zum Hauptinhalt

Erhebliche Sicherheits- und Verkehrsprobleme, die nicht zu verantworten sind: So lautet die Begründung des Stadtrates gegen ein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft auf dem Alexanderplatz. Somit können Fans die EM erst ab dem Halbfinale am Brandenburger Tor live mitverfolgen.

Na bitte, jetzt liegt auch der Rasen vorm neuen EM-Quartier, pünktlich zum Anpfiff des gestrigen Endspiels der Champions League. Das Finale war ein guter Anlass, um gestern mal vorsichtig in kleiner Runde die Zapfanlage zu testen und im neuen EM-Quartier – organisiert vom Magazin „11 Freunde“ und Tagesspiegel – ein bisschen Vorfreude aufkommen zu lassen auf die Fußball-EM, die in 16 Tagen beginnt.

Sie schlagen und treten brutal auf ihr Opfer ein und durchwühlen immer wieder dessen Kleidung auf der Suche nach der Geldbörse: Mit den Videoaufnahmen einer Überwachungskamera fahndet die Polizei nach zwei Räubern, die am 9. Februar dieses Jahres um sechs Uhr früh einen 19-jährigen Jugendlichen im U-Bahnhof Blissestraße in Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengeschlagen haben.

Beim Brand in der Philharmonie bewährten sich die Höhenretter der Feuerwehr – gegründet wurde die Truppe in der DDR

Von Christoph Stollowsky

Finanzprüfer haben herausgefunden, dass für die Führungsetagen des Unternehmens zu viel Geld ausgegeben wird. Bei anderen öffentlichen Unternehmen sieht es nicht besser aus.

Modenschauen werden meist mit Perfektionismus so stilisiert, dass sie am Ende wie ein wuseliges Chaos wirken. Die Kindermodenschau beim Sommerfest zum 20.

Die zwei Tage Streik in den städtischen Kitas haben die Eltern gestern und am Vortag gut bewältigt, jetzt müssen sie sich darauf einstellen, dass sie in der kommenden Woche wieder eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen müssen. Am kommenden Donnerstag werden die 282 Kitas, in denen knapp 30 000 der insgesamt 107 000 Berliner Kindergartenkinder betreut werden, erneut bestreikt.

Die Technische Universität zahlte 60 000 Euro für die Renovierung der Wohnung ihrer Kanzlerin, reduzierte die Miete, engagierte für sie einen Wachschutz – dass der Rechnungshof diese Vergünstigungen zugunsten von TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil rügt, ist jetzt auch offiziell. Die Ermittlungen der Rechnungsprüfer waren im März bekannt geworden, als der Tagesspiegel einen Entwurf zum heute vorgestellten Bericht veröffentlichte.

Philharmonie nach Brand

Das Dach der Philharmonie ist durch das Feuer zu einem Viertel beschädigt. Experten befürchten einen Millionenschaden. Für ihr nächstes Konzert ziehen die Philharmoniker kurzfristig in die Waldbühne um.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })