zum Hauptinhalt
Turm 70. Auch diese Bohranlage für Erdgas steht auf dem Museumsgelände.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Heide erstmals nach Öl gebohrt. Doch es sprudelte wenig. Was blieb, zeigt ein Museum.

Von Dagmar Krappe
Typische Handbewegung. Klaas-Jan Huntelaar jubelt über eines seiner Tore.

Seit der Rückkehr von Klaas-Jan Huntelaar spielt der FC Schalke 04 wieder um Platz Zwei. Mit zehn Toren in fünfzehn Spielen ist er der effizientste Torjäger der Liga - und der große Hoffnungsträger im Revierderby.

Von Jörg Strohschein
Flughafen Tegel.

Die Berliner Flughäfen in Tegel und Schönefeld haben keine Quarantänestation. Der Grund liegt in den anhaltenden Verzögerungen des neuen Großflughafens BER. Was würde passieren, wenn ein Passagier mit Verdacht auf Ebola ankommt?

Gunter Dowe in seiner Werkstatt.

Was Architekten sich ausdenken, baut Gunter Dowe nach. Am Modell des Berliner Schlosses saßen er und seine Mitarbeiter ein Vierteljahr.

Mit ernster Miene tritt Najib Razak, Premierminister Malaysias, am Montag vor die Presse.

Am Montag begrub Malaysias Premier alle Hoffnungen auf ein Wunder: Niemand von Flug MH370 hat überlebt. Jetzt klagen die Angehörigen Malaysia an. Auf Chinas Straßen protestieren hunderte von Menschen vor der Malaysias Botschaft in Peking. Währenddessen hat sich die Suche nach Wrackteilen weiter erschwert.

Von Rainer W. During
Mädchen und Jungen eines Stralsunder Kinderheims harken in den 1980er Jahren auf dem Heimgelände.

Die Täter in DDR-Heimen folgten einer langen Tradition der brutalen Umerziehung. In diesem System muss der geschlossene Jugendwerkhof Torgau als das zentrale Gefängnis für Kinder und Jugendliche in der DDR gelten.

Von Wolfgang Benz
Brandenburgs Polizeipräsident Arne Feuring.

Innenminister Holzschuher und Polizeipräsident Feuring in Erklärungsnot: Bei der Polizei werden Statistiken geschönt. Erstmals gibt es dafür Belege. Und Brandenburg weicht von den bundesweiten BKA-Richtlinien ab.

Von Alexander Fröhlich
Alle Jahre wieder.... bejubeln Nicht-Berliner Teams im Olympiastadion den DFB-Pokal-Sieg - so wie im vergangenen Jahr der FC Bayern.

Das halbe Land fährt gern zum Feiern nach Berlin. Aus lokalpatriotischer Sicht aber würde es der Berliner noch schöner finden, dürfte er sich ein bisschen mehr einbringen denn nur als Klatschpappe schwingender Komparse. Titel holen im Olympiastadion nämlich meisten die anderen, sprich: die Nicht-Berliner Vereine, meint unser Autor Sven Goldmann.

Von Sven Goldmann
Nur Siegen ist schöner. Herthas Torhüter Robert Kraft legte sich im Hinspiel einen Ball selbst ins Tor.

Das Heimspiel gegen den FC Bayern ist für gewöhnlich eines der Saisonhighlights für jeden Fußball-Bundesligisten, da macht auch Hertha BSC keine Ausnahme. Irgendwie doof nur, dass der Rekordmeister gerade in der Phase des größten Durchhängens der Berliner im Olympiastadion vorbeischaut.

Von Michael Rosentritt
Josefine Preuß als Hebamme

„Die Hebamme“ tröstet mit Bildern von gestern heutige Frauenherzen. Und selten hat man einen so quicklebendigen Axel Milberg gesehen.

Von Nikolaus Festenberg
US-Präsident Obama, Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs der führenden sieben Industriestaaten (G7) beraten am Montag über die Ukraine-Krise.

Die Staats- und Regierungschefs der sieben größten Industrienationen haben in Den Haag den G-8-Gipfel mit Russland abgesagt. Putin müsse für die Krim bezahlen, so Obama. Doch Moskau gibt sich unbeeindruckt vom Ausschluss aus der Gruppe der G8.

Von Carsten Brönstrup
Lichtgestalt? Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in der vergangenen Woche im Bundestag.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte mit Blick auf die Krim-Krise erklärt: "Jetzt ist für die Bündnispartner an den Außengrenzen wichtig, dass die Nato Präsenz zeigt." Später betonte sie, es gehe nicht darum, Truppen in die baltischen Staaten zu verlegen. Die Kritik an der Ministerin ist groß. In der Politik - und in der Presse.

Von Lutz Haverkamp

Der Protagonist des Dokumentarfilms „Gangsterläufer“ ist zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Der 23-jährige Yehya El-A. war kurz nach der Ausstrahlung des Films wieder kriminell geworden - mit Raubtaten.

Von Kerstin Gehrke
Wohlbefinden, so haben die Marktforscher herausgefunden, ist auch für Berliner Bäderbesucher ein gesuchtes Kriterium.

Modernes Design, gute Gastronomie und große Abwechslung für alle: Städtische Bäder müssen mehr Umsatz machen. Marktforscher raten deshalb zum Neubau von Hallen in Berlin, in denen es das ganze Jahr über Angebote für Jeden gibt.

Von Thomas Lackmann