
Nach einer Blockadeaktion von Klimaaktivisten im brandenburgischen Jänschwalde hat der Betreiber des Braunkohlekraftwerks die Justiz eingeschaltet.
Nach einer Blockadeaktion von Klimaaktivisten im brandenburgischen Jänschwalde hat der Betreiber des Braunkohlekraftwerks die Justiz eingeschaltet.
Obwohl es noch an Daten fehlt, ist Charité-Forscher Leif Erik Sander von den Omikron-Impfstoffen überzeugt. Noch mehr hält er aber davon, den Impfschutz künftig per Nasenspray aufzufrischen.
Auf der A115 kam am Montagnachmittag ein Kleintransporter von der Fahrbahn ab und krachte gegen die Mittelleitplanke. Der Grund ist noch unklar.
Der Tod von Mahsa Amini durch Irans Sittenwächter treibt Demonstranten auf die Straßen. Sie protestieren gegen ein Regime, das immer repressiver vorgeht.
Holocaust-Überlebende, Shootingstar im Nachkriegs-Berlin, Gründerin der Grupo Ibiza 59: Die Malerin Malerin Katja Meirowsky wird wiederentdeckt.
Linke-Politiker nahmen in Brandenburg an der Havel mit Vertretern der rechten Szene an einer Demo teil. Landesparteichef Sebastian Walter fordert „eine klare Ausgrenzung“.
Wieviel ist dein Outfit wert? Eckhart Nickel, Daniela Dröscher, Jan Faktor, Fatma Aydemir, Kim de l´Horizon und Kristine Bilkau stehen in der Endauswahl für den Buchpreis.
Immer mehr Menschen in Deutschland müssen wegen Alzheimer im Krankenhaus behandelt werden. Und noch nie sind so viele an der Krankheit gestorben, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Am Rande einer 1.-Mai-Demo filmte die Polizei am Bahnhof Grunewald – aus Sicht der Veranstalter diente das der „Anwesenheitsdokumentation“ der Teilnehmer.
Susanne Moser und Philip Bröking leiten jetzt als Doppelspitze die Komische Oper. Im Interview sprechen sie über ihre Pläne.
Ob in puncto Karriere, Familie oder Selbstverwirklichung: Die Deutschen fühlen sich zunehmend gestresst. Dadurch steigt laut Studie auch die Gefahr des Burnouts.
In der Nacht zu Donnerstag ändert Vodafone in Berlin die Belegung des Kabelnetzes. Das müssen Kunden jetzt wissen.
Der Anstieg der Erzeugerpreise im August ist ein Rekordwert. Ökonomen zeigen sich überrascht: „Das alles verheißt nichts Gutes für die Inflation.“
Woidke will mit Wirtschaftsminister Jörg Steinbach die internationalen Wirtschaftsbeziehungen stärken - Sebastian Walter ist von der Auslandsvisite wenig begeistert.
Britischen Geheimdiensten zufolge hat Russland U-Boote der Kilo-Klasse von der Krim abgezogen. Grund: Die Ukrainer könnten inzwischen besser über große Distanz angreifen.
Der türkische Präsident hat sich in einem Interview zum Ukraine-Krieg geäußert. Er betont, dass alle von Russland besetzten Gebiete zurückgegeben werden müssen – auch die Krim.
Am Freitag findet auch in der Landeshauptstadt eine Kundgebung für besseren Klimaschutz statt. Der Protestzug zieht vom Alten Markt zum Schlaatz.
Mit Plakaten und Transparenten demonstrieren „Extinction Rebellion“-Aktivisten vor der Zentrale der Bundesgrünen in Berlin. Ein Demonstrant hat sich festgeklebt.
Ruwen Werthmüller, Profi von Hertha BSC, über soziale Medien, Twitter als Motivation, seine schwere Verletzung und sein Faible für Literatur
Menschen wie ich wissen sehr wohl, dass sie mehr für den Klimaschutz tun müssten, tun es aber nicht. Da ist mir die Radikalität der Aktivist:innen nur recht.
Vom Sterne-Restaurant „Kochzimmer“ an die Front: Seit Februar kämpft Oksana Klymonchuk als Soldatin für ihr Heimatland – eine Fahrt mit der 39-Jährigen durch die zerstörten Vororte Kiews.
Noch ist der Täter nicht gefasst. Der Unbekannte hatte vor rund einer Woche bei Bad Wilsnack mit einer scharfen Waffe den Wagen eines 46-Jährigen ins Visier genommen.
In der Kritik des Finanzministers an den Öffentlich-Rechtlichen stecken berechtigte Forderungen. Für ihn hat die Diskussion einen Vorteil – und einen großen Nachteil.
Das Frauenteam des FC Viktoria aus Berlin gewinnt immer mehr prominente Geldgeber. Ex-Schwimmstar Franziska van Almsick kommt in den Aufsichtsrat.
Der 3000-Leute-Campus soll in Tempelhof entstehen statt in Spandau. Zurück bleiben Frust, eine wilde Brache, viele Fragen - und scharfe Kritik an der Politik.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene seien besonders gefährdet, Langzeitschäden durch Cannabis zu entwickeln, mahnen die Mediziner.
Nach einer umfangreichen Aktion am Montag hat die zyprische Küstenwache weitere Migranten im Mittelmeer aufgegriffen. Wohin die Menschen gebracht werden sollten, ist unklar.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu will deswegen Botschafter von Schengen-Staaten einbestellen und droht mit Gegenmaßnahmen.
Die Datenlage zur Wirkung der neuen an Omikron-Subtypen angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Impfkommission spricht sich dennoch für ihren Einsatz bei anstehenden Auffrischungen aus.
Beamte einer Hundertschaft stoppen einen Korso. Auch der Bräutigam muss Führerschein und Auto abgeben. Gegen einen 23-Jährigen wird wegen Raserei ermittelt.
Firmen und Bürger sparen Gas, doch Netzagentur-Chef Müller findet den Privatverbrauch noch zu hoch. Ob das stimmt, ist umstritten – nicht aber, wo optimiert werden kann.
Die Geschichte der Queen ist eng mit Berlins Westen verbunden. Unser Autor über britische Panzer, Barfly, Golfclub, Fish&Chips, Villa Lemm und wie Kids die Königin begrüßten.
Mit mehr als 3000 Satelliten bietet Starlink einen Internetzugang in schlecht vernetzten Gebieten. Auch im Iran will der SpaceX-Gründer den Dienst zur Verfügung stellen - trotz Sanktionen.
Der Berliner Senat plant ein Moratorium für Wohnungskündigungen bei den Landeseigenen. Der Mieterverein plädiert plädiert für eine Erweiterung.
Eigentlich hatten sie genug von ihrem stressigen Job. Doch in Eberswalde fanden drei junge Köche gemeinsam zurück zum Beruf
Jan Faktor verarbeitet in seinem autobiografischen Roman „Trottel“ den Tod seines Sohnes – und die DDR. Und behauptet sich damit als wortgewandter Gegenwartsautor.
Grüne in Berlin-Mitte fordern eine Neuplanung der Straßenbahn nach Jungfernheide. Der bisherige Plan sah die Fällung von 40 Bäumen vor. Baum oder Bahn ist hier die Frage.
Die Springer-Presse macht vor, wie sich eine notwendige Diskussion in Nebensächlichkeiten verlieren kann. Warum Schreihals-Sender wie Bild-TV Kritik verdienen.
Seit Beginn des Monats gab es bereits mehrere Verdachtsfälle in dem Land. Nun ist ein Mensch nachweislich an dem Virus gestorben.
Der kommunale Energieversorger EWP könnte den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien beschleunigen, auch im eigenen Interesse.
Nach schweren Kämpfen gilt derzeit eine Waffenruhe zwischen den beiden Ländern. Der US-Außenminister sagt nun, es sei Zeit, dass sich die Truppen zurückziehen.
In einer TV-Sendung wurde dem Olympiasieger vorgeworfen, eine verbotene Trainingsmethode angewandt zu haben. Daraufhin hatte die Tierschutzorganisation Peta geklagt.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine an Berlins Schulen ist auf mehr als 6000 gestiegen. Lehrer werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt.
Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 20. September 2022.
Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.
Erst Trockenheit, dann Starkregen: Der Klimawandel verändert die Stadt und ihre Lebensräume. Expertinnen und Experten diskutieren Lösungen am Donnerstag in der Urania.
Malcolm Bidali wurde als Arbeiter im WM-Land Katar festgenommen – nun klärt er über Missstände dort auf. Ein Gespräch über das Kafala-System und einen möglichen Boykott.
öffnet in neuem Tab oder Fenster