
Vor einem Jahr wurde der Berliner Soziologe Andrej Holm festgenommen. Wochenlang saß er unter Terrorverdacht in U-Haft. Längst arbeitet er wieder an der Humboldt-Uni - und bei den Studenten hat sich herumgesprochen, wer da vor ihnen sitzt.
Vor einem Jahr wurde der Berliner Soziologe Andrej Holm festgenommen. Wochenlang saß er unter Terrorverdacht in U-Haft. Längst arbeitet er wieder an der Humboldt-Uni - und bei den Studenten hat sich herumgesprochen, wer da vor ihnen sitzt.
Mit einer Parade von 300 Ziegen wird in Berlin am Freitag den Schweizer Nationalfeiertag gefeiert. Die Tiere werden gemeinsam mit den Buchfiguren Heidi und dem Geißenpeter durchs Brandenburger Tor ziehen.
Der Bundesgerichtshof hatte entschieden: Viele Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen sind ungültig. Nach dem BGH-Urteil rechnen nun Wohnungseigentümer mit Kosten in Millionenhöhe.
Die Tage des Werbeplakats am Bettenhochhaus der Charité sind gezählt: Die Uniklinik werde es „demnächst abhängen, sobald eine neue Lösung in Sicht ist“, sagte eine Charité-Sprecherin. Das umstrittene 4200 Quadratmeter-Poster bringt einerseits Werbeeinnahmen für die Sanierung, außerdem sollte es laut Charité Passanten in der Luisenstraße bisher vor herabfallenden Fassadenteilen schützen.
Am Spandauer Damm stehen massive Bauarbeiten an - die A 100 wird gesperrt. Wer am Wochenende zum Flughafen Tegel will, muss lange Umwege fahren.
Man nimmt die Dinge, wie sie sind, und nimmt sie nicht zu ernst.
Stefan Jacobs lässt sich lieber nicht die Butter vom Brot nehmen
Sie galten einst als die großen Zukunftsräume für die Stadtentwicklung Berlins: die sogenannten Entwicklungsbiete Wasserstadt Oberhavel (Spandau), Rummelsburger Bucht (Lichtenberg), Alter Schlachthof (Prenzlauer Berg), Adlershof und Biesdorf. Die Bilanz: Knapp 1,2 Milliarden Euro hat der Bau von neuen Straßen, Brücken, Grünflächen, Kitas und Schulen gekostet – aber viele als Bauland freigeräumte Flächen sind bis heute leer.
Der modernisierte Borsighafen in Reinickendorf, dessen Umbaumodalitäten zu heftiger Kritik an Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) geführt hatte, hat seine Bewährungsprobe bestanden. Zum ersten Mal wurde jetzt nach Angaben des Wasserstraßen-Neubauamtes eine Schwerlast verladen, die wegen ihrer Größe nicht mehr mit der Bahn oder dem Lastwagen transportiert werden konnte.
Terminal C wird wenige Jahre vor der Schließung nochmals für acht Millionen Euro erweitert
CITY-WESTAm Sonnabend findet die „17. Vattenfall City-Nacht“ statt.
„Mit hundert bin ich dann Bundespräsident.“
Während die jüngsten BGH-Urteile den finanziellen Druck auf die Mieter etwas mindern, nehmen die Belastungen der Berliner Haushalte durch steigende Mieten und Nebenkosten deutlich zu. Der Landes- und Fraktionschef der Berliner SPD, Michael Müller, will deshalb „auf die Mietpreisentwicklung Einfluss nehmen“.
Schon 1930 gab es einen Badestrand an der Spree, doch bald wollte niemand mehr in die dreckige Brühe. Demnächst starten die Bauarbeiten für ein Pilotprojekt zur Reinhaltung des Flusses. Eine Ausstellung zeigt die Pläne.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Für ihre neueste Reportage war sie unterwegs mit den Detektiven vom Bau.
Ein Schwarzfahrer hat Mittwochnachmittag einen Kontrolleur der BVG mit einem Messer bedroht und durch Tritte verletzt. Der 28-Jährige und sein Kollege hatten gegen 17 Uhr drei junge Männer in einem Zug der U 7 nach den Tickets gefragt.
In kleinen Kneipen darf wieder geraucht werden. Nur das Speiseangebot muss sich drastisch ändern – alles eine Frage der Definition
Kein Beweis für Bandidos-Mitgliedschaft
Fotoapparat gezückt: Ankommende Passagiere am Flughafen Tegel wurden am Donnerstag von demonstrierenden Verdi-Mitgliedern empfangen. Die Gewerkschaft verstärkt zwar den Streik, trotzdem fallen nur wenige Lufthansa-Flüge aus.
Ob Kippen oder Müll: Ohne Verbote geht hierzulande nichts, sagen Juristen
öffnet in neuem Tab oder Fenster