zum Hauptinhalt
Spurensuche. Für Jo Fox sind Gerüchte eine wertvolle Quelle.

Karotten erhöhen das Sehvermögen: Dieses Gerücht erfanden die Engländer im Zweiten Weltkrieg zu Propagandazwecken. Mit Gerüchten soll die Öffentlichkeit immer wieder bewusst getäuscht werden. Die britische Historikerin Jo Fox erforscht, wann Manipulationen erfolgreich sind.

Von Annika Brockschmidt
Stadt Brandenburg/Havel: Blick auf den Dom und die Dominsel über den breiten Stadtkanal von der Anlegestelle an der Fischerstraße aus.

Im Mittelalter war im Brandenburger Dom ein bedeutendes Gericht - heute gibt die Berliner Staatsbibliothek dessen Bibliothek zurück. Vorher spricht Monika Grütters zu dem Verhältnis zwischen Kunst und Kirche - das ja nicht immer einfach ist.

Von Andreas Conrad
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Die steuerliche Belastung der deutschen Einkommen liegt bei mehr als 50 Prozent. Nach Griechenland sollte Finanzminister Wolfgang Schäuble sich nun wieder mehr den Problemen in Deutschland zuwenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wird umfangreich saniert: Die Böse- oder Bornholmer Brücke zwischen Wedding und Prenzlauer Berg. Der Überweg für Fußgänger und Radler bleibt aber während der zweijährigen Bauzeit erhalten.

Die geschichtsträchtige Bösebrücke ist bald in Richtung Osten dicht. Der Grund: Sie wird von Grund auf saniert. Zwei Jahre lang werden Autofahrer umgeleitet, die von Wedding nach Prenzlauer Berg wollen. In umgekehrter Richtung soll der Verkehr aber weiterhin ungestört rollen.

Von Christoph Stollowsky
Am Ende warten alle auf die deutsche Entscheidung.

Er wollte der griechische Held werden. Nun muss sich Alexis Tsipras fragen, ob er sich überhaupt ins Land zurücktrauen kann. Noch nie in der Geschichte der EU gab es solche Einschnitte in die Souveränität eines Staates.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christopher Ziedler
Auf großen digitalen Infotafeln wird seit Montag im Bahnhof Friedrichstraße in Berlin nach dem vermissten Elias gesucht. Seit Tagen suchen Polizei und freiwillige Helfer in Potsdam nach dem vermissten sechsjährigen Jungen.

Die Polizei hat weiter keine Spur auf den verschwundenen sechsjährigen Elias. Doch nun gibt es Hinweise auf vier Jungen, die zur Zeit seines Verschwindens in der Nähe gespielt haben sollen. Ein Polizeipsychologe macht aber wenig Hoffnung. Und die Freiwilligen-Chefs lösen Irritationen aus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peer Straube

Berlin - Der 48-jährige Mann aus Berlin-Steglitz, der vergangene Woche eine Serie von Brandanschlägen auf Regierungs-, Parlaments- und andere Staatsgebäude in Berlin gestanden hatte, ist tot. Mitarbeiter im Untersuchungsgefängnis Moabit fanden den leblosen Inhaftierten am Montagmorgen gegen 6.

Von Franziska Felber

Die Initiative „Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ der Stiftung Zukunft Berlin und der Perspektive Berlin-Brandenburg veranstaltet in Kooperation mit der IHK Potsdam am Dienstag, dem 14. Juli 2015, den „Potsdamer Dialog Berlin – Brandenburg“.

Im Schloss Cecilienhof in Potsdam wurde 1945 Geschichte geschrieben. Hier entschieden der sowjetische Staatschef Josef Stalin, US-Präsident Harry S.

Immer spielbar. Der Kunstrasenplatz wird rund um die Uhr genutzt.

Beelitz - Bessere Bedingungen für den Schul- und Vereinssport sind auf dem Beelitzer Sportplatz in der Bergstraße geschaffen worden: Am Samstag wurde nach zweimonatiger Bauzeit der neue Kunstrasenplatz eingeweiht. Insgesamt 14 Fußballteams der Sportgemeinschaft Blau Weiß Beelitz, aber auch die Schüler des Sally-Bein-Gymnasiums und Soldaten der Bundeswehr werden die Anlage in Zukunft für Trainings und Spiele nutzen, teilte das Rathaus mit.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorf - Das letzte Kitajahr gebührenfrei, so lautete ein Vorschlag aus dem Stahnsdorfer Bürgerhaushalt, der immerhin Platz zwölf erreichte. Doch die Gemeinde könne auf die Kitabeiträge nicht verzichten, auch eine spürbare Senkung lasse die aktuelle Haushaltslage nicht zu, wie die Verwaltung jetzt in einem Prüfbericht klarstellte.

Der BER ist noch lange nicht eröffnet und verdient plötzlich damit Geld – zumindest zwölf Millionen Euro. Denn die Haftpflichtversicherung für die früheren Chefs Rainer Schwarz und Manfred Körtgen hat gezahlt

Von Thorsten Metzner

Es klingt wie ein Hilferuf: Der Potsdamer Tafel fehlen Helfer, um die steigende Zahl bedürftiger Menschen zu versorgen. Die Schlangen vor den Ausgabestellen werden länger, die Lebensmittelpakete kleiner.

Von Marco Zschieck

Brandenburg - Im Rahmen des 850-jährigen Jubiläums des Doms zu Brandenburg übergibt Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek, am heutigen Dienstag 66 Bände der Schöppenstuhl-Bibliothek als Dauerleihgabe an das Domstift. Der 1232 errichtete Schöppenstuhl der Markgrafschaft Brandenburg hatte bis 1817 die Funktion eines Obergerichts, seine Entscheidungen hatten weit über die Region hinausreichende Bedeutung.

Innenstadt - Am Samstagabend kam es in der Charlottenstraße zu einem Verkehrsunfall. Wie die Polizei mitteilte, touchierte eine Straßenbahn das Heck eines vorausfahrenden Autos, nachdem dieses verkehrsbedingt abbremsen musste.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })