
In Kürze läuft Edward Snowdens Asyl in Russland aus. Nun hat der US-Geheimdienstenthüller eine Verlängerung seines Aufenthalts beantragt.
In Kürze läuft Edward Snowdens Asyl in Russland aus. Nun hat der US-Geheimdienstenthüller eine Verlängerung seines Aufenthalts beantragt.
Von Tor zu Tor: Vor dem Halbfinale gegen Brasilien quälte das ZDF seine Zuschauer eine gefühlte Ewigkeit mit sinnlosen Statistiken und leeren Schlagwörtern. Nach dem Spiel glänzte der Sender mit gefälligen Interviews.
Produzieren statt konsumieren – über die erstaunliche Karriere des Selbermachens: Ziviler Widerstand macht Spaß und schmeckt gut.
Die Vorgänge um die durch Asylbewerber besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule offenbaren die Doppelmoral der örtlichen Grünen. Im Berliner Bezirk Kreuzberg herrschen Klientelismus und Verantwortungslosigkeit.
Teil VII der Debatte zum Hauptstadtgesetz: Berlin muss die Vielfalt der deutschen Traditionen verkörpern.
Deutschland im WM-Finale, die Fußballer vollbrachten Großes. Doch Wolfgang Niersbach, der Präsident des DFB, fand als höchster Repräsentant des deutschen Fußballs im entscheidenden Moment nicht die richtigen Worte.
Das Erika-Hess-Eisstadion in Wedding wurde für die Fashion Week umfunktioniert. Es ist nach dem Umbau kaum wiederzuerkennen - und könnte künftig öfter Mode-Events beherbergen.
Nicht viel hat gefehlt und die Deutschen wären gegen Brasilien zu ihrem höchsten Sieg in der WM-Geschichte gekommen. Zum Rekordergebnis bei einer WM fehlten sogar noch drei Tore.
Becketts Lieblingsdarsteller in Berlin: Der Schauspieler Horst Bollmann ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
Ich weiß genau, wie Ihr Garten aussieht, hat mal eine Leserin zu mir am Telefon gesagt.
Die Berliner Sportwirtschaft steht im Fokus der Sommerausgabe von Tagesspiegel Köpfe, dem Wirtschaftsmagazin für die Hauptstadt.
Wenigstens unser Rasen ist in WM-Form. So gut sah er schon lange nicht mehr aus.
Eigentlich hatten sie den heikelsten Part ihres Coups hinter sich, doch einige verdächtige Geräusche brachten fünf Diebe hinter Gitter. Sie hatten sich den falschen Ort ausgesucht, um einen Tresor zu knacken.
Die Leipziger Straße ist so breit wie eine Autobahn. Eine Architektin schlägt deshalb jetzt vor: Baut sie zurück und schafft dort Platz für Wohnungen!
Gustl Mollath soll seine Ehefrau geschlagen und eingesperrt haben. Am zweiten Verhandlungstag schildert ein Polizist Details der angeblichen Übergriffe. Mollath selbst schweigt derweil zu den Vorwürfen.
Am Mittwochmorgen feuerten radikale Palästinenser erneut Raketen auf Tel Aviv. Zuvor hatte Israels Luftwaffe massive Angriffe auf den Gaza-Streifen geflogen. Ist der Krieg noch zu stoppen? US-Präsident Obama ruft zur Mäßigung auf
Brennende Autos und zerbrochene Panzerglasscheiben im Berliner Norden. Unbekannte haben Anschläge auf zwei Mercedes-Händler verübt. Der Staatsschutz ermittelt.
1938 musste Lise Meitner Deutschland verlassen, im schwedischen Exil traf die berühmte Physikerin auf eine feindliche Arbeitsumgebung, wie ein neues Buch zeigt. Die Humboldt-Universität setzt ihr nun ein spätes Denkmal: Es ist das erste überhaupt für eine Wissenschaftlerin in Deutschland.
Heinz Gindullis ist der Besitzer des Cookies. Im Interview erzählt er von den letzten 20 Jahren, die er nun schon in der Berliner Club- und Modeszene unterwegs ist. Seitdem hat sich vieles verändert.
Fernsehen? Interessiert ihn nicht mehr. Kochen? Hat er fast ganz aufgegeben. Alfred Biolek wird am Donnerstag 80 Jahre alt. Und wirkt gelassener denn je. Ein Portrait.
Das Halbfinale zwischen Deutschland und Brasilien erreicht die höchste Einschaltquote, die jemals im deutschen Fernsehen gemessen wurde. Und der Kurznachrichtendienst Twitter meldet einen Weltrekord.
Nach den neuesten Geheimdienstübergriffen der USA sollte die Bundesregierung - ohne jede falsche Hemmung und Rücksicht - eines tun: den früheren NSA-Mitarbeiter Edward Snowden nach Berlin einladen
Nach dem Aus der brasilianischen Nationalmannschaft im Halbfinale der Fußball-WM ist es in Städten wie Belo Horizonte oder Rio de Janeiro zu Übergriffen gekommen.
Zum Ferienbeginn erinnern wir uns an unsere liebsten Sommerhits: 6 Tracks von 1966 bis 2014.
Um Islamhass bekämpfen zu können, sollte es eine eigene Kriminalstatistik geben, finden nicht nur Gläubige, sondern jetzt auch der NRW-Landtag. Der Widerstand der Innenminister scheint geringer zu werden.
Outdoorjacken sollen beim Waschen umweltschädliche Stoffe abgeben, die ins Grundwasser gelangen können. Das Umweltbundesamt lässt jetzt 15 wetterfeste Jacken überprüfen
Hedge-Fonds und andere Investoren wetten immer weniger auf sinkende Aktienkurse, berichtet die "Financial Times". Das klingt gut, es ist aber kein gutes Zeichen. Der Dax zeigt sich vorbörslich kaum erholt.
Ein BND-Mann spionierte für die USA - doch die CIA soll das Weiße Haus nicht informiert haben. Als Barack Obama mit Angela Merkel telefonierte, wusste er offenbar noch von nichts.
Dawid Tomaszewski macht für Berliner Verhältnisse sehr luxuriöse Kleider. Heute zeigt er seine neue Kollektion in der Tischlerei der Deutschen Oper. Zurückhaltung ist von ihm nicht zu erwarten
Von Tor zu Tor: Vor dem Halbfinale gegen Brasilien quälte das ZDF seine Zuschauer eine gefühlte Ewigkeit mit sinnlosen Statistiken und leeren Schlagwörtern. Nach dem Spiel glänzte der Sender mit gefälligen Interviews.
Jahrelang verhinderte die Bread & Butter andere Pläne für das ehemalige Flughafengebäude in Tempelhof. Nun zieht sich die Modemesse offenbar teilweise zurück – das setzt viele Ideen für die Nutzung des Baus frei.
Ungläubiges Staunen allerseits. Deutschland zerlegt Brasilien im WM-Halbfinale. Auf der Fanmeile wird das Public Viewing zum Volksfest, rund um den Ku'damm legen 11.000 Fans alles lahm. Ein denkwürdiger Tag im WM-Blog.
So etwas hat man lange nicht gesehen. Die deutsche Mannschaft spielt sich gegen den Gastgeber Brasilien in einen Rausch und trifft im Halbfinale sieben Mal. Nun fehlt noch ein Sieg zum ersten WM-Titel seit 24 Jahren.
Zwei Bücher des Potsdamer Schriftstellers Rainer Lindow sind jetzt bei der Edition digital in Godern bei Schwerin als E-Books erschienen. Es handelt sich um „Sonne unterm Hut oder das Buch Nickel“, das 1980 erstmals herauskam, und um die „Trauergesellschaft“.
Immer mehr Schüler, immer weniger Platz, immer mehr Probleme: Michendorf soll jetzt Hilfe bekommen
Immerhin, es gibt sie noch im Landtag Brandenburg, die Freie Demokratische Partei. Das könnte bald anders sein.
Deutsche Kanuten wollen zwölf EM-Medaillen
Berlin - Im Großen Tiergarten in Berlin hat sich am Montagnachmittag ein Übergriff mit antisemitischem Hintergrund ereignet. Ein 67-Jähriger wurde von zwei Unbekannten zusammengeschlagen.
1959 wurde durch die Deutsche Olympische Gesellschaft das Projekt „Goldener Plan“ ins Leben gerufen, um den Defiziten im Bereich öffentlicher Sport-, Erholungs- und Spielstätten entgegenzuwirken. Die städtebauplanerischen Maßnahmen, die im „Goldenen Plan“ vorgesehen waren, wurden in einem 15-Jahre-Programm bis 1975 mit rund 17,4 Milliarden D-Mark umgesetzt.
Wohin mit Kindern, mit denen keiner klarkommt? Konferenz nach Haasenburg-Skandal sucht Antworten
Es war ein Auftakt mit Blitz und Donner – wie ihn ein Drehbuchschreiber sich nicht besser hätte ausdenken können. Noch kurz vor dem Festakt in der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF) regnete es in Strömen, während der Umwandlung der Hochschule in eine Universität schienen die Sonnenstrahlen am Dienstagabend in das Atrium des gläsernen Gebäudes in der Marlene-Dietrich-Allee.
Die Linke möchte weniger Stellen im Landesdienst streichen, die SPD will erst einmal die Qualität des öffentlichen Dienstes sichern
Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) darf sich künftig als erste Universität ihrer Branche in Deutschland bezeichnen. 60 Jahre nach Gründung erhält die Einrichtung eine stärkere akademische Ausrichtung und den Namen Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Für AfD wird es knapp
Nun geht der Streit um die von der Rathauskooperation verkleinerten Fachausschüsse sogar vor Gericht. Dass die kleinen Oppositionsparteien im Stadtparlament – in diesem Fall eine neue Zweckgemeinschaft aus Bürgerbündnis und Alternative für Deutschland – nun diesen Weg versuchen, ist nachvollziehbar.
Zoo-Direktor Andreas Knieriem wühlt im Sand und will in Berlin bleiben
Studio Babelsberg fährt in diesem Jahr möglicherweise leichte Verluste ein. Nach einer mäßigen Auslastung in der zweiten Jahreshälfte 2013 sei das Studio auch im ersten Halbjahr 2014 nicht optimal ausgelastet gewesen, hieß es nach PNN-Informationen am gestrigen Dienstag bei der Hauptversammlung der Studio Babelsberg AG.
Marcel Kittel will bei der Tour de France angreifen – sein Team soll ihn dabei unterstützen
öffnet in neuem Tab oder Fenster