zum Hauptinhalt

Ein 63-Jähriger hat in der Nacht zu Mittwoch in Berlin-Marzahn zwei Unfälle verursacht. Er war stark betrunken.

Softwareentwicklung oder -beratung gehören zu den bestbezahlten Jobs mit Homeoffice-Option.

Viele der gefragtesten Fachkräfte wünschen sich die Option auf Homeoffice. In welchen Berufen sie geboten wird – und es gleichzeitig ein hohes Gehalt gibt.

Von Julia Beil
Alexander Zverev gewinnt sein Spiel in Monte Carlo.

Tennisprofi Alexander Zverev besteht auch den zweiten Test auf Sand in dieser Saison. Beim Masters-Turnier von Monte Carlo darf auch ein weiterer Deutscher jubeln.

Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

In den Eckpunkten des Gesundheitsministers zur Legalisierung bleibt vieles unklar. Das große Wählergeschenk ist zu einem Wichtelpäckchen geschrumpft.

Ein Kommentar von Nantke Garrelts
Dayot Upamecano leistete sich vor dem 0:2 einen schlimmen Fehler. Erling Haaland (l.) legte anschließend vor und erzielte später noch das dritte City-Tor.

Der FC Bayern muss wohl auch den Titel in der Champions League abschreiben. Oder gibt's ein Rückspiel-Wunder? Kahn appelliert nach dem 0:3 in Manchester an die Vereinspflicht.

Von Christian Kunz
Ein Angestellter des Auktionshaus Sotheby’s betrachtet das Gemälde «4096 Farben» des deutschen Künstlers Gerhard Richter.

Der Schätzpreis für „4096 Farben“ von Gerhard Richter beträgt 18 bis 25 Millionen Dollar, umgerechnet 16,5 bis 23 Millionen Euro. Am 18. Mai wird es versteigert.

Keine Band, sondern bald Barbetreiber. Von links nach rechts: Jonas Bailly, Anna Müller und Friedrich Liechtenstein.

Das „Troya“ soll eine Szenebar werden. Dafür hat sich die Werbeagentur Jung von Matt prominente Verstärkung geholt.

Von Tobias Langley-Hunt

Eine Gruppe von TU-Studis tüftelt an einem Katamaran, der von Sonnenenergie angetrieben wird. Im Juli gehen sie damit bei einer Rallye in Monaco an den Start. Hat das Garagenprojekt Chancen?

Von Eva Murašov
Boris Pistorius und Svenja Schulze besuchen zusammen mit Thomas Emig, Kommandeur am Bundeswehr Lufttransportstützpunk,t das Camp Vie Allemand in Niamey.

Wie geht es nach dem Abzug der Bundeswehr aus Mali in der Sahelzone weiter? Neuer Schwerpunkt der Militärhilfe ist das benachbarte Niger.

Ein Junge mit einem Atemwegsinfekt auf der Intensivstation der Kinderklinik des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin.

Einer Studie der DAK zufolge waren im letzten Winter etwa fünfmal mehr Babys mit dem RS-Virus in einer Klinik als in den Jahren vor der Pandemie.

Von Hannes Heine
Kontrovers: Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation, hier nach dem Beschmieren von Grundgesetztafeln in Berlin im März.

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen an Schulen mobilisieren. Doch sie stoßen auf klaren Widerstand bei den zuständigen Ministerinnen und Ministern.

Von Karin Christmann
Falko Liecke (links) soll Teil der neuen Landesregierung unter Führung von Kai Wegner werden.

Der stellvertretende CDU-Landeschef steht für provokante Thesen. Künftig soll er im Bildungsressort Weichen stellen.

Von Robert Kiesel
Es gibt viel zu sehen in Berlin, die  Mauergedenkstätte an der  Bernauer Straße gehört dazu.

CDU und SPD adressieren den Berlin-Tourismus primär mit Einzelmaßnahmen – dabei braucht es eine Governance-Reform, meint unser Kolumnist Christoph Sommer.

Ein Gastbeitrag von Dr. Christoph Sommer
Eine chinesische Maschine.

Zunächst war von einer Flugverbotszone für den Luftraum nördlich von Taiwan für den Zeitraum vom 16. bis 18. April die Rede. Jetzt sollen es nur ein paar Minuten sein.

50,9 Prozent stimmten dafür, 48,8 Prozent dagegen – trotzdem ist der Berliner Volksentscheid zur Klimaneutralität am Quorum gescheitert. Jetzt liegen die genauen Zahlen vor.

Hendrik Streeck ist Virologe und Direktor des Institutes für Virologie am Universitätsklinikum Bonn.

In der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig Gesellschafts- und Politikberatung sind. Um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, bedarf es wissenschaftlicher Diversität.

Ein Gastbeitrag von Hendrik Streeck
Bis 2030 wollen die Berliner Wasserbetriebe rund zwei Milliarden Euro in ihre Klärwerke investieren.

Trotz aller Krisen konnten die Berliner Wasserbetriebe ihren Gewinn noch vergrößern. Die Tarife sollen trotzdem steigen – wenn die Politik mitmacht.

Von Stefan Jacobs
Münchens Torwart Yann Sommer gestikuliert während der Partie gegen Manchester City.

Der Ex-Nationalspieler findet scharfe Worte für den Ersatz von Neuer. Sommer habe „die Mannschaft verunsichert“, sagt Hamann – und zwar nicht nur beim Spiel in England.

Die Berliner Polizei steht in der Kritik, weil sie am Samstag eine Palästinenser-Demo nicht gestoppt hat. Sie überprüft nun nochmals Videomaterial. Derweil laufen die Vorbereitungen für weitere Kundgebungen.

SPD-Ortsfunktionär Brückmann liest Giffey die Leviten - alles unter falschem Namen.

Mathias Brüggmann agierte mit falschem Bart und falschem Namen bei der SPD in Pankow, nun tritt er zurück. Die Abteilungsvorsitzenden sprechen von einem medialen „Tribunal“.

Von Felix Hackenbruch
Das Potsdamer Rathaus benötigt einen Pressesprecher.

Kai Fortelka ist nicht länger Pressesprecher des Potsdamer Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Nach PNN-Informationen hat der Leiter des Bereichs Presse und Kommunikation im Rathaus um Auflösung seines Vertrags gebeten.

Von Kay Grimmer
Der Stahlhersteller Arcelor Mittal will in Eisenhüttenstadt auf Wasserstoff setzen.

Der Stahlhersteller Arcelor Mittal will neue Wege gehen. Wasserstoff soll direkt in der Stahlproduktion und für Logistikprozesse auf dem Gelände getestet und eingesetzt werden. Die Erwartungen sind groß.

Von Silke Nauschütz, dpa
SEK-Einsatz im baden-württembergischen Boxberg 2022. Schießerei bei der Festsetzung eines „Reichsbürgers“.

Hat der jüngste „Tatort“ mit seinem sinistren Plot um eine rechtsradikale Verschwörung übertrieben? Die Brisanz der Lage nährt diesen Vorwurf keineswegs

Von Claus Leggewie
Blinde Flecken sichtbar machen. Adama Delphine Fawundus Arbeit „Sopdet Illuminates“ (2017)

Die Berliner Ausstellung „Indigo Waves and other Stories“ lenkt den Blick auf eine lange kolonial dominierte Region.

Von Jens Hinrichsen
Miniurwald: Der „Wald der Vielfalt“ in Zichow (Uckermark) wurde im März 2020 gepflanzt.

In der brandenburgischen Gemeinde entsteht eine grüne Oase im Kleinformat. Das Wäldchen soll die Luft verbessern, kühlen und Tiere anlocken – es ist ein Trend in Deutschland.

Von Anna Kristina Bückmann
Passanten gehen bei strahlendem Sonnenschein auf einem Fußweg zum Altonaer Balkon an der Elbe.

Diese Woche wird das Wetter noch mäßig. Doch ab Dienstag könnte der Frühling in Deutschland loslegen - und die Temperaturen endlich steigen.

Eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes bei einer unangemeldeten Kontrolle in einem Berliner Pflegeheim.

Nach den kommunalen und den privaten Klinikketten ruft der Marburger Bund nun zur Arbeitsniederlegung in den Kontrolldiensten der Versicherungen auf.

Von Hannes Heine
Brittney Griner in einem Flugzeug Richtung USA.

Sie wolle die „schrecklichen Seiten des Alltags in einer Strafkolonie für Frauen“ beschreiben, sagt die Sportlerin. Ihre Memoiren sollen 2024 erscheinen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })