zum Hauptinhalt
Ein Gaszähler in einem Keller eines Einfamilienhauses.

Die Bundesnetzagentur sieht trotz voller Gasspeicher „Restrisiken“ für die Energieversorgung im kommenden Winter. Dazu zählen die Kälte in Europa und Russlands Präsident Putin.

Dr. Magnus Heier

Erst ist es unangenehm, dann wird es besser und schließlich zur neuen Normalität. Um fit zu bleiben, braucht es keine Spitzenleistungen, sondern vor allem Regelmäßigkeit.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Der TuS Makkabi hat in der vergangenen Saison sensationell den Berlin-Pokal gewonnen. Nun wollen die Berliner im DFB-Pokal für die nächste Überraschung sorgen.

Der TuS Makkabi ist der klare Außenseiter in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen den VfL Wolfsburg. Durch einige Verstärkungen besteht aber durchaus das Potenzial, zu überraschen.

Von Daniel Goldstein
Das Logierhaus am Schloss Caputh.

Wer lebte eigentlich im Schloss Caputh? Nicht nur diese Frage lässt sich bei einer neuen Familie-Führung klären. Anfassen ist hier ausdrücklich erwünscht.

Von Silvia Passow
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Politiker geben Millionen für Fotografen, Friseure und Visagisten aus. Ist das Steuerverschwendung? Die Empörung darüber können wir uns abschminken.

Eine Glosse von Hannes Soltau
Bücherei Kladow

Die Bücherei Kladow ist sehr beliebt: Hier spricht die Chefin über Ferientipps, Havelstrände, Büchereien ohne Personal - und einen fehlenden BVG-Bus ins Nachbardorf Groß Glienicke.

Von André Görke
Arbeiter erhöhen 1961 die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin.

Am 13. August 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer. Es war ein Tag in aller Menschen Bewusstsein in Deutschland. 33 Jahre nach ihrem Fall gibt es nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen den Deutschen.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })