Der Tanz, die Kunst und das Geld.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2016 – Seite 3
Kulturhäuser auf der Suche nach Events.
Der Künstler, der Musiker und Dichter für sich arbeiten lässt.

Der Biesdorfer Robert Huth wurde gestern mit Leicester englischer Meister. Wir haben das entscheidende Spiel der Konkurrenz mit Fans im Vereinsheim von Fortuna Biesdorf geschaut.
Ein Sammler und ein Künstler, die ins Theater wollen.
Der Zeichner, der malt und Filme dreht

Wenn Intimität strafbar werden soll, kommt es nicht auf äußere Umstände an. Es geht um den Schutz der Selbstbestimmung. Ein Kommentar.
Theater, Tanz, bildende Kunst und neue Medien: Die Grenzen der Genres sind inzwischen fließend. Experimentierfreudig mischen Künstler die Formate, ob im Museum oder in der Fabrikhalle. Alles geht. Das bewegt die Kultur und die Zuschauer.

Die Ernestiner beschützten Luther, unterlagen dem Kaiser und brachten es auf den englischen Thron. Zwei Ausstellungen in Weimar und Gotha erzählen die Geschichte der sächsischen Dynastie.

In Lichtenberg wurde am Montagnachmittag ein Kind von einem Auto angefahren. Der Junge wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Mariana Castillo Deball gewann 2013 den wichtigen Preis der Nationalgalerie.
Die Berliner Kunstwelt ist permanent in Bewegung. Orte, Projekte, Partner - wenn eine Tür zufällt, gehen anderswo drei neue auf. Was man aber braucht, ist Flexibilität.

Plötzlich öffnete sich eine Autotür - ein Radfahrer stürzte am Dienstagabend auf der Hermannstraße und erlitt schwere Kopfverletzungen.

Die Linksfraktion ist mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Die Richter gestanden der Opposition keine zusätzlichen Befugnisse zu.

Rund 60 Einkaufscenter gibt es schon in Berlin, doch die Lage an der Warschauer Brücke erscheint günstig: bis 2018 sollen hier 120 Läden entstehen.

Nach Jahrzehnten der Forschung gibt es erste zugelassene Gentherapien. Doch der Weg vom Labor bis in die Klinikapotheke ist voller Sackgassen. In einer deutschen Studie erkrankten acht von neun Kindern an Leukämie.

Zeigt Apple-Boss Tim Cook Nerven im Angesicht der anhaltenden Talfahrt der Apple-Aktie? Der Chef des iPhone-Konzerns gab ein langes TV-Interview, um die Anleger zu beruhigen.

Mittlerweile gibt es 68.000 Unterschriften zum Pferdekutschenverbot in Berlin. Sie sollen diesen Mittwoch an Verkehrssenator Geisel übergeben werden.

In den ersten vier Monaten sind bei VW gerade einmal einige tausend Diesel von der illegalen Betrugssoftware befreit worden. Daran ändert auch das Vorziehen von rund 15.000 Golfs erst einmal nichts.

Die BR Volleys sind Meister, Pokal- und Europapokalsieger. Doch ausruhen wollen sie sich nicht darauf. Der Klub hat viel vor in der Zukunft.

Warum besuchen nicht alle deutschen Berufspolitiker einmal im Jahr Yad Vaschem? Um sich zu erinnern, wo sie herkommen. Ein Kommentar.

Die Turnhalle der Karower Dachse dient als Flüchtlingsunterkunft. Deswegen trainiert der Verein in einer Drogerie - und wird überdies von NPD-Mitgliedern angefeindet.

Ludovic-Mohamed Zahed ist Imam und schwul. Auch in Berlin will er jetzt homosexuellen Muslimen helfen und seine Erfahrungen weitergeben.

Die Berliner Bach Akademie feiert ihr 25-jähriges Bestehen in der Philharmonie mit Händels Oratorium "Acis und Galatea".

2017 soll der Rechnungszins für neue Lebensversicherungen von 1,25 auf 0,9 Prozent reduziert werden. Versicherer und Verbraucherschützer sind empört.

Im Olympiastadion hing ein Plakat im leeren Stadion, in Prenzlauer Berg sind die Fans unentschieden. Auch der Wirt hat eine klare Meinung. Und Sie?

Die Gegner des republikanischen Frontrunners haben nur noch ein Ziel - Donald Trump klein zu halten. Doch das funktioniert nicht mehr. Auch in Indiana wird Trumps Siegesserie wohl nicht reißen.

Das ehemalige GSW-Hochhaus in Kreuzberg wird derzeit für Rocket Internet umgebaut. Die Innenraumgestaltung soll auch kreative Geister ansprechen.

Immobilienfonds aus dem Bankenskandal sollen für den Bau von Flüchtlingsunterkünften abgeschöpft werden. Die Grünen kritisieren die komplizierte Konstruktion der neuen landeseigenen Gesellschaft.

Am frühen Morgen brannten Autos in einer Neuköllner Tiefgarage. Die Polizei ermittelt, kann aber noch keine Aussage treffen, ob es sich um eine Brandstiftung handelt.

Wie viele Eiswürfel darf geeister Kaffee enthalten? Nicht zu viele, sagt eine Starbucks-Kundin aus Illinois. Nun verlangt sie Schadenersatz

Die GEW hat alle angestellten Pädagogen in Berlin zum Warnstreik am 12. Mai aufgerufen. Das Ergebnis des Gesprächs mit Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) war nicht konkret genug.

Auf dem Gelände einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Marzahn haben Unbekannte am Montagabend ein Feuer gelegt.

Auf dem Gelände einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Marzahn haben Unbekannte am Montagabend ein Feuer gelegt.

NBA-Star Dirk Nowitzki macht Druck auf seinen Klub Dallas Mavericks: Nach dem Aus in den Playoffs kündigte er seinen Vertrag. Ein Abschied von Dallas ist aber unwahrscheinlich.

Wieder ein Wegstück absolviert: Die Schweizer "Solar Impulse 2" ist auf ihrem Flug um die Welt sicher in der US-Stadt Phoenix gelandet.

Mit ihrem Projekt „Kunstpop 2016“ möchte die Potsdamer Musikerin und Filmmusikstudentin Anna-Marlene Bicking die Grenzen der deutschen Popmusik aufweichen – und braucht finanzielle Hilfe.

In Potsdam ist am 9. Mai ein astronomisches Ereignis zu sehen: Der sogenannte Merkurtransit. Das Urania-Planetarium lädt zur Beobachtung auf dem Bassinplatz ein.

Eine Studie der Deutschen Bahn über die Zwangsarbeit politischer Häftlinge bei der DDR-Reichsbahn nimmt auch die frühere Strafvollzugseinrichtung Brandenburg-Görden unter die Lupe. Und die war berüchtigt.

Der nächste Preis für Welcome United 03, die Flüchtlingsmannschaft des SV Babelsberg 03: Die Initiative ist mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet worden.
Auf Messfahrten durch Potsdam wurde eine teils hohe Funkwellen-Strahlung festgestellt. Gesundheitliche Sorgen muss sich aber keiner machen, sagt Matthias Hampe, Professor für Elektromagnetische Verträglichkeit.

Am Sonntag lassen sich 130 Potsdamer Künstler beim Tag der offenen Ateliers über die Schulter schauen. Auftakt ist im Rechenzentrum.
Kleinmachnow - Der Kleinmachnower Gerhard Casperson wird am morgigen Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Orden wird offiziell durch den Bundespräsidenten verliehen, überreicht wird er in der Staatskanzlei um 14 Uhr durch den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD).
72 Künstler in 50 Ateliers in Potsdam-Mittelmark lassen sich am Wochenende über die Schulter blicken.
Das Neue Palais war ihr Mutterhaus, das Schloss Caputh der Höhepunkt ihrer Karriere. Seit 30 Jahren arbeitet Petra Reichelt in Potsdams Schlössern – Einblicke in das Leben einer Kastellanin
Potsdam - Auf Staatssekretärsebene schließt Brandenburgs rot-rote Landesregierung nun endgültig die Reihen. Eine Rückkehr von Matthias Kahl (SPD) als Innenstaatssekretär, der ein Burn-out erlitten hat, ist damit ausgeschlossen.
An einigen Potsdamer Schulen gibt es deutlich zu wenige Fahrradständer. Das hat die Stadtverwaltung jetzt auf Anfrage der Fraktion Die Andere mitgeteilt.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einer Giftattacke auf einen BER-Ingenieur. Der Mann könnte an der Aufdeckung von BER-Skandalen beteiligt gewesen sein.