zum Hauptinhalt
192723_0_0660d47b

Hauptstadt der Herzen: In Berlin steht Flirten hoch im Kurs - dies geht jedenfalls aus einer Studie hervor, die das Online-Partnerportal Friend-Scout 24 in Auftrag gegeben hat. Danach halten 27 Prozent der Befragten Berlin für die ideale Single-Metropole.

Der Berliner Senat will den Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen besser bekämpfen. Auf der morgigen Gesundheitsministerkonferenz soll deshalb ein Antrag zur Beschränkung der Alkohol-Werbung eingebracht werden. Doch viele Bundesländer stellen sich quer.

Der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan wünscht sich für seinen Vater ein Denkmal am Brandenburger Tor. Dort hatte Reagan 1987 gefordert: "Mister Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"

Dreizehn Monate war es geschlossen, ab heute kann wieder geschwommen werden im Stadtbad Wilmersdorf am Heidelberger Platz. Sportsenator Ehrhart Körting wird die Becken freigeben, ab 14 Uhr stehen sie dann bei freiem Eintritt zur Verfügung.

Das Berliner Modell-Projekt „Arzt am Pflegebett“ startete vor zehn Jahren. Jetzt zogen Krankenkassenvertreter und Einrichtungen Bilanz: Durch die intensive Betreuung von Heimbewohnern durch Hausärzte und niedergelassene Fachärzte würden rund 2,5 Millionen Euro eingespart.

Statt neuer Stellen für den Kinderschutz, sollten zuletzt bereits bestehende in den Berliner Gesundheitsämtern umverteilt werden. Dieser Plan ist jetzt in die Kritik geraten. Senatorin Katrin Lompscher reagiert - und kündigt eine erneute Prüfung der Zahlen an.

100 000 Fans trösteten ihre Mannschaft am Brandenburger Tor – und freuten sich auf die WM 2010

Von Jan Oberländer

Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer „Pro & Contra“-Umfrage vom Sonntag möchte, dass das Dach des Hauptbahnhofs verlängert wird. 95 Prozent der Anrufer waren dieser Meinung.

Umweltzone

Die Einführung der Umweltzone verbessert die Luftqualität in der Stadt, die Feinstaubbelastung ist merklich zurückgegangen. Auch die erwartete Pleitewelle blieb aus. Doch die für 2010 geplante Verschärfung der Richtlinien könnte für viele Unternehmen der "letzte Sargnagel" sein.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })