
Der Handel hat 2014 mit fair gehandelten Produkten mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt - mehr als je zuvor. Doch dieses Ergebnis hört sich besser an, als es ist.

Der Handel hat 2014 mit fair gehandelten Produkten mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt - mehr als je zuvor. Doch dieses Ergebnis hört sich besser an, als es ist.

Kevin-Prince Boateng bleibt zunächst beim FC Schalke 04. Sein Transfer zu Sporting Lissabon ist geplatzt - weil keine Einigung über die Imagerechte erzielt werden konnte.

Mark Zuckerberg hat offen die Fehlgeburten seiner Frau zur Sprache gebracht - und damit eine Debatte über ein vermeintliches Tabu ausgelöst. Die Trauer über den Verlust sollte ernst genommen werden. Manch gut gemeinter Zuspruch verletzt zusätzlich.

Am Wochenende war in Mexiko der regierungskritische Pressefotograf Ruben Espinosa erschossen aufgefunden worden. Jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Japan hat am Donnerstag der Opfer des Atombombenabwurfs vor 70 Jahren gedacht. Premier Shinzo Abe sprach sich dabei gegen Atomwaffen aus. Dass seine Regierung dabei ist, die Rolle des Militärs deutlich auszuweiten, erwähnte er nicht.

Michael Teuber holt Gold und Silber bei der Rad-WM – obwohl ein Unfall den paralympischen Radler zurückwarf.

Er ist Chinas berühmtester Künstler und Regimekritiker. Am Mittwoch Abend ist Ai Weiwei per Flugzeug in Berlin gelandet. Er gibt sich zuversichtlich, dass er auch wieder nach China zurückkehren kann.

Auf einem Infoabend wurde dazu über die Unterbringung bei einem Privatinvestor, die Angst vor Anschlägen von Rechts und die Sicherheit der Anwohner diskutiert.

Der britische Künstler und Überwachungs-Kritiker James Bridle spricht über seine Ausstellungen in Berlin, Edward Snowden und Kameras im öffentlichen Raum.

Die Zuschauer haben sich beim RTL-Dschungel nicht weiterentwickelt. Also bekommen sie dasselbe Gewürge und dieselben Teilnehmer.

Dunkle Erinnerungen werden wach, als Schüsse aus einem Kino in Nashville hallen. Doch anders als beim blutigen Amoklauf in Colorado bringt die Polizei in Tennessee die Situation schnell unter Kontrolle. Der mit einer Softair-Pistole bewaffnete Schütze überlebt seine Tat nicht.

Harald Range wurde entlassen. Doch auch auf andere, die in die Affäre verstrickt sind, ist der Druck hoch. Etwa auf Hans-Georg Maaßen, den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz. Es muss mehr passieren. Ein Kommentar.

Nach heftiger Kritik hat ein SPD-Landratskandidat einen Feuer-Stunt im Rahmen seines Wahlkampfes abgesagt. Das ist symptomatisch: Die SPD hat keinen Mut zur Attraktion.

Alles muss raus – am kommenden Samstag findet das Acoustic Café im Jugendkulturzentrum Freiland erstmals draußen statt. Dann wird die Freifläche zwischen Café und Spartacus zur Bühne für junge und bereits gestandene Nachwuchsbands.

Der Spargelverein will Beelitzer Stangengemüse EU-weit schützen. Dann können sich Verbraucher sicher sein, dass sie Spargel aus Beelitz in Potsdam-Mittelmark kaufen, nicht aus Beelitz bei Warschau.
Geschäftstelle Sicherheitskonferenz - ein etwas sperriger und irreführender Name für eine vier Mitarbeiter starke städtische Einrichtung, die vor allem die Aktivitäten rund um das antirassistische Bündnis Potsdam bekennt Farbe koordiniert. Der Ansicht war man in der Stadtverwaltung auch, weshalb nun die Umbenennung in Servicestelle Tolerantes und Sicheres Potsdam (Tosip) erfolgte.
Exotische und klassische Sportarten für kleine und große Kinder können am kommenden Wochenende im Volkspark Potsdam ausprobiert werden. So will der Verein Hyzernauts im Remisenpark ab Freitagmittag ein sogenanntes Discgolf-Turnier durchführen.

Die Stadt Potsdam, die Schlösserstiftung und Springer-Vorstand Mathias Döpfner, setzen sich an einen Tisch, um einen Kompromiss im Streit um den Pfingstberg zu finden. Ein Kompromiss wäre mehr als wünschenswert, meint PNN-Autor Peer Straube.
Die Stützpunkte in Werder und Beelitz helfen bei Pflegefällen. Doch sie werden zu wenig genutzt

Springer-Vorstand Mathias Döpfner erwägt im Streit um das Pfingstberg-Projekt vor das Verwaltungsgericht zu ziehen. Nun zeichnet sich aber doch eine gütliche Lösung zwischen Döpfner, der Stadt Potsdam und der Schlösserstiftung ab.

Potsdams Radwege sollen gut gepflegt werden. 83 Kilometer werden monatlich gereinigt. Doch reicht das, um mehr Potsdamer zum Radfahren zu bewegen?
Für die neuen Erstsemester, die ihr Studium ab dem Wintersemester an der Universität Potsdam beginnen, wird es einen Begrüßungsbeutel geben. Doch die Sprüche, die darauf zu sehen sein sollen, gefallen nicht jedem.

Im Rathaus Potsdam wird der umstrittene Hausbau des Baudezernenten Matthias Klipp akribisch geprüft. Auch, weil es nach wie vor Zweifel gibt. Für den Politiker könnte es doch noch eng werden.

Mehr als 14 000 Potsdamer unterschrieben im vergangenen Jahr gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Die Befürworter des Wiederaufbaus konnten nun aber mehr Stimmen sammeln.
Einem selbstgebauten Roboter Leben einzuhauchen, lernen 40 Jugendliche aus ganz Deutschland vom 14. bis 18.
Eine Initiative will aus der alten Lungenheilstätte bei Oranienburg ein alternatives Bildungsprojekt machen. Aber dafür fehlt eine Riesenmenge Geld
Potsdam Museum schickt Schüler auf Spurensuche

Das Potsdamer Projekt „Die Masterarbeit“ vermittelt Studenten, die ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben wollen. Besuch bei einem Start-up.
Berlin - In zwei spektakulären Kriminalfällen der vergangenen Tage hat die Berliner Polizei jetzt erste Erfolge vorzuweisen. Eine Woche nach der Schießerei am Olivaer Platz in Wilmersdorf ist ein 33-Jähriger festgenommen worden.
Urlaub an der Nordsee ist wirklich eine feine Sache. Wenn man jetzt nicht unbedingt mit Wasser rechnet.
Betrunkener zeigte HitlergrußStahnsdorf - Ein betrunkener Fußgänger hat am vergangenen Dienstagabend in der Wilhelm-Külz-Straße in Stahnsdorf den Hitlergruß gezeigt und wurde daraufhin festgenommen. Der 52-Jährige stand unter starkem Alkoholeinfluss, versuchte mehrere Autofahrer zum Halten zu bringen und beleidigte schließlich auch die Polizeibeamten.
Werder (Havel)/Seddiner See - Die hohen Temperaturen gefährden den Fischbestand in Potsdam-Mittelmarks Seen. Das bestätigte Manfred Mannheim, Betriebsleiter der Potsdamer Binnenfischerei in Seddiner See am gestrigen Mittwoch.
Verband warnt vor schlechteren Rahmenbedingungen für Windenergie. Vor allem weil der Landesentwicklungsplan juristisch endgültig zu kippen droht
Ein Prozess wegen Wäscheklammern für 1,99 Euro? Die Justiz verteidigt das, die Grünen zweifeln dran
Rumänische Arbeiter wurden beim Bau der Mall of Berlin um Lohn geprellt. Nun siegten sie vor Gericht

Das Resort Schwielowsee hat Insolvenz angemeldet. In den nächsten drei Monaten muss ein neuer Investor gefunden werden, doch bislang gibt es noch keinen Interessenten.
Berlin - Im Streit um Flüchtlingsheime, Baufirmen und Steuergelder könnten auf den Berliner Senat neue Vorwürfe zukommen. Womöglich ist im Februar 2011 eine Maklerfirma vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) mit 59 500 Euro zunächst dafür bezahlt worden, dass sie ein Charlottenburger Heim akquiriert hat.

Potsdam - Der zu Beginn des Jahres eingeführte gesetzliche Mindestlohn führt zu Preissteigerungen beim Potsdamer Schulessen – wenn auch zu recht moderaten. Der Anbieter DLS aus dem sächsischen Radeberg, der seit zwei Jahren auf dem Potsdamer Markt aktiv ist, hebt seine Preise zum kommenden Schuljahr an sechs Schulen in der Stadt an.
Fahrerflucht nach UnfallInnenstadt - Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag hat ein Autofahrer Fahrerflucht begangen. Der 24 Jahre alte Mann übersah eine Fahrradfahrerin beim Abbiegen in die Hegelallee und erfasste sie.
Die Arbeitsagentur tourt durch Flüchtlingsheime und erklärt den schnellsten Weg zu einem Job
öffnet in neuem Tab oder Fenster