
Mit seinem neuen Museum untermauert Kasachstan seinen Führungsanspruch in Zentralasien. Und fürchtet doch die Bedrohung durch Putin.
Mit seinem neuen Museum untermauert Kasachstan seinen Führungsanspruch in Zentralasien. Und fürchtet doch die Bedrohung durch Putin.
Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Einheit. Macron und Steinmeier reden. Merkel und Gauck, die einst wichtigsten Ostdeutschen, aber werden nicht kommen.
Eine Kontrolle von Fußballfans eskaliert: An der Autobahn 115 wird die Polizei nach einer Verfolgungsfahrt angegriffen - mit Folgen für einen Beamten.
Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines von vielen Objekten, die die Stadt bei der Messe Expo Real in München für Investoren anbieten will. Ein Überblick.
Wie wollen wir leben? Das ist die Leitfrage unseres Jubiläums. Dabei müssen wir auch uns und unseren Journalismus in den Blick nehmen.
Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels bekräftigt Tagesspiegel-Verleger Dieter von Holtzbrinck sein Bekenntnis zu Qualitätsmedien. Und blickt optimistisch auf die Herausforderungen.
Wie wir Medien künftig konsumieren, kann heute noch niemand vorhersagen, schreibt DvH Medien CEO Andrea Wasmuth. Und gratuliert dem Tagesspiegel.
Die Koalition will die Sozialleistung reformieren. Unklar ist, wie massiv die Einschnitte werden sollen. Die Chefs von Kanzleramt und Fraktion zeigen die Linie von CDU/CSU auf. Die SPD hält dagegen.
Eine Ausstellung über das Nachleben der Kunstbewegung während des Kalten Krieges: Vor allem DDR-Künstler nutzten diese Möglichkeit zur Wirklichkeitsflucht.
Die Flugpionierin aus Kansas überfliegt als erste Frau den Atlantik. Aber bei dem Versuch einer Weltumrundung verschwindet Earharts Flugzeug spurlos. Das Schicksal der Abenteurerin bewegt bis heute.
Zwischen 47 Parlamentariergruppen wird im Bundestag gerade die Zuständigkeit für die Welt neu aufgeteilt. Braucht es deren Reisen?
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden.
Die ARD-Produktion widmet sich einem Tabu-Thema: die Abhängigkeit von Sex. Serienschöpferin Silke Eggert über Sucht, Scham, Schuld – und persönliche Erfahrungen.
Am 1. Oktober ist die Nutzung der ePA für Arztpraxen und Kliniken Pflicht. Die Patienten haben allerdings bisher kaum Einsicht genommen.
Seit Juli gibt es neue Regeln für die Entschädigung von Opfern staatlicher Verfolgung in der DDR. Die Opferbeauftragte spricht von einem Paradigmenwechsel. Doch der Blick auf zwei Betroffene zeigt, wie viel zu tun bleibt.
In knapp 30 Brandenburger Städten und Gemeinden wird gewählt. Die AfD will 19 Bürgermeisterposten holen und stellt zum Teil Kandidaten mit rechtsextremen Verbindungen auf. Wer tritt wo an?
Hattrick-Harry, Elfer-Harry, Rekord-Harry. Jeder Bayern-Sieg trägt aktuell das Kane-Label. Beim 4:0 gegen Bremen toppt der Engländer sogar Ronaldo und Haaland - und sagt danach Bemerkenswertes.
Binnen weniger Stunden wird die Feuerwehr zu zwei Kellerbränden in Steglitz und Marienfelde gerufen. 15 Bewohner werden ins Freie gebracht.
Union bindet seinen Stammtorhüter Rönnow. Der Däne hat die Chance, mit zwei Vorgängern gleichzuziehen.
Ella Seidels Höhenflug auf der Tennis-Tour ist vorerst gestoppt. In der dritten Runde des Turniers in Peking ist eine Ukrainerin eine Nummer zu groß.
Zum 80-jährigen Jubiläum des Tagesspiegels nimmt die Berliner Künstlerin Marion Eichmann ihre Stadt für eine besondere Werkreihe in den Blick. Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt hat sie im Atelier getroffen.
Seit 2024 können Kommunen einfacher Tempo 30 umsetzen. Doch in Potsdam ist bislang wenig passiert. Der ADFC fordert die Stadt auf, endlich aktiv zu werden.
Ruben Gerczikow und Monty Ott haben für „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ Geschichten jüdischer Profis und Fans zusammengetragen. Im Zentrum steht der von der Hamas ermordete Werder-Fan Hersh Goldberg-Polin.
Wer wird 2027 neues Staatsoberhaupt? CDU-Politiker fordern einen Bundespräsidenten aus der Union. Und der Zuspruch für eine Frau im höchsten Staatsamt wächst.
Bei der Vorbereitung auf die WM geht ein Paddel von Ricarda Funk in Australien kaputt. Papa Funk muss deshalb tätig werden. Doch auf dem Weg nach Down Under verschwindet es.
Verkehrsminister Patrick Schnieder wollte Philipp Nagl loswerden. Doch die Belegschaft hielt dagegen. Bei den Bahnbeschäftigten ist der Vorstandsvorsitzende der DB InfraGO enorm populär.
Die Europäer wollen die UN-Strafmaßnahmen gegen Teheran wieder in Kraft setzen. Doch das dürfte Irans Führung nicht zu einer echten Kursänderung bewegen. Das kann nur ein Mann.
Ex-Kanzler Olaf Scholz gehört zu den sieben Bundestagsabgeordneten aus Brandenburg, die nicht auf Bürgerfragen via abgeordentenwatch.de reagierten.
Das Virus zirkuliert bereits in Südfrankreich unter Rindern und Wildtieren. Übertragen durch eingewanderte Riesenzecken, könnte es sich weiter ausbreiten und das Risiko für Infektionen beim Menschen erhöhen.
Erstmals seit 2009 gelingt dem Frauen-Achter der direkte Sprung ins WM-Finale. Nach langer Durststrecke rudert das Team knapp an einer Medaille vorbei.
An Flughäfen kam es durch Angriffe auf die IT und Drohnen-Sichtungen zu schweren Beeinträchtigungen. Einem Medienbericht zufolge geraten auch Passagiermaschinen in der Luft zunehmend ins Visier.
Tonnenweise landet Essen in Berlin im Müll. Die Hauptstadt will im Rahmen einer Aktionswoche dagegen ankämpfen. Foodsharing-Boxen und Expertengespräche sind geplant.
Zunächst hatten nicht alle US-Sender die Late-Night-Show wieder ins Programm aufgenommen. Nun aber geben auch die Medienunternehmen Nexstar und Sinclair nach.
Staubsauger heute, Elektroautos morgen? Das chinesische Unternehmen Dreame berichtet von Überlegungen für ein eigenes Werk in Brandenburg. Was ein Autoexperte darüber denkt.
In der Jugend unserer Schlamasseltov-Kolumnistin war die Kufiya für weiße Deutsche ein Zeichen für ihre linke Einstellung. Eine ähnliche Polit-Mode beobachtet sie jetzt erneut in Berlin.
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Milde Temperaturen und Sonne – am Wochenende zeigt sich das Wetter von seiner freundlichen Seite. Nur nachts wird es kalt.
Weit im Hinterland zielen ukrainische Drohnen inzwischen auf die russische Ölindustrie. Jetzt gibt wieder einen empfindlichen Treffer, der sich gegen die Pipeline Druschba richtet.
Nachwuchskräfte der Berliner Feuerwehr sollen rassistische Chat-Nachrichten versendet haben. Der Extremismusbeauftragte sieht die Vorwürfe bestätigt.
Ein ausländischer Staatschef, der in den USA die Soldaten aufwiegelt? So lautet der Vorwurf an Petro. Der hatte Trump attackiert – und den Kampf gegen die Drogenproduktion in Kolumbien gestoppt.
Eine große Linse beobachtet jeden Quadratmillimeter meiner Haut. Doch die echte Revolution beginnt erst danach: Eine KI begutachtet jede Verfärbung – und schließlich macht der Arzt eine Entdeckung.
Gemeinsam mit dem Tagesspiegel feiern auch Leserinnen und Leser ihren 80. Geburtstag. Nikolaus Schwentner und Sibylle Schmerbach kommen aus West und Ost – und fanden beide zu großen Adressen.
Alteingesessene mieten in Berlin oft so günstig, dass sie in zu groß gewordenen Wohnungen bleiben. In Zürich gilt: Wer zu viel Platz beansprucht, muss raus oder zahlt mehr. Ist Berlin zu lasch?
Der US-Präsident hat den Technologieriesen aufgefordert, seine Leiterin für globale Angelegenheiten zu feuern. Sie sei „eine Bedrohung für die nationale Sicherheit“, sagte Trump.
Braunbären tauchen immer öfter in griechischen Dörfern, Bauernhöfen und Imkereien auf. Sie reißen Schafe, zerstören Bienenstöcke. Sogar Menschen werden zum Opfer. Was ist da los?
Elternschaft kostet Geld – weil meist mindestens ein Elternteil beruflich zurücksteckt. Wer Sorgearbeit bezahlen und Einkommensausfälle ausgleichen will, dem helfen diese Experten-Tipps.
In Moldau streiten seit Jahrzehnten prorussische und proeuropäische Kräfte um den Kurs. Kurz vor der Wahl beklagt Präsidentin Sandu, Russland setze unfaire Methoden ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster