zum Hauptinhalt
Augenmensch. Michael Ballhaus, 1935 in Berlin geboren, hat 80 Kinofilme gedreht – mit Fassbinder, Scorsese, Coppola, Schlöndorff oder Popstar Prince.

Berlin, Hollywood und zurück: In der Autobiografie „Bilder im Kopf“ erzählt Michael Ballhaus vom Leben hinter der Kamera. Privat lebt er mit seiner zweiten Ehefrau Sherry Hormann am Mexikoplatz in Berlin-Zehlendorf.

Von Gunda Bartels
Der Flughafen BER, der eigentlich im 2012 eröffnen und rund 2 Milliarden Euro kosten sollte, könnte nun vielleicht erst 2017 eröffnen und mit acht Milliarden zu Buche schlagen.

Am Dienstag taten es Politiker noch als Aprilscherz ab. Aber tatsächlich decken sich neue Enthüllungen über den Flughafen mit dem Protest-Brief eines hochrangigen BER-Mitarbeiters. Der hatte das Chaos auf der Baustelle beklagt und wurde jetzt von Flughafenchef Mehdorn gefeuert.

Von Alexander Fröhlich
Spielbegeisterte kommen nach Berlin, vom 8. bis 13. April findet die Games Week statt.

Berlin ist beliebt in der Spieleindustrie. Und so startet am 8. April die Games Week in der Hauptstadt. Die Veranstalter erwarten rund 6000 Besucher beim Treffen von Entwicklern, Händlern und Spielern.

Von Kurt Sagatz

Bei der größten deutschen Airline streiken die Piloten seit Mitternacht - sie wollen den Arbeitskampf drei Tage durchziehen. 425.000 Passagiere müssen deswegen warten. Dabei verdienen die Piloten ausgesprochen gut. Was sind Ursache und Folgen dieses beispiellosen Streiks?

Von
  • Stefan Jacobs
  • Rolf Obertreis

Stahnsdorf - Die Fraktion der Stahnsdorfer SPD im Gemeindeparlament schrumpft von sieben auf nur noch vier Sitze: Ruth Barthels, Silke Kuck-Schellhammer und Britta Engelmann-Hübner haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung ihren Austritt aus der Fraktion angemeldet. Bereits in der nächsten Gemeindevertretersitzung am morgigen Donnerstag werden sie die Fraktion „Bürger für Bürger“ verstärken.

Kunst muss nicht teuer sein: Die Stadt- und Landesbibliothek verleiht auch Grafiken, Ölgemälde und Fotografien. Mehr als 450 Werke zumeist regionaler Künstler umfasst die Sammlung

Von Sarah Kugler
Ausgespielt? Ob Philipp Kohlschreiber (l.) von Carsten Arriens noch einmal für den Davis-Cup nominiert wird, ist fraglich.

Ohne Haas, Kohlschreiber und Mayer ist das deutsche Davis-Cup-Team in Frankreich nur Außenseiter

Von Petra Philippsen
Hat sich gut in Szene gespielt: Pauline Bremer vom 1. FFC Turbine Potsdam wurde von Bundestrainerin Silvia Neid in die Nationalmannschaft eingeladen. Das macht nicht alle glücklich.

Die Nachnominierung der 17-jährigen Pauline Bremer für die kommenden zwei Länderspiele der deutschen A-Nationalmannschaft sorgt für neuen Zwist zwischen Turbine Potsdam und dem Verband

Von Peter Könnicke

Potsdam - Das von Martina Münch (SPD) geführte Bildungsministerium steuert auf eine handfeste juristische Auseinandersetzung mit der Haasenburg GmbH zu. Grund ist der Vergleichsvorschlag des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Berlin-Brandenburg im Rechtsstreit um den von Münch veranlassten Entzug der Betriebserlaubnis für die wegen Misshandlungsvorwürfen umstrittenen Haasenburg-Jugendheime.

Nuthetal - Ältere Menschen, die sich auf Wohnungen ohne Stufen und Hindernisse in Nuthetal gefreut haben, müssen sich wohl vorerst noch gedulden. So schnell wird es in der Gemeinde keine barrierefreie Wohnanlage am Priesterberg in Bergholz-Rehbrücke geben.

Die Universität Potsdam stellt aktuelle Forschungsprojekte und die neu berufenen Professoren für den neuen Studienbereich „Inklusion: Lehre und Forschung“ vor. Bedingungen für ein gleichberechtigtes Miteinander, die Akzeptanz und der Umgang mit sozialen und kulturellen Unterschieden sowie ein Verständnis für verhaltensauffällige Kinder werden dabei Thema sein.

Am Montag war der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann nach einem Gespräch mit Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) endgültig zurückgetreten. Davor hatte es ein tagelanges Hin und Her gegeben.

Langfristig soll die komplette Potsdamer Fachhochschule (FH) auf dem Campus in Bornstedt angesiedelt werden – bis auf die Fachbereiche Sozialwesen und Informationswissenschaften sind schon alle dort. 77 Millionen Euro hat die Landesregierung seit den 1990er-Jahren in den Standort investiert.

Potsdam/Cottbus - „Unehrenhafte Reaktionen“, „Widerständlichkeit und Unaufrichtigkeit“: Mit schweren Vorwürfen gegen Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat der Wirtschaftswissenschaftler Jochen Zimmermann seinen Rückzug vom Amt des Gründungspräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg begründet. „Der immer wieder fehlende oder unzureichende Rückhalt Ihres Hauses hat mich zu meinem Handeln veranlasst“, schreibt Zimmermann in einem offenen Brief.

Von Tilmann Warnecke
Es wird immer düsterer: Am besten sollte man den neuen Hauptstadt-Flughafen abreissen und neu bauen.

Politiker tun es als Aprilscherz ab. Tatsächlich decken sich neue Enthüllungen über den Flughafen mit dem Protest-Brief eines hochrangigen BER-Mitarbeiters. Der hatte das Chaos auf der Baustelle beklagt und wurde jetzt von Flughafenchef Mehdorn entlassen.

Von Alexander Fröhlich

Nach Brandenburgs Rückzieher von der Maximalforderung nach einem kompletten Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am neuen Hauptstadtflughafen BER werfen Fluglärmgegner Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Untätigkeit vor. Sie erwägen sogar Verfassungsklage und Aktionen zum Landtagswahlkampf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })