dem Willen von Verkehrsminister Alexander Dobrindt künftig die Lkw-Maut fällig werden. Davon sind rund 80.000 Lkw betroffen. Und die Pläne des Ministers gehen noch weiter.

In Berlin fehlt es an Wohnraum. Sind Kleingartenanlagen da noch zeitgemäß?

In Berlin wird's enger, lauter, voller: Bis 2025 erwarten Experten rund 250.000 neue Hauptstadtbewohner. Wo sollen die bloß alle hin? Bei einer Tagesspiegel-Debatte in der Urania gab es darauf originelle Antworten.

Jan Stöß ist Landesvorsitzender der SPD in Berlin.

Berlins SPD-Chef Jan Stöß verglich den Brandanschlag auf das Auto eines Journalisten mit SA-Methoden. Aktionen gegen Thilo Sarrazin waren ihm jedoch keine harten Worte wert - ganz im Gegenteil.

Von Lorenz Maroldt
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

In einem Flatrate-Bordell in Berlin-Schöneberg hat es am Dienstagmorgen gebrannt. Verletzt wurde niemand. Das Etablissement ist das nach eigenen Angaben einzige Bordell, das seine Dienste "all inclusive" anbietet.

Von Tanja Buntrock
Josefine Preuß als Hebamme

„Die Hebamme“ tröstet mit Bildern von gestern heutige Frauenherzen. Und selten hat man einen so quicklebendigen Axel Milberg gesehen.

Von Nikolaus Festenberg
Gemütlich. Koreaner schätzen Gesellschaft und heißes Essen.

Mit Hartnäckigkeit und Disziplin haben die Südkoreaner den wirtschaftlichen Aufstieg geschafft. Nur eines gelingt ihnen nicht ganz: das Warten.

Von Hannes B. Mosler
„Eiserne Ladys“. Die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye mit Angela Merkel am Rande des G20-Gipfels in Russland im September 2013.

Park Geun-hye ist die erste Frau an der Spitze der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens. Die Tochter des ehemaligen diktatorischen Präsidenten Park Chung-hee tritt für eine sozialere Politik ein.

Glänzende Aussichten. Die Republik Korea spielt mittlerweile eine Schlüsselrolle in Ostasien. Vor allem die mondäne Hauptstadt Seoul strahlt mit ihrer Infrastruktur auf die Region aus.

Umgeben von Großmächten hat sich Südkorea vom zerstörten Agrarstaat zu einer modernen Industrienation gemausert.

Von Hanns Günther Hilpert
Paderborner Zange. Unions Damir Kreilach (rotes Trikot) behauptet den Ball.

Im heutigen Spiel beim SV Sandhausen läuft Damir Kreilach das Gefahr, die zehnte Verwarnung der Saison zu kassieren. Damit würde er wieder ausfallen, und seinem Team ein weiteres Problem geben. Unions Mittelfeldspieler schreibt aber den Aufstieg noch nicht ab.

Von Matthias Koch