Der neue Flächennutzungsplan für den Flughafen Tempelhof liegt aus. 220 Hektar sollen demnach für Erholung, Sport und Landschaftsschutz übrig bleiben - eine Fläche größer als der Tiergarten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.09.2008
Der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat am Montag mit den Stimmen der rot-roten Mehrheit das Gesetz über die Errichtung der "Stiftung Berliner Mauer" beschlossen. Die Oppositionsparteien enthielten sich.
Der ehemalige Potsdamer und Frankfurter Polizeipräsident Klaus Kandt wird künftig die Bundespolizeidirektion in Berlin leiten. Die Behörde ist verantwortlich für Berlin, Brandenburg und damit die Grenze zu Polen.
Um den Gesundheitsstandort Berlin für den Wettbewerb zu stärken, wollen die Charité und der Klinikkonzern Vivantes ihre Forschungsstrukturen zusammenführen. Eine zentrale Anlaufstelle der beiden Einrichtungen ist geplant.
In den kommenden vier Wochen werden die Professoren der Humboldt-Universität eine ungewöhnliche Studentenschaft haben. Ab morgen halten sie für Kinder Vorlesungen zu Themen wie Nordeuropa, Erdbeben und Comicsprache.
Im Außengehege des Zoologischen Gartens ist ab Montag das Antilopenbaby Mumbi zu sehen. Eines Tages wird sich das rund drei Wochen alte Tier mit den Hörnern selbst gegen Löwen verteidigen können.

In Berlin häufen sich die Anschläge und Schmierereien an den Mahnmalen für Juden und Homosexuelle. Trotzdem soll es dort auch künftig keine Kameras geben, damit die Gedenkstätten "offen" bleiben, meint Kulturstaatssekretär Schmitz.
Dem Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, zufolge sollen die Berliner trotz der Neuausschreibung der Sanierung der Staatsoper nicht länger als geplant auf das Konzerthaus warten. Wie lange der Bau nun aber dauern werde, konnte Wowereit nicht sagen.
Auf acht großen S-Bahnsteigen in Berlin sind für einen Monat riesige Aufkleber mit fast 2000 Liebeserklärungen der Berliner an ihre Stadt zu bewundern. Die Sprüche stammen aus den Einsendungen des be-Berlin-Wettbewerbs, den eine 17-jährige Schülerin gewann.
Ein Großfeuer hat in der Nacht zu Sonntag das historische Straßenbahndepot im Köpenicker Ortsteil Schmöckwitz zerstört. Es verbrannten Boote, die in der Halle gelagert waren, sowie ein historischer Triebwagen.
Wie türkische Blätter über den neuen Ramadan-Kalender berichten
SCHÜLER UND LEHRERIm heute beginnenden neuen Schuljahr werden 323 912 Mädchen und Jungen Berlins Schulen besuchen, darunter 24 500 Schulanfänger. 299 708 dieser Schüler lernen an öffentlichen Schulen – gut 5572 weniger als im Vorjahr.
Herz Jesu Kirche in Prenzlauer Berg
Das Grundstück war dem Bezirk zu gemeinnützigen Zwecken vermacht worden. Nun will Zehlendorf die Kita darauf schließen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Bestechung.
Der Tagesspiegel gestaltet mit jungen Berlinern in China die Paralympics Zeitung. Horst Köhler lädt sie ein, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist Schirmherr.
40 000 Menschen kamen zur 23. Langen Nacht der Museen. Erstmals machten auch drei Berliner Schlösse und 17 Gärten mit. Beliebtester Ort war der Berliner Dom mit 14 000 Besuchern.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Berlin kann es sich nicht leisten, dass die Polizei in einer Saison 3,5 Millionen Euro dafür aufwenden muss, um Fußballspiele vor Hooligans zu schützen. Doch so einfach ist es nicht. Gerd Nowakowski wünscht sich beim Kampf gegen Fußball-Hools Augenmaß.
Nicht nur Barack Obama, Thilo Sarrazin und Britta Steffen beschäftigten Berlin: Ein Rückblick auf die Ereignisse während der Sommerferien. Zum Starten der Fotostrecken einfach auf die Bilder im Text klicken.
Berlins Polizeipräsident Glietsch hält die Kosten für Steuerzahler für nicht zumutbar. Partien, in denen die Vereine ihre gewaltbereiten Fans nicht zügeln können, sollen verlegt oder ganz verboten werden.
SCHNELL HANDELN Mitte Juli hat die Verkehrsverwaltung angekündigt, vor 69 Grund- und Förderschulen an Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 anzuordnen. Die Bezirke wurden aufgefordert, bis zum 1.