zum Hauptinhalt
Eine Erntehelferin trägt einen Korb mit frisch gestochenem Spargel über ein Feld.

Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.

Von Silvia Passow
Mathias Enard

Wie aus einem historischen Genre wieder Gegenwartsliteratur geworden ist: Ein früher Kriegsroman des französischen Gonocourt-Preisträgers erscheint endlich auf Deutsch - und ist erschreckend aktuell.

Von Wolfgang Schneider
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth, rechnet damit, dass Außenministerin Baerbock in China Vertreter von Minderheiten und Bürgerrechtler treffen wird.

Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.

Von Daniel Friedrich Sturm
Migranten sitzen im Augist 2022 einem Holzboot südlich der italienischen Insel Lampedusa auf dem Mittelmeer.

Mehr als 31.000 Menschen sind 2023 bereits in Booten in Italien angekommen. Die Regierung will die betroffenen Regionen jetzt stärker unterstützen.

Für ihre Fahrten durch Berlin braucht die S-Bahn immer teureren Strom.

33 Prozent mehr Platz: Ab Freitag sind auf den Linien S41 und S42 längere S-Bahnen unterwegs. Auch die Fahrzeuge sind neu.

Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild

Der Mann, der seine Halbschwester in der Nacht zum Karfreitag in einem Bus attackiert haben soll, schweigt bislang zu den Vorwürfen. Die Staatsanwaltschaft macht keine weiteren Angaben.

Screenshot des inzwischen abgeschalteten Twitter-Accounts von „Jule Stinkesocke“.

14 Jahre lang schrieb der Account über das Leben mit Querschnittslähmung, gewann Preise, sammelte Spenden. Nun flog auf, dass wohl ein Mann dahintersteht. Doch viele User weigern sich, dies zu glauben.

Von Sebastian Leber
Elon Musk ist vor dem Twitter-Logo zu sehen.

Seit einigen Tagen steht auf dem Twitter-Konto der BBC „staatlich finanziert“. Der Unternehmenschef will nun „akkurat“ sein und das ändern.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping modernisiert seit Jahren das chinesische Militär.

Mit aller Macht rüstet China sein Militär auf – auch mit der Hilfe des Siemens-Konzerns, wie Dokumente zeigen. Der Vorgang verdeutlicht, wie lückenhaft die Exportregeln für einige Produkte sind.

Von
  • Martin Murphy
  • Dana Heide
Münchens Joshua Kimmich (r.) reagiert unzufrieden nach dem Spiel gegen Manchester City.

Nach der 0:3-Niederlage in England steht für internationale Medien fest: Das Team von Bayern-Trainer Tuchel hat keine Chance mehr auf das Halbfinale in der Champions League.

Frauen, die das Kopftuch öffentlich ablegen, können im Iran ins Gefängnis kommen.

Immer mehr iranische Frauen legen das Kopftuch ab und trotzen damit den Vorgaben des Regimes. Die Mullahs wollen das nicht hinnehmen und setzen auf technische Hilfe aus China.

Von Thomas Seibert
Windräder zur Stromerzeugung drehen sich in Baden-Württemmberg.

Experten sehen den Höhepunkt für fossile Brennträger erreicht. Kohlekraft bleibt mit einem Anteil von 61 Prozent aber vorerst an erster Stelle.

Feinstaub entsteht unter anderem im Verkehr durch Verbrennungsmotoren, aber auch durch Reifenabrieb.

Feinstaub steht schon länger im Verdacht, das Risiko für Demenz zu erhöhen. Einer neuen Untersuchung zufolge sind bereits geringe Konzentrationen riskant.

Von Walter Willems
Das Containerschiff «Spirit» liegt am Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

Die Beteiligung der Firma Cosco am Terminal Tollerort bezeichnen Experten seit jeher als Risiko für Deutschlands Sicherheit. Eine neue Einstufung könnte diese Bedenken noch verstärken.

Von Nathalie Trappe
Emmanuel Macron und Xi Jinping.

Der französische Präsident hatte die „strategische Unabhängigkeit“ der EU von den USA gefordert. In China nimmt man das lobend auf. Auch SPD-Politiker Mützenich springt Macron bei.

E-Roller in Berlin.

81 Prozent der Berliner wünschen sich ein Ende der Vermietung elektrischer Roller. Die französische Hauptstadt hat das bereits beschlossen.

Von Anna Thewalt
Der "Registan" (Sandplatz) in Samarkand, Höhepunkt islamischer Architektur: Links die Medrese Ulughbek, in der Mitte die Medrese Tella-kari mit Moschee und rechts die Medrese Schir-dar, einst Orte islamischer Gelehrsamkeit. 
Foto: Staatliche MUseen zu Berlin / MUseum für Vor- und Frühgeschichte / Christof Hannemann

Anfang Mai dieses Jahres zeigen die James-Simon-Galerie und das Neue Museum in Berlin erstmals archäologische Schätze aus Usbekistan. Ein Besuch des seit 1991 unabhängigen Landes.

Von Rolf Brockschmidt
Ein Wehrpflichtiger wird medizinisch untersucht.

Wehrpflichtige in Russland werden künftig elektronisch erfasst. Dadurch können Männer vor einer Einberufung nicht mehr fliehen. So wie im September 2022 geschehen.

Mündliche Vereinbarung oder schriftlicher Vertrag? Eine Adresse oder zwei? Berlins bekanntester Clan kämpft vor Gericht um sein langjähriges Domizil.

Von Pascal Bartosz
Das Logo der Credit Suisse an einer Filiale.

Mehr als 100 Milliarden Schweizer Franken sind als Finanzgarantien für die Credit Suisse bereits unter Notrecht bewilligt. Unter den Abgeordneten sieht man das in der Schweiz kritisch.

 Deutschland, Berlin, Neukölln am 09.05.2021: Demonstrierende auf dem Hermannplatz mit Palästina Fahnen. *** Germany, Berlin, Neukölln on 09 05 2021 Demonstrators on Hermannplatz with Palestine flags

Judenhass und Glorifizierung von Terror: Die Berliner Polizei wurde bei der Palästina-Demonstration erst aktiv, als es zu spät war. Eine Blamage.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
An der Börse symbolisiert der Bulle steigende Kurse, der Bär fallende.

Von Depoteröffnung bis Steuerpflicht: Mit Wertpapieren zu handeln, klingt für einige viel zu kompliziert. Doch der Weg zum Aktienkauf ist deutlich kürzer als gedacht.

Von Markus Hinterberger
Wolfgang Kubicki (FDP) spricht zu Beginn der Fragestunde im Bundestag.

Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.

In den nächsten Jahren kommen bis zu 1500 neue U-Bahn-Wagen in Berlin zum Einsatz. 12 Wagenkästen befinden sich bereits in der Produktion am Stadler-Standort in Berlin-Pankow.

Erst waren sie für Ende 2022 angekündigt, dann für den Frühling – und nun wird es Sommer, bevor die neuen U-Bahn-Züge in den Berliner Untergrund geschickt werden können.

Finanzminister Christian Lindner (links) spricht mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Die Grünen sind empört über die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Lindner. Der Moment sei gekommen, an dem der Kanzler Position beziehen müsse.

Noch kann sich der türkische Präsident auf breite Unterstützung verlassen. Dennoch hofft die Opposition am 14. Mai auf seine Abwahl.

Kurz vor der Wahl startet die türkische Regierung eine Offensive gegen kritische Stimmen. Sollen nach den Medien nun auch die sozialen Netzwerke auf Regierungskurs gebracht werden?

Ein Gastbeitrag von Yavuz Baydar
Klimaaktivisten bzw Klima Kleber blockieren die Strasse am Ernst Reuter Platz während der Rush Hour am 31.03.23 in Berlin. Klima Kleber sperren Strasse am Ernst Reuter Platz in Berlin *** Climate activists or climate glue block the street at Ernst Reuter Platz during rush hour on 31 03 23 in Berlin Climate glue block the street at Ernst Reuter Platz in Berlin

„Extinction Rebellion“ plant Aktionen für mehr Klima- und Artenschutz. Danach will die „Letzte Generation“ Berlin lahmlegen. Kritik kommt von „Fridays for Future“.

Alexej Nawalny, russischer Oppositionspolitiker, wird in einem Gerichtssaal des Moskauer Stadtgerichts per Videoverbindung zugeschaltet.

In den vergangenen zwei Wochen habe der inhaftierte Kreml-Kritiker acht Kilo abgenommen, sagt sein Anwalt. Medikamente würden die Behörden jedoch nicht zu ihm bringen.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, am 12.04.2023 auf einer Pressekonferenz

Andreas Gassen hat eine Gebühr für Patienten gefordert, die ohne telefonische Ersteinschätzung in die Notaufnahme gehen. Laut Gesundheitsminister wird der Vorschlag nicht umgesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })