Nach heftigen Protesten will die Kulturbrauerei den umstrittenen Musiker Bounty Killer nun doch nicht auftreten lassen. Der Jamaikaner hatte mit schwulenfeindlichen Texten Kritik von allen Seiten auf sich gezogen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.04.2008

Zwar sitzen die Tarifparteien wieder am Verhandlungstisch. Finanzsenator Sarrazin bereitet die Berliner aber schon mal auf höhere Ticketpreise vor, falls der Senat mehr Geld auf den Tisch legen muss.

Die 37 öffentlichen Bäder in Berlin sollen auch weiterhin von den landeseigenen Bäderbetrieben finanziert werden. Dagegen will der Senat alle 18 Freibäder verpachten - inklusive dem Strandbad Wannsee.
Die Mitarbeiter der BVG hoffen auf eine Lohnerhöhung. Einer verlängerten Arbeitszeit stehen sie jedoch skeptisch gegenüber. Fünf Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe berichten über ihre Erfahrungen und Hoffnungen im Streik.

Im Tauziehen um die EM-Fanmeile am Brandenburger Tor haben die Veranstalter vor Klaus Wowereit kapituliert. Der Regierende Bürgermeister habe persönlich ein größeres und längeres Fest vereitelt, hält ihm einer der Planer vor.
Das Projekt zur Behandlung von Pädophilen wird drei weitere Jahre unterstützt. Betroffene lernen in einer freiwilligen Therapie, ihr Verhalten zu kontrollieren.
Die "Berliner Zeitung" holt sich Wissenschaftler ins Haus, die die Arbeit jedes einzelnen Redakteurs auf eine mögliche Stasi-Vergangenheit untersuchen sollen. In den vergangenen Tagen waren zwei Fälle von ehemaligen IMs ans Tageslicht gekommen.
Die Arbeitslosenquote in Berlin und Brandenburg ist erneut gesunken und beträgt für März rund 14,5 Prozent. Im vergangenen Jahr waren noch mehr als 16 Prozent arbeitslos gemeldet.

Der Streik im Berliner Nahverkehr ist abgesagt - und das soll auch vorerst so bleiben. Bei den kommenden Verhandlungen sollen sich die Tarifpartner am Abschluss im öffentlichen Dienst orientieren.
Frankfurt (Oder) - Im Prozess um die neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd hat der Ex-Ehemann der angeklagten Sabine H. gestern erneut von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

Die Planer haben sich einiges ausgedacht. Ihre Moschee in Charlottenburg soll nicht nur ein Gebetshaus sein: Auch ein Café, ein Jugendklub und ein Schwimmbad gehören dazu. Ob das Projekt Wirklichkeit wird, entscheidet jetzt das Bezirksamt.
In Kreuzberg und Pankow sollen noch in diesem Jahr neue Moscheen eröffnet werden.
Christian van Lessen hat gehört, dass heute auch die Zusteller streiken wollen
In Tschernitz wird künftig Solarglas hergestellt.
Das große Fest zur Fußball-EM wird nun doch stattfinden. Allerdings wird erst die letzte Woche ab dem Halbfinale gefeiert. Die Finanzierung der Veranstaltung ist gesichert.
Leere Briefkästen, keine Paketen und Päckchen – im Tarifstreit mit der Post macht die Gewerkschaft Verdi jetzt Ernst. Heute soll ein Warnstreik den Postbetrieb vor allem in Großstädten mehrere Stunden lang lahmlegen.
Prozess gegen eine Arzthelferin wegen Mordes an ihrem Vater. Das erste Urteil hatte der BGH zerpflückt
Der Jüdische Verein TuS Makkabi wurde bei einem Verbandsspiel erneut antisemitisch beleidigt. Klub-Chef Tuvia Schlesinger klagt: "Die Hemmschwelle ist gefallen".

Die Nikolaikirche wird restauriert – gestern wurde das Kruzifix abmontiert. Das Kunstwerk soll während der Bauarbeiten sicherheitshalber ins Zentraldepot.
Tarifabschluss auf Bundesebene setzt Senat unter Druck. Streikgefahr wächst
Am Müggelsee kann weiter gratis gebadet werden
Mit der Einigung in Potsdam ist in Berlin auch ein Arbeitskampf bei der Stadtreinigung und den Wasserbetrieben vom Tisch. Von den bundesweiten Ergebnissen profitieren die Beschäftigten dieser öffentlichen Unternehmen.
Der „Pflegeheimführer Berlin“ bietet erstmals Orientierung und viel Service.
Christophe Carbon leitet künftig Kaufhaus in Mitte
Land: Urteile zwingen nicht zum Handeln
Verhandlungen bis in die Nacht: Verdi droht mit erneutem Stillstand. Nahverkehrsbetrieb hat für heute vorsichtshalber Notfahrplan vorbereitet.
Vor 25 Jahren sollte die DDR-Jugend zu „tätiger Heimatliebe“ erzogen werden
Der diesjährige Weltgesundheitstag steht unter dem Motto „Klimawandel“. Dieser könnte dazu führen, dass Krankheiten ihr Profil verändern
Am ersten Tag nach den Ferien gab es in den Schulen keine Anträge auf Räume für Religionsausübung. Manche Direktoren sind dennoch besorgt.
Gestern sollte „Der Rote Baron“ Weltpremiere feiern, mit Matthias Schweighöfer als Hauptdarsteller

Erst die umstrittenen Amtshandlungen von Zoodirektor Blaskiewitz - und nun das: Die Finanzverwaltung prüft die Bestände der Tierparks. Überzählige Exemplare sollen verwertet werden.
In Neukölln lebt eine Familie mit 11 Kindern von knapp 4500 Euro Arbeitslosengeld II und Kindergeld. „Es ist die größte Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft im Bezirk", sagt Uwe Mählmann, Sprecher der Arbeitsagentur Süd.
Sie drohen Politikern, wollen Polizisten die Eingeweide herausreißen und Schwule kastrieren. Zumindest in ihren Liedtexten. Dafür müssen sich nun drei Rapper des Berliner „Hirntot“-Labels verantworten.