zum Hauptinhalt

Für Sigmar Gabriel geht es heute um alles: Auf dem kleinen Parteitag der SPD muss er die Vorratsdatenspeicherung durchboxen – es ist nicht sein einziges Problem. Wie steht der SPD-Chef zur Halbzeit der Wahlperiode da?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Dagmar Dehmer
  • Christian Tretbar
Der Airbus A-380 beim Showflug in Le Bourget. „Eine Herausforderung“ sei das Flugzeug, räumte Konzernchef Tom Enders auf der Luftfahrtmesse ein.

Die Marktführer Boeing und Airbus wetteifern um die Kunden bei der internationalen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris: Beide gehen von einer Verdopplung der Flotte aus. Doch auch Konkurrenz ist im Anflug.

Von Rainer W. During
Fabelwesen auf Metaamphetamin - schöner wird's nicht, Dr.Zarkov.

Menschliche Gehirne in Hundekörpern treffen auf fliegende Kreuzungen aus Pferd und Mann: Die Comics des schrägen Centaur-Verlages bieten einen bezaubernd hirnrissigen Gegenentwurf zu den um Niveau bemühten Graphic Novels unserer Tage.

Von Oliver Ristau

Worüber redet man, wenn alles entschieden ist? Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) versucht es, diesmal in Wünsdorf, ein Ortsteil der Stadt Zossen.

Neuer politischer Vorstoß in Sachen Sprache: SPD und Grüne beantragen für die nächste Stadtverordnetenversammlung, dass „geschlechtergerechte Sprache“ in allen Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung gefördert werden muss – etwa bei Antragsformularen, Standardbriefvorlagen oder im Internetauftritt der Stadt.Allgemein solle die Sensibilisierung für gerechte Sprache erhöht werden, heißt es in dem Antrag.

Ein Millionär hat im brandenburgischen Glienicke eine Flüchtlingsfamilie bei sich aufgenommen. Und entwickelt eine besondere Fürsorge

Von Frank Bachner

Eigentlich will der russische Pianist Juri Martynow für seinen Klavierabend „Die Gärten der Villa d'Este“ am vergangenen Donnerstag im Raffaelsaal der Orangerie Sanssouci einen Flügel der bekannten französischen Klavierbaufirma Erard aus dem Jahre 1904 spielen. Wegen eines Problems mit dem Pedal liefert die „Sammlung Piano Salon Christophori“ aus Berlin als Ersatz ein nicht weniger historisches Spielgerät: ein Pianoforte der Braunschweiger Firma „Grotrian, Steinweg Nachf.

Betrunkene Autofahrer in WerderWerder (Havel) - An zwei Tagen hat die Polizei gleich drei alkoholisierte Kraftfahrer in Werder aus dem Verkehr gezogen. Spitzenreiter war ein 60-Jähriger VW-Fahrer, der am Mittwochabend 2,3 Promille hatte.

Von Christine Fratzke

Die von der SPD-Fraktion erhoffte Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung kommt nicht. Der Spielraum für eine gerechte Entlastung sei „sehr begrenzt“, heißt es in einem Prüfbericht der Stadtwerke, den jetzt die Stadtverordneten erhalten haben.

Bier bewusst genießen. Beim „Garagen-Pitch“ probierten potenzielle Geldgeber die Craftbiere des Potsdamer Unternehmens Bier-Deluxe. Hier erklärt Marketingleiter Christoph Klischan (l.) den Testern sein Produkt.

Der Bierkonsum in Deutschland geht zurück. Aber dafür greifen immer mehr Biertrinker zur exklusiveren Variante: Craft Beer aus kleinen lokalen Brauereien. Davon profitiert auch Bier-Deluxe aus Babelsberg.

Zerstörtes Refugium. Die Bliesendorfer wollen einen Windrad-freien Wald.

Karsten Bathe könnte Bliesendorf vielleicht noch vor einem Windpark retten. Doch seine Mahnung wurde bei einer Bürgerversammlung der Windparkgegner kaum gehört

Von Henry Klix

Garnisonkirchen-Stiftung freut sich über die Ziegel-Spende Queen Elizabeths II. Altbischof Huber: „Ich bin froh und dankbar“

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Schon die Überschrift auf dem Positionspapier der brandenburgischen Linksfraktion sorgt beim Koalitionspartner SPD für Unmut, manche Sozialdemokraten halten es für einen Affront. Dort ist von Wegen „zur Gemeinschaftsschule“ die Rede, ein Unwort für die Sozialdemokraten, für die Linke aber ein Kernprojekt in den Wahlprogrammen von 2009 und 2014.

Von Alexander Fröhlich

Die Brüder Löb und Moses Simson gründeten 1856 im thüringischen Schleusingen die Firma Simson & Co, die Stahl für die Waffenherstellung produzierte. Anfang des 20.

Es war ein Schlagabtausch auf offener Bühne – und ein Gradmesser dafür, wie zerrüttet die Beziehung zwischen Stadtverwaltung und Schlösserstiftung ist. Die Protagonisten: Potsdams Grünen-Baudezernent Matthias Klipp und der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Hartmut Dorgerloh.

Von Henri Kramer

Denkmalgeschützte Gebäude auf dem Kasernengelände Krampnitz verfallen, wertvolle Bausubstanz ist bedroht. Wo andere Städte in Deutschland in der Vergangenheit ihre Kasernengelände zu Wohngebieten umwandeln konnten, herrscht in Potsdam Stillstand – eine Folge des 2007 erfolgten Verkaufs an die TG Potsdam.

Von Henri Kramer

Radfahrer stürzt über BauzaunTempliner Vorstadt – Ein Fahrradfahrer ist fast von einem umstürzenden Bauzaun an der Baustelle für das neue Bad am Brauhausberg getroffen worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, fiel der Zaun in der Leipziger Straße am Morgen gegen 9 Uhr direkt vor ihm auf den Gehweg.

Von Christine Fratzke

2400 Mitarbeiter hatte die Defa einst – nach 1990 wurden die meisten von ihnen gekündigt. Jetzt organisierte Filmparkchef Schatz ein großes "Klassentreffen". Das Wiedersehen war emotional, denn die Defa war mehr als nur ein Arbeitsplatz.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })