
1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.
1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.
In der Flugeinsatzzentrale in Eiche überwacht die Polizei den märkischen Himmel. Ist Joe Biden im Anflug, sitzt sogar der Secret Service mit am Tisch.
Brandenburger Künstler sollen Porträts der ehemaligen Landtagspräsidentinnen und - präsidenten anfertigen, die dann im Parlament zu sehen sein werden.
Ein Linker-Stadtverordneter hat mit der AfD gestimmt. Die Fraktion ringt weiter darum, wie es nun weitergeht.
„Smash“, „bodenlos“ und „Macher“: Eines dieser drei Wörter wird am 25. Oktober von Langenscheidt zum Jugendwort des Jahres gekürt. Was bedeuten sie eigentlich?
Zuletzt hatten Bäder in Brandenburg Temperatursenkungen angekündigt - Schwimmkurse für Babys und Kleinkinder in der Landeshauptstadt sind nicht betroffen.
Zu viel Bürokratie und technische Hindernisse: Wer in Potsdam auf erneuerbare Sonnenenergie setzen möchte, stößt auf Schwierigkeiten – wo es noch hakt.
Reinhold Messner ist nicht nur als Alpinist, sondern auch als Naturschützer bekannt. Im Kampf gegen den Klimawandel setzt er auf Freiwilligkeit statt Verbote.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September sind auch in der Landeshauptstadt verschiedene Aktivitäten geplant - für Betroffene und Angehörige.
Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte - nun hat das oberste EU-Gericht ein juristisches Machtwort gesprochen. Das Urteil könnte für Zwist in der Ampel-Koalition sorgen.
Steigende Energiepreise, sinkende Wassertemperaturen: Nach der Pandemie und dem Aus für viele Kurse stehen Berliner Schwimmlehrer vor neuen Herausforderungen.
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sieht der Finanzminister „erhebliches Einsparpotenzial“. Als ein Argument führt er ein TV-Beispiel vom Vortag an.
Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Der junge Lessing, der im Marquisat wohnte und in sechs Wochen ein Stück verfasste, das Theatergeschichte schrieb.
„Vor vollendete Tatsachen gestellt“: Die CDU Potsdam West kritisiert die Pläne für den Neubau von Wohnungen für ukrainische Geflüchtete.
Auf dem Obsthof des Potsdamers Gerhard Neumann herrscht wenig Andrang, manche Frucht verfault bereits - kein Einzelfall in der Region.
Zu wenige Menschen nutzen das Angebot, für geringe Beträge in der Region Obst zu ernten - am fehlenden Geld allein kann das nicht liegen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte Gelder für die Schlösserstiftung infrage gestellt hat - nun droht Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) wieder mit Ticketpflicht.
Am Jahrestag der Beben von 1985 und 2017 bebt in Mexiko erneut heftig die Erde. Ein Mensch stirbt. Es kommt zu Stromausfällen. Nun droht vom Pazifik her weitere Gefahr.
Ein internationales Abkommen zum Schutz der Meere kommt bislang nicht zustande. Dabei ist das Blaue des Planeten zunehmend bedroht. Ein Überblick.
Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.
Gasag-Chef Georg Friedrichs spricht im Interview über unbezahlbare Gaspreise, steigende Kosten, erneuerbare Energien und die Zukunft mit Wasserstoff.
Ein Streit zwischen mehreren Menschen in einem Restaurant verlagert sich nach draußen, dann fallen tödliche Schüsse. Kurz darauf eskaliert nahe dem Tatort eine weitere Auseinandersetzung.
Projekte im Kiez und mehr Bezirksthemen: Newsletter dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg, Vorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster