zum Hauptinhalt
Eine Lehrerin schreibt mit Kreide einen Stundenplan mit Religionsunterricht an eine Tafel.

Kirchen und Religionsgemeinschaften können kaum glauben, dass es in Berlin wieder ein Wahlpflichtfach Religion an Schulen geben soll. Das Problem könnten die Lehrer werden.

Von Benjamin Lassiwe
Hinter der Fassade der Demokratie hat EU-Skeptiker Viktor Orban seine illiberale, autokratische Herrschaft zementiert.

Das Verhältnis Ungarns zur EU ist seit Jahren von Streit geprägt. Doch ein Austritt kommt für Ministerpräsident Orban nicht infrage – er hätte zu viel zu verlieren.

Von Frank Herold
Cathy Hummels

Sie habe schon immer polarisiert, sagt Influencerin Cathy Hummels. Ein Gespräch über Mode als Mittel gegen Depressionen, ihre Selbstaufgabe für den Ex Mats und die Angst vor dem Älterwerden.

Von
  • Inga Barthels
  • Hannes Soltau
Der republikanische Kongressabgeordnete Jim Jordan spricht während einer Anhörung des Unterausschusses für Justiz des Repräsentantenhauses auf dem Capitol Hill (Archivfoto).

Der Trump-Verbündete Jordan hatte sich aggressiv gegen Bezirksstaatsanwalt Bragg gestellt und Schritte des Justizausschusses gegen ihn eingeleitet. Dieser wehrt sich nun.

Klimaaktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ haben Ende März die Elbbrücken in Hamburg stadteinwärts blockiert.

Die Klimaschutzbewegung wirft der Letzten Generation vor, mit ihren Protestformen die Gesellschaft zu spalten. Die Klimakrise brauche aber gesamtgesellschaftliche Lösungen, so eine Sprecherin.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin.

Der Verteidigungsminister sagte, er habe am vergangenen Donnerstag von dem Datenleck erfahren. Er betonte: „Wir nehmen die Sache sehr, sehr ernst.“

Geht am Wochenende vom Netz: das Atomkraftwerk Isar II.

Als Umweltminister brachte Jürgen Trittin den ersten Atomausstieg einst auf den Weg. Kurz vor dem AKW-Aus verteidigt er die Maßnahme und attackiert CDU und FDP.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })