zum Hauptinhalt
Impfen per Nasenspray? Impfstoffforscher Leif Erik Sander erkennt darin viele Vorteile.

Obwohl es noch an Daten fehlt, ist Charité-Forscher Leif Erik Sander von den Omikron-Impfstoffen überzeugt. Noch mehr hält er aber davon, den Impfschutz künftig per Nasenspray aufzufrischen.

Von Ingo Bach
Die iranische Bevölkerung ist wütend und zeigt das auch auf Irans Straßen.

Der Tod von Mahsa Amini durch Irans Sittenwächter treibt Demonstranten auf die Straßen. Sie protestieren gegen ein Regime, das immer repressiver vorgeht.

Von Marvin Wenzel
Die 1. Mai-Demo im Grunewald 2019.

Am Rande einer 1.-Mai-Demo filmte die Polizei am Bahnhof Grunewald – aus Sicht der Veranstalter diente das der „Anwesenheitsdokumentation“ der Teilnehmer.

Von Madlen Haarbach
Die Herstellung von Lebensmitteln ist deutlich teurer geworden. Das kommt zeitlich verzögert auch beim Verbraucher an.

Der Anstieg der Erzeugerpreise im August ist ein Rekordwert. Ökonomen zeigen sich überrascht: „Das alles verheißt nichts Gutes für die Inflation.“

Von Jan Mallien
Eine russische Militärparade am 31. Juli 2022 in Zolotoy Rog. Die Matrosen stehen auf einem U-Boot der Kilo-Klasse.

Britischen Geheimdiensten zufolge hat Russland U-Boote der Kilo-Klasse von der Krim abgezogen. Grund: Die Ukrainer könnten inzwischen besser über große Distanz angreifen.

Vom Pech verfolgt. Ruwen Werthmüller (Mitte) hatte sich nach einer schweren Knieverletzung gerade erst zurückgekämpft, da erwischte es ihn erneut.

Ruwen Werthmüller, Profi von Hertha BSC, über soziale Medien, Twitter als Motivation, seine schwere Verletzung und sein Faible für Literatur

Von Stefan Hermanns
Sawsan Chebli

Menschen wie ich wissen sehr wohl, dass sie mehr für den Klimaschutz tun müssten, tun es aber nicht. Da ist mir die Radikalität der Aktivist:innen nur recht.

Eine Kolumne von Sawsan Chebli
Oksana Klymonchuk arbeitete zuletzt im Potsdamer Restaurant „Kochzimmer“.

Vom Sterne-Restaurant „Kochzimmer“ an die Front: Seit Februar kämpft Oksana Klymonchuk als Soldatin für ihr Heimatland – eine Fahrt mit der 39-Jährigen durch die zerstörten Vororte Kiews.

Von Marco Zschieck
Mevlüt Cavusoglu will die zögerliche Gewährung von EU-Visa für türkische Staatsbürger nicht hinnehmen.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu will deswegen Botschafter von Schengen-Staaten einbestellen und droht mit Gegenmaßnahmen.

Von Susanne Güsten
Stiko zu Omikron-Impfstoffen

Die Datenlage zur Wirkung der neuen an Omikron-Subtypen angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Impfkommission spricht sich dennoch für ihren Einsatz bei anstehenden Auffrischungen aus.

Von Patrick Eickemeier
Die Polizei beobachtete, wie die Autos eines Hochzeitskorsos mit heulenden Motoren und ständigem Warnblinken auf das Tor zufuhren und stoppten die Fahrer dort.

Beamte einer Hundertschaft stoppen einen Korso. Auch der Bräutigam muss Führerschein und Auto abgeben. Gegen einen 23-Jährigen wird wegen Raserei ermittelt.

Von Madlen Haarbach
Ein modernes Thermostat mit digitaler Anzeige an der Heizung ist eine Möglichkeit, Energie zu sparen. 

Firmen und Bürger sparen Gas, doch Netzagentur-Chef Müller findet den Privatverbrauch noch zu hoch. Ob das stimmt, ist umstritten – nicht aber, wo optimiert werden kann.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Silke Kersting
SpaceX-Gründer Elon Musk

Mit mehr als 3000 Satelliten bietet Starlink einen Internetzugang in schlecht vernetzten Gebieten. Auch im Iran will der SpaceX-Gründer den Dienst zur Verfügung stellen - trotz Sanktionen.

Durch die Energiekrise steigen die Nebenkosten. Der Mieterverein fordert daher einen Kündigungsschutz für alle.

Der Berliner Senat plant ein Moratorium für Wohnungskündigungen bei den Landeseigenen. Der Mieterverein plädiert plädiert für eine Erweiterung.

Alltagsimpressionen aus dem Vor-Wende-Berlin.

Jan Faktor verarbeitet in seinem autobiografischen Roman „Trottel“ den Tod seines Sohnes – und die DDR. Und behauptet sich damit als wortgewandter Gegenwartsautor.

Von Wolfgang Schneider
So stellen sich die Planer die Tram am Mierendorffplatz vor - in Mittenlage.

Grüne in Berlin-Mitte fordern eine Neuplanung der Straßenbahn nach Jungfernheide. Der bisherige Plan sah die Fällung von 40 Bäumen vor. Baum oder Bahn ist hier die Frage.

Von Jörn Hasselmann
Ukrainische Lehrer werden laut Bildungsverwaltung in Berlin für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt, auch in Willkommensklassen und im herkunftssprachlichen Unterricht.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine an Berlins Schulen ist auf mehr als 6000 gestiegen. Lehrer werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt.

Nancy Faeser im Bundestag: Wie lange ist sie noch Innenministerin?

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

Von Valerie Höhne

Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.

Von Ferdinand Dyck
Da wächst kein Gras mehr.

Erst Trockenheit, dann Starkregen: Der Klimawandel verändert die Stadt und ihre Lebensräume. Expertinnen und Experten diskutieren Lösungen am Donnerstag in der Urania.

Von Robert Ide
Ein ausländischer Arbeit auf einer Baustelle in Katar (Archivbild von 2013)

Malcolm Bidali wurde als Arbeiter im WM-Land Katar festgenommen – nun klärt er über Missstände dort auf. Ein Gespräch über das Kafala-System und einen möglichen Boykott.

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })