
Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.
Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.
Léa Mysius gehört zu den aufregenden Stimmen im jungen französischen Kino. Ihr zweiter Film verbindet auf eigenwilligste Weise Coming-of-Age- und Fantasy-Elemente.
Wie aus einem historischen Genre wieder Gegenwartsliteratur geworden ist: Ein früher Kriegsroman des französischen Gonocourt-Preisträgers erscheint endlich auf Deutsch - und ist erschreckend aktuell.
Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.
In einem Interview mit dem TV-Sender Fox News spricht Donald Trump über Tränen bei seiner Ankunft bei Gericht. Gegen die Biden-Regierung teilt er heftig aus.
Ein Kradfahrer musste wegen eines entgegenkommenden Linksabbiegers abrupt bremsen. Dabei kam er ins Rutschen.
Hartnäckig hält sich die Mär, Daniel Barenboim sei weiterhin Chefdirigent auf Lebenszeit der Berliner Staatskapelle. Er ist aber nurmehr Gast bei seinem früheren Orchester.
Dokumentationen vergangener Performances sind oft öde. Nicht so derzeit in der Nationalgalerie. Ein Must-see der nächsten Monate.
Mehr als 31.000 Menschen sind 2023 bereits in Booten in Italien angekommen. Die Regierung will die betroffenen Regionen jetzt stärker unterstützen.
Phillip F. tötete Anfang März sieben Menschen. Seine Gefährlichkeit könnte einem Hamburger Beamten aber schon zuvor bekannt gewesen sein.
Im ZDF hatte sie lange einen Stammplatz in einer Fernsehserie. Jetzt ist Maria Sebaldt im Alter von 92 Jahren verstorben.
33 Prozent mehr Platz: Ab Freitag sind auf den Linien S41 und S42 längere S-Bahnen unterwegs. Auch die Fahrzeuge sind neu.
Es ist ein buntes Programm zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt bei den Veranstaltungen geplant. Noch bis zum 15. April können Aktionen für das Event angemeldet werden.
Gefährden strenger Datenschutz und heikle Patent-Regelungen den Forschungsstandort? Die FDP schließt sich der Kritik von Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich an.
Der Mann, der seine Halbschwester in der Nacht zum Karfreitag in einem Bus attackiert haben soll, schweigt bislang zu den Vorwürfen. Die Staatsanwaltschaft macht keine weiteren Angaben.
14 Jahre lang schrieb der Account über das Leben mit Querschnittslähmung, gewann Preise, sammelte Spenden. Nun flog auf, dass wohl ein Mann dahintersteht. Doch viele User weigern sich, dies zu glauben.
Seit einigen Tagen steht auf dem Twitter-Konto der BBC „staatlich finanziert“. Der Unternehmenschef will nun „akkurat“ sein und das ändern.
Mit aller Macht rüstet China sein Militär auf – auch mit der Hilfe des Siemens-Konzerns, wie Dokumente zeigen. Der Vorgang verdeutlicht, wie lückenhaft die Exportregeln für einige Produkte sind.
Nach der 0:3-Niederlage in England steht für internationale Medien fest: Das Team von Bayern-Trainer Tuchel hat keine Chance mehr auf das Halbfinale in der Champions League.
In der European League kassieren die Berliner Handballer eine unerwartete 33:37-Niederlage. Geschäftsführer Bob Hanning ist anschließend richtig angefressen.
Immer mehr iranische Frauen legen das Kopftuch ab und trotzen damit den Vorgaben des Regimes. Die Mullahs wollen das nicht hinnehmen und setzen auf technische Hilfe aus China.
In einem Kleintransporter kurz hinter der deutsch-belgischen Grenze entdeckten Kontrolleure zudem ungekühlten Fisch. Der Fahrer kam in Sicherungshaft.
Sie hieß einmal Yasmina, war sanft und eher scheu. Das alles wollte sie weit hinter sich lassen.
Experten sehen den Höhepunkt für fossile Brennträger erreicht. Kohlekraft bleibt mit einem Anteil von 61 Prozent aber vorerst an erster Stelle.
In der Champions League droht dem FC Bayern das Aus. Dabei waren die Münchner in Manchester so schlecht nicht, allerdings haben sie derzeit ein großes Problem.
Feinstaub steht schon länger im Verdacht, das Risiko für Demenz zu erhöhen. Einer neuen Untersuchung zufolge sind bereits geringe Konzentrationen riskant.
In einem Sessellift in Österreich hatte der 13-Jährige seine Ski offenbar nicht auf die dafür vorgesehene Auflage gestellt. Er verletzte sich an beiden Beinen.
Das Modergerüchlein, die Erinnerung und Onkel Adolphe: Wie der Erzähler in Prousts „Recherche“ einen erotischen Ringkampf mit Gilberte führt.
In Berlin müssen Eltern nach der Geburt monatelang auf Elterngeldzahlungen warten. Für die Behörden sind die Wartezeiten im Rahmen, für Familien mitunter ein Desaster.
Eine 58-jährige Frau ist nach Angaben der WHO gestorben, nachdem sie sich mit der Vogelgrippe infiziert hatte. Sie soll in der Vergangenheit mit lebendem Geflügel in Kontakt gekommen sein.
Die Beteiligung der Firma Cosco am Terminal Tollerort bezeichnen Experten seit jeher als Risiko für Deutschlands Sicherheit. Eine neue Einstufung könnte diese Bedenken noch verstärken.
Der französische Präsident hatte die „strategische Unabhängigkeit“ der EU von den USA gefordert. In China nimmt man das lobend auf. Auch SPD-Politiker Mützenich springt Macron bei.
81 Prozent der Berliner wünschen sich ein Ende der Vermietung elektrischer Roller. Die französische Hauptstadt hat das bereits beschlossen.
Anfang Mai dieses Jahres zeigen die James-Simon-Galerie und das Neue Museum in Berlin erstmals archäologische Schätze aus Usbekistan. Ein Besuch des seit 1991 unabhängigen Landes.
Wehrpflichtige in Russland werden künftig elektronisch erfasst. Dadurch können Männer vor einer Einberufung nicht mehr fliehen. So wie im September 2022 geschehen.
1998 gewann der Sportstar Michael Jordan seine sechste und letzte Meisterschaft. Dabei trug er Schuhe, die nun für eine Rekordsumme verkauft wurden.
Mündliche Vereinbarung oder schriftlicher Vertrag? Eine Adresse oder zwei? Berlins bekanntester Clan kämpft vor Gericht um sein langjähriges Domizil.
In den 1990er-Jahren wurde die Lange Brücke an der Köpenicker Altstadt zwar umfassend saniert, doch ihr Zustand ist schlecht. Ein Neubau soll sie nun ersetzen.
Mehr als 100 Milliarden Schweizer Franken sind als Finanzgarantien für die Credit Suisse bereits unter Notrecht bewilligt. Unter den Abgeordneten sieht man das in der Schweiz kritisch.
Judenhass und Glorifizierung von Terror: Die Berliner Polizei wurde bei der Palästina-Demonstration erst aktiv, als es zu spät war. Eine Blamage.
Von Depoteröffnung bis Steuerpflicht: Mit Wertpapieren zu handeln, klingt für einige viel zu kompliziert. Doch der Weg zum Aktienkauf ist deutlich kürzer als gedacht.
Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.
Erst waren sie für Ende 2022 angekündigt, dann für den Frühling – und nun wird es Sommer, bevor die neuen U-Bahn-Züge in den Berliner Untergrund geschickt werden können.
Die Grünen sind empört über die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Lindner. Der Moment sei gekommen, an dem der Kanzler Position beziehen müsse.
Kurz vor der Wahl startet die türkische Regierung eine Offensive gegen kritische Stimmen. Sollen nach den Medien nun auch die sozialen Netzwerke auf Regierungskurs gebracht werden?
„Extinction Rebellion“ plant Aktionen für mehr Klima- und Artenschutz. Danach will die „Letzte Generation“ Berlin lahmlegen. Kritik kommt von „Fridays for Future“.
In den vergangenen zwei Wochen habe der inhaftierte Kreml-Kritiker acht Kilo abgenommen, sagt sein Anwalt. Medikamente würden die Behörden jedoch nicht zu ihm bringen.
Andreas Gassen hat eine Gebühr für Patienten gefordert, die ohne telefonische Ersteinschätzung in die Notaufnahme gehen. Laut Gesundheitsminister wird der Vorschlag nicht umgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster