
Unsere Autorin will nicht auf der Straße spielen. Deshalb findet sie die Entscheidung des Verwaltungsgerichts, die Spielerei in der Gudvanger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg zu verbieten, in Ordnung. Ein Kommentar.
Unsere Autorin will nicht auf der Straße spielen. Deshalb findet sie die Entscheidung des Verwaltungsgerichts, die Spielerei in der Gudvanger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg zu verbieten, in Ordnung. Ein Kommentar.
In den USA erfährt der Frauen-Fußball in Medien und Bevölkerung eine hohe Wertschätzung. Ein Bericht vom Empfang der Weltmeister aus Los Angeles.
Tanken, Heizen und Reisen sind preiswerter geworden. Das drückt das Preisniveau insgesamt - im Juni lag die Inflationsrate nur noch bei 0,3 Prozent. Doch Ökonomen sagen zum Jahresende ein deutliches Plus voraus.
Karotten erhöhen das Sehvermögen: Dieses Gerücht erfanden die Engländer im Zweiten Weltkrieg zu Propagandazwecken. Mit Gerüchten soll die Öffentlichkeit immer wieder bewusst getäuscht werden. Die britische Historikerin Jo Fox erforscht, wann Manipulationen erfolgreich sind.
Im Mittelalter war im Brandenburger Dom ein bedeutendes Gericht - heute gibt die Berliner Staatsbibliothek dessen Bibliothek zurück. Vorher spricht Monika Grütters zu dem Verhältnis zwischen Kunst und Kirche - das ja nicht immer einfach ist.
Ein 19-Jähriger rammte mit seinem Auto am Montagabend eine Ampel, einen Blumenkübel und durchbrach dann den Zaun eines Restaurants. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Seit 1975 tagen die Christsozialen am Tegernsee. Doch nachdem die Eigentümer die Pacht kräftig erhöht haben, soll damit nun 2017 Schluss sein.
14. Juli, Frankreichs Nationalfeiertag - und Anlass für eine Einladung beim französischen Botschafter. Und dann ist ja auch noch Volksfest auf dem Kurt-Schumacher-Damm.
Ende der 50er Jahre begann Iran mit seinem Atomprogramm. Die jetzt zu einem Ende gekommenen Verhandlungen zogen sich seit 2002 hin. Und immer ging es um die Frage: Will Teheran die Bombe?
In Tiergarten ereignete sich Montagnacht ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Ein Auto kam von der Straße des 17. Juni ab und prallte gegen einen Baum.
Ortstermin im Neuland: Kanzlerin Merkel lässt sich von Youtube-Star LeFloid interviewen. Das Fazit: Ruhm ist teilbar. Inzwischen gibt es erste Reaktionen auf Twitter und Facebook.
Am späten Montagabend lief die Doku "Die mörderische Strategie des ,Islamischen Staates'" in der ARD. Leider wurde das Thema verfehlt.
Rocket Internet benötigt Geld für die Finanzierung von Neugründungen und Wachstum von Start-ups. Neue Wandelanleihen sollen 500 Millionen Euro in die Kasse spülen.
Nach einer Kollision zweier Radfahrer auf der Berliner Straße in Pankow musste ein 40 Jahre alter Mann mit mehreren Frakturen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Das Griechenland-Drama ist auch ein Drama für Sigmar Gabriel. Er hat in den vergangenen Tagen seine Anwartschaft auf die Kanzlerkandidatur verspielt. Ein Kommentar.
Schriftsteller, Soldat, Abgeordneter: Gerhard Zwerenz war ein Mann mit vielen Widersprüchen, doch immer auf der Seite der Geschlagenen. Nun starb er mit 90 Jahren.
Heute singt Udo Lindenberg vor 100 000 Fans im Berliner Olympiastadion. Er bringt Gäste wie Eric Burdon, Max Herre und Otto Waalkes mit. Im Interview erzählt er, warum Deutschland wieder mehr Panik braucht.
Der spanische Fußball-Verein FC Elche wird wegen Steuerschulden in die Zweite Liga zwangsversetzt.
Titelverteidiger USA hat zum Vorrundenabschluss des Fußball-Gold Cups den ersten Punktverlust hinnehmen müssen.
Die steuerliche Belastung der deutschen Einkommen liegt bei mehr als 50 Prozent. Nach Griechenland sollte Finanzminister Wolfgang Schäuble sich nun wieder mehr den Problemen in Deutschland zuwenden.
Die geschichtsträchtige Bösebrücke ist bald in Richtung Osten dicht. Der Grund: Sie wird von Grund auf saniert. Zwei Jahre lang werden Autofahrer umgeleitet, die von Wedding nach Prenzlauer Berg wollen. In umgekehrter Richtung soll der Verkehr aber weiterhin ungestört rollen.
Apple und Samsung haben Nokia vor Jahren schon auf dem Smartphone-Markt abgehängt. Doch nun kündigen die Finnen, deren Handy-Saprte inzwischen zu Microsoft gehört, ein neues Telefon an.
Er wollte der griechische Held werden. Nun muss sich Alexis Tsipras fragen, ob er sich überhaupt ins Land zurücktrauen kann. Noch nie in der Geschichte der EU gab es solche Einschnitte in die Souveränität eines Staates.
Die traditionelle Parade des protestantischen Oranier-Ordens in Belfast endet in Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Potsdam - Reinhard Wolf aus dem brandenburgischen Fredersdorf musste bei seiner Entlassung unterschreiben, dass er nichts über seine Erlebnisse erzählen dürfe. Als 15-Jähriger war er am 23.
Nach dem großen PNN-Interview mit Brandenburgs neuem Polizeipräsidenten Hans-Jürgen Mörke reichen die Reaktionen von Verwunderung über Lob bis Sarkasmus. Die CDU glaubt, Mörke habe der SPD Wählertäuschung nachgewiesen.
Ex-ZAB-Chef Detlef Stronk über den „Potsdamer Dialog“ zur gemeinsamem Wirtschaftsentwicklung
Die Linke will die Modemesse „Potsdam Now“ nicht mehr unterstützen. Das Rathaus hält dagegen
Die Polizei hat weiter keine Spur auf den verschwundenen sechsjährigen Elias. Doch nun gibt es Hinweise auf vier Jungen, die zur Zeit seines Verschwindens in der Nähe gespielt haben sollen. Ein Polizeipsychologe macht aber wenig Hoffnung. Und die Freiwilligen-Chefs lösen Irritationen aus.
Innenstadt - Das Kinder-Mitmachmuseum Extavium wird nach dem Umzug in die Innenstadt nun definitiv am 15. August wiedereröffnen.
Berlin - Der 48-jährige Mann aus Berlin-Steglitz, der vergangene Woche eine Serie von Brandanschlägen auf Regierungs-, Parlaments- und andere Staatsgebäude in Berlin gestanden hatte, ist tot. Mitarbeiter im Untersuchungsgefängnis Moabit fanden den leblosen Inhaftierten am Montagmorgen gegen 6.
Die Initiative „Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ der Stiftung Zukunft Berlin und der Perspektive Berlin-Brandenburg veranstaltet in Kooperation mit der IHK Potsdam am Dienstag, dem 14. Juli 2015, den „Potsdamer Dialog Berlin – Brandenburg“.
Im Schloss Cecilienhof in Potsdam wurde 1945 Geschichte geschrieben. Hier entschieden der sowjetische Staatschef Josef Stalin, US-Präsident Harry S.
Neue BER-Nachtflugroute erzürnt Fluglärmgegner. Betroffene wollen klagen
Beelitz - Bessere Bedingungen für den Schul- und Vereinssport sind auf dem Beelitzer Sportplatz in der Bergstraße geschaffen worden: Am Samstag wurde nach zweimonatiger Bauzeit der neue Kunstrasenplatz eingeweiht. Insgesamt 14 Fußballteams der Sportgemeinschaft Blau Weiß Beelitz, aber auch die Schüler des Sally-Bein-Gymnasiums und Soldaten der Bundeswehr werden die Anlage in Zukunft für Trainings und Spiele nutzen, teilte das Rathaus mit.
Werder (Havel) - Zwei Jugendliche sind am Sonntagabend im 612er-Bus nach Töplitz von einer Frau angegriffen worden. Sie hatten die 34-Jährige, die betrunken war, gebeten, etwas leiser zu sein.
Vor 70 Jahren wurde in Cecilienhof das Potsdamer Abkommen unterzeichnet
Stahnsdorf - Das letzte Kitajahr gebührenfrei, so lautete ein Vorschlag aus dem Stahnsdorfer Bürgerhaushalt, der immerhin Platz zwölf erreichte. Doch die Gemeinde könne auf die Kitabeiträge nicht verzichten, auch eine spürbare Senkung lasse die aktuelle Haushaltslage nicht zu, wie die Verwaltung jetzt in einem Prüfbericht klarstellte.
Stahnsdorf - Sie leben in Stahnsdorf, wollen oft arbeiten und dürfen es ohne Aufenthaltstitel nicht. Könnten die rund 300 Asylbewerber im Ort nicht trotzdem irgendwie beschäftigt werden?
Der BER ist noch lange nicht eröffnet und verdient plötzlich damit Geld – zumindest zwölf Millionen Euro. Denn die Haftpflichtversicherung für die früheren Chefs Rainer Schwarz und Manfred Körtgen hat gezahlt
Polizeipsychologe Adolf Gallwitz im PNN-Interview über die Polizeiarbeit im Fall des verschwundenen Elias, die Rolle der sozialen Netzwerke und die Chancen, dass der Junge bald gefunden wird.
Es klingt wie ein Hilferuf: Der Potsdamer Tafel fehlen Helfer, um die steigende Zahl bedürftiger Menschen zu versorgen. Die Schlangen vor den Ausgabestellen werden länger, die Lebensmittelpakete kleiner.
Wilhelmshorster renoviert 100-jährige Station. Dort soll ein Trampolin-Verein entstehen.
Brandenburg - Im Rahmen des 850-jährigen Jubiläums des Doms zu Brandenburg übergibt Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek, am heutigen Dienstag 66 Bände der Schöppenstuhl-Bibliothek als Dauerleihgabe an das Domstift. Der 1232 errichtete Schöppenstuhl der Markgrafschaft Brandenburg hatte bis 1817 die Funktion eines Obergerichts, seine Entscheidungen hatten weit über die Region hinausreichende Bedeutung.
Innenstadt - Am Samstagabend kam es in der Charlottenstraße zu einem Verkehrsunfall. Wie die Polizei mitteilte, touchierte eine Straßenbahn das Heck eines vorausfahrenden Autos, nachdem dieses verkehrsbedingt abbremsen musste.
In Potsdam werden wieder mehr Fahrräder gestohlen. Die Stadt erreicht den fünften Platz im bundesweiten Städtevergleich. Nur die wenigsten Fälle werden aufgeklärt.
Die Vorsitzende der Potsdamer Tafel warnt vor zunehmenden Notlagen bei älteren Menschen
So teuer war Bauland in Potsdam noch nie - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Weshalb Potsdamer mit weiter steigenden Mieten rechnen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster