
Polizeibeamte nahmen am Freitagnachmittag vier Männer fest. Sie sollen in eine Spielhalle eingebrochen sein.

Polizeibeamte nahmen am Freitagnachmittag vier Männer fest. Sie sollen in eine Spielhalle eingebrochen sein.

In einer Kleingartenanlage in Schöneberg brannte Freitagnacht ein Auto komplett aus. Anwohner konnten die Feuerwehr alarmieren. Verletzt wurde niemand.

Der fraktionslose Abgeordnete Dirk Stettner soll wieder in der CDU-Fraktion mitarbeiten dürfen. Ein entsprechender Beschluss soll am Dienstag gefasst werden.

Der Deutsche Fußball-Bund will in Frankfurt seine neue Zentrale und eine Akademie errichten. Dafür soll eine Galopprennbahn weichen – doch ein Bürgerentscheid könnte genau das verhindern.

Energieminister Sigmar Gabriel und Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis suchen einen Kompromiss im Streit um die Klimaabgabe.
Für Sigmar Gabriel geht es heute um alles: Auf dem kleinen Parteitag der SPD muss er die Vorratsdatenspeicherung durchboxen – es ist nicht sein einziges Problem. Wie steht der SPD-Chef zur Halbzeit der Wahlperiode da?

Europa sollte in der Flüchtlingsfrage seine Denkrichtung ändern. Der Versuch, Flüchtlinge fernzuhalten, ist erschreckend realitätsfern. Ein Kommentar.

Unglaubliche sechs Lolas hat Sebastian Schipper für sein Berlin-Spektakel "Victoria" abgeräumt und ist damit der Gewinner des Abends. Unser Liveblog zum Deutschen Filmpreis zum Nachlesen.

Die Deutsche Bahn will ihren Datenschatz heben - und dabei von Gründer profitieren. An der Jannowitzbrücke entsteht ein Accelerator. Mit dieser Idee ist der Konzern nicht allein.

Die Marktführer Boeing und Airbus wetteifern um die Kunden bei der internationalen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris: Beide gehen von einer Verdopplung der Flotte aus. Doch auch Konkurrenz ist im Anflug.

Sie ist nicht nur die größte Blume der Welt, sondern auch die übelriechendste: Voraussichtlich in der kommenden Woche wird, wenn alles gut geht, ein Exemplar der Titanenwurz im Botanischen Garten Berlin die Blüte öffnen.

Vor dem kleinen Parteitag der SPD in Berlin haben Aktivisten von Greenpeace am Samstagmorgen ein Banner am Willy-Brandt-Haus entrollt, um gegen das Freihandelsabkommen TTIP zu protestieren.

Menschliche Gehirne in Hundekörpern treffen auf fliegende Kreuzungen aus Pferd und Mann: Die Comics des schrägen Centaur-Verlages bieten einen bezaubernd hirnrissigen Gegenentwurf zu den um Niveau bemühten Graphic Novels unserer Tage.

Sie kommen aus Serbien, Weißrussland, dem Irak. Für regulären Unterricht reicht ihr Deutsch noch nicht, deshalb lernen sie in „Willkommensklassen“: eine Herausforderung für Lehrer, Nachbarn und die Kinder selbst. Unsere Autorin saß über Monate mit auf der Schulbank.
Worüber redet man, wenn alles entschieden ist? Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) versucht es, diesmal in Wünsdorf, ein Ortsteil der Stadt Zossen.
Wie Guben deutsch-polnische Doppelstadt wurde und heute damit lebt
Ein launiger Vormittag mit Klaus Wowereit, dem Pensionär, im BER-Ausschuss
Innenstadt – Die Potsdamer Kliniken schließen sich gemeinsam der bundesweiten Kritik am neuen Krankenhausstrukturgesetz an. Das Klinikum Ernst von Bergmann, das St.

Am Donnerstag ist eine 83-jährige Frau in der Nähe des Hauptbahnhofes in einen Kanalschacht gefallen. Ein Notarzt konnte dann nur noch den Tod der Rentnerin feststellen. Nun muss geklärt werden, ob der offene Gully genügend abgesichert war. Die Stadtwerke sagen nach wie vor, dies sei der Fall gewesen.
Neuer politischer Vorstoß in Sachen Sprache: SPD und Grüne beantragen für die nächste Stadtverordnetenversammlung, dass „geschlechtergerechte Sprache“ in allen Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung gefördert werden muss – etwa bei Antragsformularen, Standardbriefvorlagen oder im Internetauftritt der Stadt.Allgemein solle die Sensibilisierung für gerechte Sprache erhöht werden, heißt es in dem Antrag.
Ein Millionär hat im brandenburgischen Glienicke eine Flüchtlingsfamilie bei sich aufgenommen. Und entwickelt eine besondere Fürsorge

Deutungshoheit und Restauration: Ein Gespräch über „Potsdamer Alltag“ von Werner Nerlich im Potsdam Museum
Eigentlich will der russische Pianist Juri Martynow für seinen Klavierabend „Die Gärten der Villa d'Este“ am vergangenen Donnerstag im Raffaelsaal der Orangerie Sanssouci einen Flügel der bekannten französischen Klavierbaufirma Erard aus dem Jahre 1904 spielen. Wegen eines Problems mit dem Pedal liefert die „Sammlung Piano Salon Christophori“ aus Berlin als Ersatz ein nicht weniger historisches Spielgerät: ein Pianoforte der Braunschweiger Firma „Grotrian, Steinweg Nachf.
Betrunkene Autofahrer in WerderWerder (Havel) - An zwei Tagen hat die Polizei gleich drei alkoholisierte Kraftfahrer in Werder aus dem Verkehr gezogen. Spitzenreiter war ein 60-Jähriger VW-Fahrer, der am Mittwochabend 2,3 Promille hatte.
Die von der SPD-Fraktion erhoffte Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung kommt nicht. Der Spielraum für eine gerechte Entlastung sei „sehr begrenzt“, heißt es in einem Prüfbericht der Stadtwerke, den jetzt die Stadtverordneten erhalten haben.
Oberverwaltungsgericht: Städte müssen Überstunden auszahlen. Urteil zu Potsdam am 1. Juli

Für viele Jugendliche in der DDR bedeutete die Simson ein kleines Stückchen Freiheit. Vor allem die S50 und S51 waren beliebt. In Töplitz wurde die Simson bei einem Treffen gefeiert.

Der Bierkonsum in Deutschland geht zurück. Aber dafür greifen immer mehr Biertrinker zur exklusiveren Variante: Craft Beer aus kleinen lokalen Brauereien. Davon profitiert auch Bier-Deluxe aus Babelsberg.
In den vergangenen Jahren haben sich die Einbruchzeiten verändert. Wurde früher häufiger in den Herbst- und Wintermonaten eingebrochen, steigen Einbrecher nun häufiger im Sommer ein. So auch in Fichtenwalde. Die Bewohner sind alarmiert.

Karsten Bathe könnte Bliesendorf vielleicht noch vor einem Windpark retten. Doch seine Mahnung wurde bei einer Bürgerversammlung der Windparkgegner kaum gehört
Garnisonkirchen-Stiftung freut sich über die Ziegel-Spende Queen Elizabeths II. Altbischof Huber: „Ich bin froh und dankbar“
Wegen drohender Niederlage vor Gericht soll die Pro Potsdam das Stadtmarketing übernehmen
Potsdam - Schon die Überschrift auf dem Positionspapier der brandenburgischen Linksfraktion sorgt beim Koalitionspartner SPD für Unmut, manche Sozialdemokraten halten es für einen Affront. Dort ist von Wegen „zur Gemeinschaftsschule“ die Rede, ein Unwort für die Sozialdemokraten, für die Linke aber ein Kernprojekt in den Wahlprogrammen von 2009 und 2014.
Die Theatergruppe „¡EX IT!“ inszenierte zusammen mit dem Offenen Kunstverein das Stück „Verstummung“ nach Camus’ „Die Pest“
Tochter erstattet Anzeige, Vater gesteht Beziehung
Der Verein „Groß Glienicker Begegnungshaus“ feiert am heutigen Samstag 20-jähriges Bestehen
Die Brüder Löb und Moses Simson gründeten 1856 im thüringischen Schleusingen die Firma Simson & Co, die Stahl für die Waffenherstellung produzierte. Anfang des 20.
Es war ein Schlagabtausch auf offener Bühne – und ein Gradmesser dafür, wie zerrüttet die Beziehung zwischen Stadtverwaltung und Schlösserstiftung ist. Die Protagonisten: Potsdams Grünen-Baudezernent Matthias Klipp und der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Hartmut Dorgerloh.
Teltow - Der Handel kehrt in die Oderstraße in Teltow zurück. Nachdem der Toom-Baumarkt ab Anfang Juli mit dem Modeunternehmen Röther einen Nachfolger hat, bahnt sich auch eine Lösung für den leerstehenden Max-Bahr-Baumarkt an.
Krampnitz - Die Pläne des Potsdamer Baudezernenten Matthias Klipp (Grüne) zur möglichen Enteignung von Flächen des künftigen Wohngebiets Krampnitz sind erst einmal vertagt. Ein eigentlich angekündigter Vorstoß zu dem Thema findet sich nicht auf der Tagesordnung der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 1.
Denkmalgeschützte Gebäude auf dem Kasernengelände Krampnitz verfallen, wertvolle Bausubstanz ist bedroht. Wo andere Städte in Deutschland in der Vergangenheit ihre Kasernengelände zu Wohngebieten umwandeln konnten, herrscht in Potsdam Stillstand – eine Folge des 2007 erfolgten Verkaufs an die TG Potsdam.
Radfahrer stürzt über BauzaunTempliner Vorstadt – Ein Fahrradfahrer ist fast von einem umstürzenden Bauzaun an der Baustelle für das neue Bad am Brauhausberg getroffen worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, fiel der Zaun in der Leipziger Straße am Morgen gegen 9 Uhr direkt vor ihm auf den Gehweg.
2400 Mitarbeiter hatte die Defa einst – nach 1990 wurden die meisten von ihnen gekündigt. Jetzt organisierte Filmparkchef Schatz ein großes "Klassentreffen". Das Wiedersehen war emotional, denn die Defa war mehr als nur ein Arbeitsplatz.

Die Initiativen am Bundesplatz und in der Umgebung des Mierendorffplatzes haben es in einen Bundeswettbewerb geschafft. Das Ziel sind „nachhaltige und ganzheitliche Visionen“ für die Stadtentwicklung.

"Hololens" holt beim Daddeln die dritte Dimension dazu. Ob das die Gesundheit der damit spielenden Kinder gefährdet?

Die Art Basel macht rasanten Umsatz. Aber sie muss auch aufpassen, dass sie als erste Adresse für Anleger die Kunst nicht verliert.

Mit ehemaligen Grand-Slam-Siegern soll die traditionsreiche Tennisanlage des LTTC Rot-Weiß dauerhaft lebendig bleiben - dazu beitragen soll zudem ein einzigartiges Turnier-Format.
öffnet in neuem Tab oder Fenster