
Während die Lufthansa-Piloten streiken, hat man sich im öffentlichen Dienst geeinigt: Die Angestellten von Bund und Kommunen bekommen für 2014 drei Prozent mehr Gehalt. Auch ein Tag mehr Urlaub steht jetzt jedem zu.
Während die Lufthansa-Piloten streiken, hat man sich im öffentlichen Dienst geeinigt: Die Angestellten von Bund und Kommunen bekommen für 2014 drei Prozent mehr Gehalt. Auch ein Tag mehr Urlaub steht jetzt jedem zu.
Berlin, Hollywood und zurück: In der Autobiografie „Bilder im Kopf“ erzählt Michael Ballhaus vom Leben hinter der Kamera. Privat lebt er mit seiner zweiten Ehefrau Sherry Hormann am Mexikoplatz in Berlin-Zehlendorf.
Das 1:1 im Champions-League-Duell zwischen Bayern und Manchester lässt sich auf zwei Arten interpretieren, meint unser Autor. Nämlich: Die Bayern haben ein großartiges Spiel gemacht, aber auch ziemlich schlecht abgeschnitten auf der Insel. Ein Kommentar.
Auf den HSV Handball warten schwere Zeiten, weil der Klub verschuldet und der Kader überaltert ist.
Großaktionäre des niederländischen Gas- und Stromnetzbetreibers Alliander haben sich gegen Investitionen in Deutschland ausgesprochen. Damit wackelt die Bewerbung des Konzerns für das Berliner Gasnetz gewaltig.
Kindersitze sollten gut sein. Doch auch das Fahrrad kann optimiert werden, damit der Nachwuchs sicherer unterwegs ist. Dabei birgt unter anderem ein Modephänomen ein Risiko.
Bis heute hat die Bundesregierung keine Antworten der USA auf Fragen zur NSA-Spionageaffäre erhalten, obwohl seit vergangenem Sommer drei Fragenkataloge übermittelt wurden. Die Linksfraktion hält die Duldsamkeit der Deutschen für Komplizenschaft.
Er wurde lang erwartet, und jetzt ist er hier: An seinem ersten Arbeitstag stellte sich Andreas Knieriem jetzt erstmal seinen Mitarbeitern vor.
Das Snackgeschäft rettet die Bilanz, beim Außer-Haus-Essen sind die Bäcker Marktführer. Doch die Zahl der Bäckereien sinkt weiter.
Am Dienstag taten es Politiker noch als Aprilscherz ab. Aber tatsächlich decken sich neue Enthüllungen über den Flughafen mit dem Protest-Brief eines hochrangigen BER-Mitarbeiters. Der hatte das Chaos auf der Baustelle beklagt und wurde jetzt von Flughafenchef Mehdorn gefeuert.
Berlin ist beliebt in der Spieleindustrie. Und so startet am 8. April die Games Week in der Hauptstadt. Die Veranstalter erwarten rund 6000 Besucher beim Treffen von Entwicklern, Händlern und Spielern.
Auf dem neuen Bikini-Haus ruhen gewichtige Erwartungen: Es soll der entscheidende Baustein zur Auferstehung der City West sein. Doch Konfektionsketten und Großgastronomie geben hier längst den Ton an.
Der FC Bayern verschafft sich bei Manchester United eine ordentliche Ausgangsposition für den Einzug in das Halbfinale der Champions League, muss aber im Rückspiel auf Schweinsteiger und Martinez verzichten.
Wegen einer tödlichen Pannenserie bei General Motors wurde die neue GM-Chefin Mary Barra vor den US-Kongress zitiert. Verbraucherschützer gehen von 300 Toten aus. Derweil gibt es weitere Rückrufe.
GM-Chefin Barra muss im US-Kongress Rede und Antwort stehen. Seit Jahresbeginn hat General Motors bereits insgesamt mehr als sechs Millionen Fahrzeuge wegen Problemen bei der Servolenkung zurückgerufen.
Lange sah es schlecht aus mit Kinos am Kurfürstendamm und der City-West. Aber mit der Neueröffnung des Zoo-Palasts im November kehrt alter Glamour zurück.
Nebenklage-Anwalt Stephan Kuhn zieht ein ernüchterndes Zwischenfazit des Prozesses gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten. Er beklagt die strukturelle Überlegenheit der Bundesanwaltschaft.
Bei der größten deutschen Airline streiken die Piloten seit Mitternacht - sie wollen den Arbeitskampf drei Tage durchziehen. 425.000 Passagiere müssen deswegen warten. Dabei verdienen die Piloten ausgesprochen gut. Was sind Ursache und Folgen dieses beispiellosen Streiks?
Die Börsen steigen weltweit, der marktbreite US-Index S&P 500 steigt auf ein Rekordhoch, dem Dow Jones fehlen dafür nur noch 55 Punkte. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich im Plus
An Land sollen doch mehr Windräder gefördert werden als geplant. Bei Biogas bleiben die Privilegien erhalten. Und die Kosten dafür sollen bis 2020 nicht mehr als 0,2 Cent pro Kilowattstunde Strom mehr sein. Und warum ist die Wirtschaft unzufrieden?
Ein 22-jähriger Pizzabote wollte am Dienstagabend im Märkischen Viertel gerade wieder seinen Motorroller starten, als ihn ein Unbekannter niederschlug.
Am Dienstagabend wurde ein 21-jähriger Mann von einem Bekannten vor die Tür einer Neuköllner Bar gerufen. Dort warteten zwei Bewaffnete, die sofort auf ihn losgingen.
Nulldrei spielt heute beim Abstiegskonkurrent
Stahnsdorf - Die Fraktion der Stahnsdorfer SPD im Gemeindeparlament schrumpft von sieben auf nur noch vier Sitze: Ruth Barthels, Silke Kuck-Schellhammer und Britta Engelmann-Hübner haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung ihren Austritt aus der Fraktion angemeldet. Bereits in der nächsten Gemeindevertretersitzung am morgigen Donnerstag werden sie die Fraktion „Bürger für Bürger“ verstärken.
Kunst muss nicht teuer sein: Die Stadt- und Landesbibliothek verleiht auch Grafiken, Ölgemälde und Fotografien. Mehr als 450 Werke zumeist regionaler Künstler umfasst die Sammlung
Der Täter hatte das Opfer vergiftet und brachte sich um
22-Jährige soll ihr Baby kurz nach der Geburt getötet haben. An Einzelheiten kann sie sich nicht erinnern
Ohne Haas, Kohlschreiber und Mayer ist das deutsche Davis-Cup-Team in Frankreich nur Außenseiter
Die Nachnominierung der 17-jährigen Pauline Bremer für die kommenden zwei Länderspiele der deutschen A-Nationalmannschaft sorgt für neuen Zwist zwischen Turbine Potsdam und dem Verband
Potsdam - Das von Martina Münch (SPD) geführte Bildungsministerium steuert auf eine handfeste juristische Auseinandersetzung mit der Haasenburg GmbH zu. Grund ist der Vergleichsvorschlag des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Berlin-Brandenburg im Rechtsstreit um den von Münch veranlassten Entzug der Betriebserlaubnis für die wegen Misshandlungsvorwürfen umstrittenen Haasenburg-Jugendheime.
Nuthetal - Ältere Menschen, die sich auf Wohnungen ohne Stufen und Hindernisse in Nuthetal gefreut haben, müssen sich wohl vorerst noch gedulden. So schnell wird es in der Gemeinde keine barrierefreie Wohnanlage am Priesterberg in Bergholz-Rehbrücke geben.
Die Universität Potsdam stellt aktuelle Forschungsprojekte und die neu berufenen Professoren für den neuen Studienbereich „Inklusion: Lehre und Forschung“ vor. Bedingungen für ein gleichberechtigtes Miteinander, die Akzeptanz und der Umgang mit sozialen und kulturellen Unterschieden sowie ein Verständnis für verhaltensauffällige Kinder werden dabei Thema sein.
Die Zahl der Unfälle mit gecharterten Booten steigt – die Wasserschutzpolizei will verstärkt kontrollieren
SC Potsdam vermeldet Aufhebung der Sperre seines Bobpiloten / Der Verband bestätigt das nicht
Verdächtige Schützen sind Hells-Angels-Rocker
der Sog des Zuges
Am Montag war der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann nach einem Gespräch mit Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) endgültig zurückgetreten. Davor hatte es ein tagelanges Hin und Her gegeben.
Als fünfjähriger Junge war Max M.* aus Sandersdorf-Brehna zum ersten Mal im Fußballstadion.
Langfristig soll die komplette Potsdamer Fachhochschule (FH) auf dem Campus in Bornstedt angesiedelt werden – bis auf die Fachbereiche Sozialwesen und Informationswissenschaften sind schon alle dort. 77 Millionen Euro hat die Landesregierung seit den 1990er-Jahren in den Standort investiert.
Mit der Debatte über den Bericht der Enquete geht die Aufarbeitung erst richtig los Von Christian Booß
Potsdam/Cottbus - „Unehrenhafte Reaktionen“, „Widerständlichkeit und Unaufrichtigkeit“: Mit schweren Vorwürfen gegen Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat der Wirtschaftswissenschaftler Jochen Zimmermann seinen Rückzug vom Amt des Gründungspräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg begründet. „Der immer wieder fehlende oder unzureichende Rückhalt Ihres Hauses hat mich zu meinem Handeln veranlasst“, schreibt Zimmermann in einem offenen Brief.
Politiker tun es als Aprilscherz ab. Tatsächlich decken sich neue Enthüllungen über den Flughafen mit dem Protest-Brief eines hochrangigen BER-Mitarbeiters. Der hatte das Chaos auf der Baustelle beklagt und wurde jetzt von Flughafenchef Mehdorn entlassen.
Nach Brandenburgs Rückzieher von der Maximalforderung nach einem kompletten Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am neuen Hauptstadtflughafen BER werfen Fluglärmgegner Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Untätigkeit vor. Sie erwägen sogar Verfassungsklage und Aktionen zum Landtagswahlkampf.
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun über seinen Bildband „Alexanderplatz“, dreieinhalb Jahre in der Szene und Lebensgeschichten, die ihm stark zusetzten
Der Sprecher des Potsdamer Kreiselternrats über die heute anstehende Entscheidung zur strittigen Finanzierung der neuen Schulen
Bauausschuss stimmt Straßenbau am Seeberg zu
Ab kommender Woche sollen Supermärkte und Verkaufsstände mit reichlich Stangen beliefert werden
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst über die Novelle des Hochschulgesetzes, den Streit um die Lausitz-Uni, steigende Hochschulmittel und ihre Zukunftspläne
öffnet in neuem Tab oder Fenster