
In Moldau streiten seit Jahrzehnten prorussische und proeuropäische Kräfte um den Kurs. Kurz vor der Wahl beklagt Präsidentin Sandu, Russland setze unfaire Methoden ein.
In Moldau streiten seit Jahrzehnten prorussische und proeuropäische Kräfte um den Kurs. Kurz vor der Wahl beklagt Präsidentin Sandu, Russland setze unfaire Methoden ein.
Stellungskämpfe und Angriffe per Mausklick – der Krieg der Zukunft ist hybrid. Sicherheit wird so zur Aufgabe für alle, schreibt Verteidigungsminister Boris Pistorius zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels.
Deutschland ist voller Lost Places, man muss sie nur kennen und erkunden dürfen. Ein Comedian und ein Rapper haben sich in einer Doku-Serie für uns alle aufgemacht, in Ruinen und Museen zu stöbern.
Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
Von der „Berlin-Revue“ bis zur Rettung des Döners: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Ein Bundesliga-Debüt in München ist eine besondere Aufgabe. Werder Bremens Torwart Karl Hein meistert sie - auch wenn er sich über das Ergebnis ärgert.
Es ist passiert: Die mit dem Zwischenmenschlichen überforderte Forensikerin hat sich verguckt. Doch der Mann ihres Interesses liegt wenig später auf dem Seziertisch. Warum, das erfährt man im Stream.
Die Berlinerin Satou Sabally ist im Schlussdurchgang des dritten Playoff-Halbfinals in der WNBA nicht zu stoppen. Für das Endspiel fehlt noch ein Erfolg.
Impfungen, Angst vor Krankheiten, die klimatischen Bedingungen: Einige Radprofis verzichteten auf eine Reise zur Rad-WM in Ruanda. Die deutschen Rennfahrer sind allerdings positiv überrascht.
Auf dem Grund eines Sees findet die Polizei in Erfurt ein Auto mit einer Toten. Es ist die vermisste 15-jährige Internatsschülerin Alexandra. Ihr Mörder ist schon längst verurteilt. Ein Justiz-Irrtum?
Wegen einer Verletzung hat der Portugiese Fabio Silva noch kein Spiel für Borussia Dortmund gemacht. Jetzt weist der Millionen-Einkauf Vorwürfe zurück, er habe seinem neuen Club eine OP verheimlicht.
Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien harte UN-Sanktionen reaktiviert. Eskaliert nun der Konflikt mit Teheran?
Der brandenburgische Landtag feiert Jubiläum: Besucher können das Parlament erleben, Zeitzeugen-Videos sehen und Musik genießen.
Gerade hat sie eine Krise so halbwegs weggesteckt, da droht den Händlern von Wasserpfeifentabak der nächste Rückschlag: Die Steuern sollen rauf. Das ist selbst Brüssel wohl nicht so ganz geheuer.
Überproduktion, Mindesthaltbarkeitsdaten und Ernährungsarmut: Was hinter der Verschwendung von Lebensmitteln steckt und warum das „Containern“ weiterhin nicht legal ist.
Mit einem Demozug will der CSD Oranienburg ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit queerer Menschen auf dem Land setzen.
Während bundesweit etwas mehr Organspenden verzeichnet werden, sinken die Zahlen im Nordosten Deutschlands. Dabei warten zahlreiche Menschen auf ein Spenderorgan.
Fast 300 Waldbrände, doch Regen bewahrte Brandenburg wohl vor schlimmeren Feuern. Wie der Waldbrandschutzbeauftragte die Saison einschätzt.
Der Wohnungsmarkt ist in der Hauptstadt ohnehin umkämpft - und der Start des neuen Semesters naht. Wie viel müssen Studierende für ein Dach über dem Kopf zahlen?
Nach Daimler Truck und Commerzbank setzt auch die Deutsche Bahn in Krisenzeiten erstmals auf eine Frau als Chefin. Wissenschaftler sehen ein Muster darin - und nennen einen klaren Grund.
Patrick Lindner blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Seinen inneren Frieden hat er aber längst gefunden. Nun feiert der Schlagerstar seinen 65. Geburtstag – auf dem Oktoberfest.
Der frühere SPD-Chef ermutigt seine Partei zu Reformen - auch bei der Höhe des Renteneintrittsalters. Einig ist man sich bisher nur bei einem Thema.
Ermittlerin im Schwarzwald, Komödie im Kino - die Schauspielerin spricht über verschiedene Rollen, Herausforderungen am Set und warum Komödien trotz aller Mühe für sie unverzichtbar sind.
Die Veranstalter haben 30.000 Menschen angemeldet - doch sie erwarten noch mehr Zulauf beim Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen.
Ein Zug ist auf dem Weg nach Dänemark. Plötzlich endet die Fahrt - Polizisten beginnen, den Zug zu durchkämmen. Was ist passiert?
Zum zweiten Mal in diesem Jahr reisen der britische König und seine Frau in den Vatikan. Ein besonderes Treffen steht auf dem Programm.
Boxhandschuhe statt Grillzange: Im Deutschen Bratwurstmuseum liefern sich Thüringen und Franken einen Showdown im Streit um den ältesten Bratwurststand. Auch andernorts gibt es einen Wurst-Konflikt.
Milliardenschwere, bereits bewilligte Hilfen fürs Ausland waren US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Er wollte sie verfallen lassen. Nun äußert sich das Oberste Gericht der USA dazu.
Im Film „Amrum“ von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster