An der geplanten Stundenerhöhung für die Berliner Lehrer gibt es massive Kritik. Die Opposition und die Gewerkschaft fordern neue Stellen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.05.2008
Mit einem Großstreik tausender Landesbediensteter wollen die Gewerkschaften am Donnerstag im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes noch einmal den Druck auf den Senat erhöhen. Besonders Schulhorte und Kitas werden betroffen sein.

Erst räumt die Polizei ein Haus in Mitte, dann brennen 14 Autos und drei Papiercontainer. Insgesamt gibt es 29 Festnahmen, bei einer Spontanversammlung fliegen vereinzelt Flaschen in Richtung Polizei. Nun soll es weitere Aktionen geben.
Berlins Bezirke schlagen Alarm: Werden nicht bald mehr als 100 Sozialarbeiter eingestellt, bricht das Jugendhilfesystem in der Hauptstadt zusammen. Das Problem: Im Stellenpool sind nicht genügend qualifizierte Bewerber. Familiensenator Zöllner will nun über "Außeneinstellungen" nachdenken.
Der Berliner Verfassungsschutzbericht 2007 wurde am Mittwoch vorgestellt. Während die Straftaten von Rechts gegenüber dem Vorjahr zurückgingen, stieg die Zahl der linksextremen Delikte um ein Viertel. Insgesamt wurden jedoch doppelt so viele rechte wie linke Straftaten registriert.

Der Berliner Verfassungsgerichtshof lehnte am Mittwoch den Antrag eines Rauchers ab: Dieser hatte gefordert, das Rauchen in öffentlichen Gebäuden wieder zu erlauben.
Das Unternehmen beginnt mit dem Einbau in Zügen. Erstmals gibt es auch ein Beförderungsverbot nach Straftaten.
Der Senat hat einen neuen Plan gegen den Stundenausfall an Berliner Schulen: Den Schulleitern soll es demnach ermöglicht werden, ihr Lehrpersonal flexibler einzusetzen - und ihre Arbeitszeit wenn nötig um zwei Stunden zu heben oder zu senken.
Mit einem 17-Punkte-Plan wollen die Grünen den Klimaschutz in Berlin vorantreiben und den Senat zum Handeln zwingen. Größte Posten mit jeweils 500 Millionen Euro sind die Wärmedämmung öffentlicher Gebäude und ein Mix aus Energiesparmaßnahmen.
Danach gab es Proteste am Michaelkirchplatz
Kleinere und damit persönlichere Patientenzimmer, größere Klinikstationen, Neubauten und die Zusammenlegung von Abteilungen – diese vier Sanierungsziele des „Masterplanes 2015“ der Berliner Vivantes-Kliniken sollen in den kommenden sieben Jahren noch umfangreicher verwirklicht werden als bisher gedacht. Nachdem Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher 40 Millionen Euro Investititonsmittel für die Kliniken des Vivantes-Krankenhauskonzerns sowie für das Jüdische Krankenhaus und das Sankt-Joseph-Krankenhaus in Weißensee freigegeben hatte, werden die Karten neu gemischt.
Bernd Matthies über die beiläufige Abschaffung des Berliner Lottoladens
Denkmal für verfolgte Homosexuelle eingeweiht
Umbau ist teurer als Abriss – rechnet sich aber langfristig. 2016 soll Umbau beendet sein. Grüne bedauern das Ende der Deutschlandhalle
Die Gegner des Rauchverbots in Gaststätten sind einen Schritt weiter: Der Senat hat ein Volksbegehren gegen das Berliner Nichtraucherschutzgesetz zugelassen. Das Volksbegehren der „Initiative für Genuss“ zielt auf eine Abschaffung des Rauchverbots in Gaststätten.
Auf vielen Taxen und Fahrzeugen der Berliner Stadtreinigung (BSR) weht am heutigen Mittwoch ein roter Wimpel mit der Aufschrift „Gegen Leukämie“. Anlass ist der bundesweite Aktionstag gegen Leukämie, mit dem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei alljährlich am 28.
Die Gefahr von rechts in Berlin bleibt sehr hoch: Die Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid weist darauf hin, dass die Partei gewaltbereite Rechtsextremisten immer stärker einbindet.
DIE EISHALLEAn der Glockenturmstraße wird eine neue Eissporthalle für elf Millionen Euro gebaut. Der Komplex besteht aus zwei Arealen – einer überdachten Halle, in der „bei Turnieren bis zu 1000 Menschen Platz finden werden“, sagt Sportstadtrat Reinhard Naumann (SPD).