zum Hauptinhalt
In einem Bäckereibetrieb des Mittelstandes werden Brötchen gebacken.

Damit die Hilfen ihre „Kraft entfalten können“, fordern die Grünen einen Milliardenbetrag. Die FDP kritisiert den fehlenden „seriösen Umgang“ mit Steuermitteln.

Tote Fische in der Oder bei Brieskow-Finkenheerd. (Archivbild)

Nach dem Fund entnahm die Wasserschutzpolizei Fisch- und Gewässerproben. Die Ursache für das Fischsterben ist bislang noch unklar.

Das Rotbraune Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) ist einer der Verlierer in der industrialisierten Landwirtschaft.

Die Vielfalt der Insekten in Mitteleuropa ist seit Langem rückläufig. Woran das liegt, aber auch, dass Naturschutz wirkt, zeigt eine Studie in Österreich.

Von Walter Willems
Italy, Rome - June 5, 2018 Matteo Salvini, leader of Lega and Interior Minister pictured in Moscow during his trip in Russia December 2017 Twitter photo

Mehrere italienische Parteien pflegen ein enges Verhältnis zu Russland. Die Frage, ob dabei Geld geflossen ist, dominiert nun Italiens Wahlkampf.

Von
  • Dominik Straub
  • Claudia von Salzen
Ein Regenbogen ist über dem Deutschen Historischen Museum und den Spitzen von Dom und Fernsehturm in Berlin.

Zwischen schwul-lesbischen Gottesdiensten und „Konversionstherapie“: Die queere Realität in den Kirchen ist vielfältig und zersplittert. Eine Tour in Schöneberg.

Von Margarethe Gallersdörfer
Katina Schubert fordert den Staat zu mehr Investitionen auf.

Der Staat dürfe nicht sparen, wenn eine Rezession drohe, sagt Berlins Linke-Chefin Katina Schubert. Außerdem will sie sich für ein höheres Bürgergeld einsetzen.

Fenstergitter in einem Gebäude des ehemaligen Gefängnisses in Heidelberg (Archivbild).

Küchendienst, kein Handy, Licht aus um 22 Uhr. Um Einblick in den Häftlingsalltag zu bekommen, lassen sich belgische Juristen auf freiwilliger Basis einsperren.

Christian Lindner beim Deutschen Arbeitgebertag (Archivbild).

„Kein Intendant sollte mehr verdienen als der Bundeskanzler“, sagt der Finanzminister. Auch eine Verschlankung der Chefetagen und der Verwaltung komme in Frage.

Die Koalition hatte sich vorgenommen, inklusive freie Schulen besser zu fördern. Was ist daraus geworden? Auch darum geht es an diesem Sonntag. Hier das Programm.

Von Susanne Vieth-Entus
In Marzahn-Hellersdorf befinden sich weitläufige Einfamilienhausgebiete.

Generalsekretär Stefan Evers warnt vor erheblichen Mehrbelastungen für den Osten Berlins. Das Antragsverfahren müsste zudem deutlich erleichtert werden.

Von Julius Betschka
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Bundestagsdebatte (Archivbild).

Die Haubitzen könnten frühestens in zweieinhalb Jahren ausgeliefert werden. Scholz und Lambrecht setzen weiter auf „Besonnenheit“.

Das Berliner Folk-Rock-Duo Ray & Hill.

Am 7. Oktober soll die Residenzstraße in Reinickendorf in eine „Klangstraße“ verwandelt werden. Mit dabei: eine bunte Melange lokaler und internationaler Acts.

Von Alexander Kloß
Wolfgang Schäuble ist seit 50 Jahren im Bundestag.

CDU-Politiker Schäuble spricht zu seinem 80. Geburtstag über 50 Jahre im Parlament, die Krise der Demokratie und Fehler bei der Einschätzung Russlands.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
Rentner Helmut Nestler verbringt seine Freizeit im Café „Grenzenlos“ in der Plesser Straße 1 in Berlin Treptow. Er kennt sich aus mit Technik und repariert gerne.

Wenn Alltagsgegenstände nicht mehr funktionieren, kann man sie ins Repair-Café bringen. Dort stehen einem technikaffine Ehrenamtler mit Rat und Tat zur Seite.

Von Cristina Marina
Unions Stürmer Jordan Siebatcheu Pefok (Mitte) war in der Bundesliga bereits an vier Toren beteiligt, in der Europa League steht vorne noch die Null.

In der Bundesliga an der Tabellenspitze, in Europa noch ohne Punkt. Die Berliner wollen nach der Niederlage in Braga am Sonntag gegen Wolfsburg wieder ihr erfolgreiches Gesicht zeigen.

Von Kit Holden
Philipp Kremers Bild heißt „Gathering (XLIV)“.

Farbenfroher Sex in Wannsee, Künstler:innen aus der Ukraine, ein Ausstellungshaus, das zum Krankenhaus wurde – in Sachen Kunst gibt es viel Neues zu entdecken.

Von Boris Buchholz
Waldfriedhof in Isjum

Der ukrainische Präsident bezeichnet die geflohenen Besatzer als „Raschisten“. Die Behörden veröffentlichen unterdessen Fotos der Folterkammern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })