zum Hauptinhalt
Goldkind. Nach dem EM-Titel gewann die 18-jährige Elisaweta Tuktamyschewa nun auch WM-Gold.

Nach dem EM-Titel hat sich die 18-jährige Russin Elisaweta Tuktamyschewa auch die Goldmedaille bei der Eiskunstlauf-WM gesichert. Nicole Schott aus Essen beendete ihre internationale Premiere auf dem 23. Platz.

Wahlhelferinnen studieren im Heimatstaat des Präsidenten Bayelsa die ausgehängten Wählerlisten. Am Samstag sind rund 70 Millionen Nigerianer zur Präsidentenwahl aufgerufen, von denen rund 58 Millionen ihre dauerhaften Wählerkarten abgeholt haben, die sie zur Wahl berechtigen.

Der Terror der Islamisten gehört zum Alltag Ob dem Präsidenten jüngste militärische Erfolge noch helfen? Viele fürchten sich vor einer möglichen Gewaltwelle nach der Wahl.

Von Dagmar Dehmer
Raphaels Gegner bei dieser Partie ist 55 Jahre alt

Er ist erst 14 Jahre alt und besiegt doch schon die Großen. Raphael Lagunow gilt als Naturtalent im Schach, als Jungstar. Um im "geistigen Marathon" zu bestehen, heißt es jedoch: üben, üben, üben. Der Tagesspiegel war bei einem Turnier dabei.

Von Anett Kirchner
Schiitische Rebellen haben weite Teile des Jemen erobert. Nun schlägt eine sunnitische Allianz zurück.

Der Jemen wird zum Schlachtfeld zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Doch der Konflikt geht sogar noch darüber hinaus. Ein Kommentar.

Von Martin Gehlen

Adil B. und Haile T. wagten die gefährliche Überfahrt in einem Flüchtlingsboot. Jetzt hoffen sie in Potsdam auf Asyl und ein besseres Leben

Innenstadt - Die Vollsperrung der Straße Am Neuen Garten wegen eines Rohrbruchs hat am Freitag vor allem im Norden und der Innenstadt für massive Verkehrsbehinderungen gesorgt. Über Stunden hinweg standen Autofahrer unter anderem in der Kurfürsten- und der Behlertstraße sowie in der Hegel- und der Jägerallee im Stau oder kamen nur im Schneckentempo voran.

Seddiner See - Der Streit um die BND-Mitarbeiterin in der Gemeindevertretung von Seddiner See beschäftigt nun auch die Kommunalaufsicht des Landkreises. Wie der Leiter der Aufsicht, Gernot von Arend, den PNN am Freitag bestätigte, ist eine Beschwerde gegen Bürgermeister Axel Zinke (parteilos) von der Gemeindevertreterin Carina Simmes (BVB/Freie Wähler) eingegangen.

Von Enrico Bellin

Gerade noch mal die Kurve gekriegt: Nach einigem juristischen Hin und Her erlaubt die Stadt nun also doch den seit Monaten geplanten und in dieser Woche vom Oberverwaltungsgericht kurzfristig gekippten verkaufsoffenen Sonntag per Allgemeinverfügung. Es ist ein geschickter Schachzug, der Experten zufolge allerdings rechtswidrig sein könnte.

Von Jana Haase

Nauen - Kaputte Glasscheiben in Nauen: Unbekannte haben bereits in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch das Büro der Nauener Linkspartei in der Marktstraße 18 attackiert. Die Polizei registrierte 29 Einschlagstellen auf der Fensterfront des Parteibüros.

Von René Garzke

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in Brandenburg unvermindert hoch: Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei knapp 4000 Fälle, ebenso viele wie imJahr 2013. Besonders betroffen waren wieder Bürger in den Gemeinden rund um Berlin.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat den Eilantrag des Agrarbetriebs Landwirte GmbH Terpe-Proschim gegen den Braunkohletagebau Welzow-Süd zurückgewiesen. Der Betrieb hatte einen teilweisen Stopp des Bergbaus gefordert, weil er sich zivilrechtlich gegen die Abbaggerung von Ackerflächen wehrt.

Dass die Kristall Bäder AG die Stadt Werder beim Bau der Blütentherme betrogen hat, ist nicht belegt. Die Öffentlichkeit wurde von Bäderchef Steinhart allerdings mehrfach hinters Licht geführt. Ein Protokoll

Von Henry Klix

Am Stern - Auf Autofahrer im Süden der Stadt kommen weitere Geduldsproben zu: Parallel zur Sanierung der Nuthestraße zwischen Güterfelder Eck und Wetzlarer Straße, die der Landesbetrieb Straßenwesen derzeit durchführt, beginnt die Stadt im August mit der Sanierung des zweiten Abschnitts der verlängerten Neuendorfer Straße: der Straße Zum Kirchsteigfeld zwischen Nuthestraße und Konrad-Wolf-Allee. Das bestätigte Rathaussprecher Jan Brunzlow am Freitag den PNN.

Fehlverhalten? Vorsatz wollte Innenminister Schröter seinem Staatssekretär Feuring (im Bild) nicht vorwerfen. Vertrauen bekundete er aber auch nicht.

Innenminister Schröter räumt indirekt frisierte Statistiken ein. Due Direktionen rechneten über Jahre Zahl der Straftaten herunter. Die Verantwortung dafür trägt Staatssekretär Feuring

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Frau Spannagels Aufstieg von der Redaktionssekretärin zur Reporterin.

Von Lars Spannagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })