zum Hauptinhalt
Die 1924 in Fürth geborene Schriftstellerin und Journalistin Ruth Weiss

1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.

Von Gerrit Bartels
Für das 2020 eröffnete Regierungsterminal am Flughafen BER in Schönefeld gelten hohe Sicherheitsvorkehrungen – auch was den Luftraum angeht.

In der Flugeinsatzzentrale in Eiche überwacht die Polizei den märkischen Himmel. Ist Joe Biden im Anflug, sitzt sogar der Secret Service mit am Tisch.

Von Marion Kaufmann
Brandenburgs frühere Landtagspräsidenten Herbert Knoblich (l.) und Gunter Fritsch, Ex-Präsidentin Britta Stark (2.v.l.) und die amtierende Landtagschefin Ulrike Liedtke 2020.

Brandenburger Künstler sollen Porträts der ehemaligen Landtagspräsidentinnen und - präsidenten anfertigen, die dann im Parlament zu sehen sein werden.

Von Marion Kaufmann
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg

Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte - nun hat das oberste EU-Gericht ein juristisches Machtwort gesprochen. Das Urteil könnte für Zwist in der Ampel-Koalition sorgen.

Bundesfinanzminister Lindner bei einer Pressekonferenz Mitte September.

Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sieht der Finanzminister „erhebliches Einsparpotenzial“. Als ein Argument führt er ein TV-Beispiel vom Vortag an.

Gotthold Ephraim Lessing lebte von 1729 bis 1781.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Der junge Lessing, der im Marquisat wohnte und in sechs Wochen ein Stück verfasste, das Theatergeschichte schrieb.

Von Klaus Büstrin
Gerhard Neumann, Inhaber von Neumann’s Erntegarten und Hofladen in Bornim bei Potsdam mit Äpfeln zur Selbsternte.

Auf dem Obsthof des Potsdamers Gerhard Neumann herrscht wenig Andrang, manche Frucht verfault bereits - kein Einzelfall in der Region.

Von Sandra Calvez
Bislang ist der Parkeintritt für Sanssouci freiwillig. Sollte die Stadt ihre Zahlungen an die Schlösserstiftung einstellen, könnte sich das ändern.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte Gelder für die Schlösserstiftung infrage gestellt hat - nun droht Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) wieder mit Ticketpflicht.

Von Henri Kramer
Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Druck auf die Meere.

Ein internationales Abkommen zum Schutz der Meere kommt bislang nicht zustande. Dabei ist das Blaue des Planeten zunehmend bedroht. Ein Überblick.

Von Sinan Reçber
Made in Berlin: Ein Mitarbeiter der Berlin-Chemie-Produktion in Britz füllt Tabletten in eine Verpackung ab.

Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.

Von Anna Pannen
Gasag-Chef Georg Friedrichs

Gasag-Chef Georg Friedrichs spricht im Interview über unbezahlbare Gaspreise, steigende Kosten, erneuerbare Energien und die Zukunft mit Wasserstoff.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })