zum Hauptinhalt
Das Colosseum in der Schönhauser Allee 123 in Prenzlauer Berg

Kinos sind das Lieblingsmotiv des Grafikers und Fotografen Volker Noth. Von 1977 bis 2001 entwarf er die Plakate der Berlinale. Am Donnerstag fängt das Festival-Karussell wieder an, sich zu drehen. Zeit, sich mal einige Berliner Kinos durch Noths Linse anzusehen.

Von Andreas Conrad
Olympische Ringe leuchten

Der Gesetzentwurf zur Volksbefragung von SPD und CDU sieht eine Beteiligung von unter 18-Jährigen und Menschen ohne deutschen Pass nicht vor. Das muss sich ändern. Gerade Jugendliche betrifft die Frage. Ein Gastkommentar

Ein Kommentar von Tilmann Warnecke
Alles spricht für den Abgang, oder? Jos Luhukay.

Der Tag bei Hertha BSC erreicht am Mittag den Höhepunkt: Trainer Jos Luhukay ist entlassen. Pal Dardai und Rainer Widmayer übernehmen vorerst. Eine gute Wahl? Diskutieren Sie mit!

Von Michael Rosentritt
Google vergisst - wenn User es wollen.

Wie soll Google das vom Europäischen Gerichtshof postulierte Recht auf Vergessenwerden umsetzen? Der vom Suchmaschinenbetreiber eingesetzte Löschbeirat rät zu offensiver Auslegung dieses Rechts.

Was war an diesem Donnerstagmorgen wichtig in Berlin? Lesen Sie es in unserem Liveticker nach.

Das Tauziehen um ein "Körperwelten"-Museum geht weiter, der Karneval der Kulturen ist gerettet und Trainer Jos Luhukay muss Hertha verlassen. Das und mehr war heute Thema in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Pfaffenzeller
  • Karin Christmann
  • Fatina Keilani
Bergfinken suchen sich in Hessen einen Schlafbaum. Ein eindrucksvolles Naturschauspiel aber kein Hinweis darauf, dass es um den Zustand der Natur in Deutschland derzeit gut bestellt wäre, wie der aktuelle Zustandsbericht der Bundesregierung zeigt.

Ein aktueller Bericht der Bundesregierung zum deutschen Naturschutz offenbart erhebliche Mängel. Die selbst gesetzten Ziele zur Verbesserung des Umweltzustands werden nicht erreicht. Naturschutzverbände fordern Soforthilfe. 

Im Spiel gegen Hannover. Schiedsrichter Sascha Stegemann (2.v.r) zeigt Schalkes Klaas-Jan Huntelaar (3.v.l.) die Rote Karte.

Das Sportgericht des DFB hat Klaas-Jan Huntelaar zu sechs Spielen Sperre verurteilt - und zwei davon zur Bewährung ausgesetzt - falls sich der Schalker bis zum Januar 2016 keine Rote Karte einfängt. Ein seltsames Urteil, findet unser Autor.

Von Benedikt Voigt