zum Hauptinhalt

Die Tage des Werbeplakats am Bettenhochhaus der Charité sind gezählt: Die Uniklinik werde es „demnächst abhängen, sobald eine neue Lösung in Sicht ist“, sagte eine Charité-Sprecherin. Das umstrittene 4200 Quadratmeter-Poster bringt einerseits Werbeeinnahmen für die Sanierung, außerdem sollte es laut Charité Passanten in der Luisenstraße bisher vor herabfallenden Fassadenteilen schützen.

Sie galten einst als die großen Zukunftsräume für die Stadtentwicklung Berlins: die sogenannten Entwicklungsbiete Wasserstadt Oberhavel (Spandau), Rummelsburger Bucht (Lichtenberg), Alter Schlachthof (Prenzlauer Berg), Adlershof und Biesdorf. Die Bilanz: Knapp 1,2 Milliarden Euro hat der Bau von neuen Straßen, Brücken, Grünflächen, Kitas und Schulen gekostet – aber viele als Bauland freigeräumte Flächen sind bis heute leer.

Der modernisierte Borsighafen in Reinickendorf, dessen Umbaumodalitäten zu heftiger Kritik an Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) geführt hatte, hat seine Bewährungsprobe bestanden. Zum ersten Mal wurde jetzt nach Angaben des Wasserstraßen-Neubauamtes eine Schwerlast verladen, die wegen ihrer Größe nicht mehr mit der Bahn oder dem Lastwagen transportiert werden konnte.

Terminal C wird wenige Jahre vor der Schließung nochmals für acht Millionen Euro erweitert

Von Klaus Kurpjuweit

Während die jüngsten BGH-Urteile den finanziellen Druck auf die Mieter etwas mindern, nehmen die Belastungen der Berliner Haushalte durch steigende Mieten und Nebenkosten deutlich zu. Der Landes- und Fraktionschef der Berliner SPD, Michael Müller, will deshalb „auf die Mietpreisentwicklung Einfluss nehmen“.

Ein Schwarzfahrer hat Mittwochnachmittag einen Kontrolleur der BVG mit einem Messer bedroht und durch Tritte verletzt. Der 28-Jährige und sein Kollege hatten gegen 17 Uhr drei junge Männer in einem Zug der U 7 nach den Tickets gefragt.

Tegel

Fotoapparat gezückt: Ankommende Passagiere am Flughafen Tegel wurden am Donnerstag von demonstrierenden Verdi-Mitgliedern empfangen. Die Gewerkschaft verstärkt zwar den Streik, trotzdem fallen nur wenige Lufthansa-Flüge aus.

Ob Kippen oder Müll: Ohne Verbote geht hierzulande nichts, sagen Juristen

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })